Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Deßhalb haben wir in solchen Höfen eine Empfin-
dung froher Ruhe aller Sinne, wie sie Prachtgär-
ten, Parks und Villen nicht zu erregen vermögen.
Denn das aesthetische Landschaftsgefühl ist schon
ein Product der Ueberfeinerung, weßhalb es denn
auch nie in eigentlich robusten Zeiten auftritt.
Diese halten vielmehr die Stimmung zur Mutter
Erde, als zu der Allernährerin fest, wollen und
verlangen nichts von ihr, als die Gabe des Feldes,
der Viehweide, des Fischteiches, des Wildforstes.

So weit das Auge über den Baumgarten hin-
ausblickte, sah es auch nur Grün. Denn jenseits
des Gartens lagen die großen Wiesen des Ober-
hofes, auf welchen der Schulze Raum und Futter
für seine Pferde besaß. Ihre Zucht, mit Fleiß
betrieben, gehörte zu den einträglichsten Nahrungs-
quellen des Erbes. Auch diese grünen Grasflächen
waren von Hecken und Gräben umschlossen; eine
derselben faßte einen Weiher ein, in welchem aus-
gefütterte Karpfen zugweise umherschwammen.

Auf diesem reichen Hofe zwischen vollen
Scheuern, vollen Böden und Ställen handthierte
der alte, weit und breit angesehene Hofschulze.
Bestieg man aber den höchsten Hügel, zu dem sich

Deßhalb haben wir in ſolchen Höfen eine Empfin-
dung froher Ruhe aller Sinne, wie ſie Prachtgär-
ten, Parks und Villen nicht zu erregen vermögen.
Denn das aeſthetiſche Landſchaftsgefühl iſt ſchon
ein Product der Ueberfeinerung, weßhalb es denn
auch nie in eigentlich robuſten Zeiten auftritt.
Dieſe halten vielmehr die Stimmung zur Mutter
Erde, als zu der Allernährerin feſt, wollen und
verlangen nichts von ihr, als die Gabe des Feldes,
der Viehweide, des Fiſchteiches, des Wildforſtes.

So weit das Auge über den Baumgarten hin-
ausblickte, ſah es auch nur Grün. Denn jenſeits
des Gartens lagen die großen Wieſen des Ober-
hofes, auf welchen der Schulze Raum und Futter
für ſeine Pferde beſaß. Ihre Zucht, mit Fleiß
betrieben, gehörte zu den einträglichſten Nahrungs-
quellen des Erbes. Auch dieſe grünen Grasflächen
waren von Hecken und Gräben umſchloſſen; eine
derſelben faßte einen Weiher ein, in welchem aus-
gefütterte Karpfen zugweiſe umherſchwammen.

Auf dieſem reichen Hofe zwiſchen vollen
Scheuern, vollen Böden und Ställen handthierte
der alte, weit und breit angeſehene Hofſchulze.
Beſtieg man aber den höchſten Hügel, zu dem ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="297"/>
Deßhalb haben wir in &#x017F;olchen Höfen eine Empfin-<lb/>
dung froher Ruhe aller Sinne, wie &#x017F;ie Prachtgär-<lb/>
ten, Parks und Villen nicht zu erregen vermögen.<lb/>
Denn das ae&#x017F;theti&#x017F;che Land&#x017F;chaftsgefühl i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
ein Product der Ueberfeinerung, weßhalb es denn<lb/>
auch nie in eigentlich robu&#x017F;ten Zeiten auftritt.<lb/>
Die&#x017F;e halten vielmehr die Stimmung zur Mutter<lb/>
Erde, als zu der Allernährerin fe&#x017F;t, wollen und<lb/>
verlangen nichts von ihr, als die Gabe des Feldes,<lb/>
der Viehweide, des Fi&#x017F;chteiches, des Wildfor&#x017F;tes.</p><lb/>
          <p>So weit das Auge über den Baumgarten hin-<lb/>
ausblickte, &#x017F;ah es auch nur Grün. Denn jen&#x017F;eits<lb/>
des Gartens lagen die großen Wie&#x017F;en des Ober-<lb/>
hofes, auf welchen der Schulze Raum und Futter<lb/>
für &#x017F;eine Pferde be&#x017F;aß. Ihre Zucht, mit Fleiß<lb/>
betrieben, gehörte zu den einträglich&#x017F;ten Nahrungs-<lb/>
quellen des Erbes. Auch die&#x017F;e grünen Grasflächen<lb/>
waren von Hecken und Gräben um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; eine<lb/>
der&#x017F;elben faßte einen Weiher ein, in welchem aus-<lb/>
gefütterte Karpfen zugwei&#x017F;e umher&#x017F;chwammen.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;em reichen Hofe zwi&#x017F;chen vollen<lb/>
Scheuern, vollen Böden und Ställen handthierte<lb/>
der alte, weit und breit ange&#x017F;ehene Hof&#x017F;chulze.<lb/>
Be&#x017F;tieg man aber den höch&#x017F;ten Hügel, zu dem &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0305] Deßhalb haben wir in ſolchen Höfen eine Empfin- dung froher Ruhe aller Sinne, wie ſie Prachtgär- ten, Parks und Villen nicht zu erregen vermögen. Denn das aeſthetiſche Landſchaftsgefühl iſt ſchon ein Product der Ueberfeinerung, weßhalb es denn auch nie in eigentlich robuſten Zeiten auftritt. Dieſe halten vielmehr die Stimmung zur Mutter Erde, als zu der Allernährerin feſt, wollen und verlangen nichts von ihr, als die Gabe des Feldes, der Viehweide, des Fiſchteiches, des Wildforſtes. So weit das Auge über den Baumgarten hin- ausblickte, ſah es auch nur Grün. Denn jenſeits des Gartens lagen die großen Wieſen des Ober- hofes, auf welchen der Schulze Raum und Futter für ſeine Pferde beſaß. Ihre Zucht, mit Fleiß betrieben, gehörte zu den einträglichſten Nahrungs- quellen des Erbes. Auch dieſe grünen Grasflächen waren von Hecken und Gräben umſchloſſen; eine derſelben faßte einen Weiher ein, in welchem aus- gefütterte Karpfen zugweiſe umherſchwammen. Auf dieſem reichen Hofe zwiſchen vollen Scheuern, vollen Böden und Ställen handthierte der alte, weit und breit angeſehene Hofſchulze. Beſtieg man aber den höchſten Hügel, zu dem ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/305
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/305>, abgerufen am 01.06.2024.