Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Sperling in der Hand, als ein Reiher auf dem
Dache. -- Die erste Magd empfing den Spruch:
Hast du Vieh, so warte sein, und trägt dir's Nutzen,
so behalte es; und zur Zweiten sagte er: Es ist
nichts so fein gesponnen, es kommt endlich an die
Sonnen.

Nachdem Jeder auf solche Weise bedacht worden
war, gingen Alle zu ihren Arbeiten, der Eine gleich-
gültig, der Andere betroffen aussehend. Die zweite
Magd war von ihrem Spruche blutroth geworden.
Der Jäger, welcher allgemach den ortsüblichen
Dialect verstehen lernte, hatte diesem Unterrichte
mit Erstaunen zugehört und fragte nach dessen
Beendigung, was er bezwecke?

Daß sie darüber nachdenken, sagte der Hof-
schulze. Wenn sie heute Abend hier wieder zusam-
menkommen, so sagen sie mir, was sie sich bei den
Sprüchen gedacht haben. Die meiste Arbeit auf
dem Lande ist der Art, daß die Leute nebenbei
noch allerhand Gedanken haben können, und da
fallen ihnen denn alle die schlechten Sachen ein,
die hernachmals in Liederlichkeit, Lug und Trug aus-
brechen. Bei'm Pferdefüttern denken sie, wie sie
Hafer auf die Seite bringen können, und wenn

Sperling in der Hand, als ein Reiher auf dem
Dache. — Die erſte Magd empfing den Spruch:
Haſt du Vieh, ſo warte ſein, und trägt dir’s Nutzen,
ſo behalte es; und zur Zweiten ſagte er: Es iſt
nichts ſo fein geſponnen, es kommt endlich an die
Sonnen.

Nachdem Jeder auf ſolche Weiſe bedacht worden
war, gingen Alle zu ihren Arbeiten, der Eine gleich-
gültig, der Andere betroffen ausſehend. Die zweite
Magd war von ihrem Spruche blutroth geworden.
Der Jäger, welcher allgemach den ortsüblichen
Dialect verſtehen lernte, hatte dieſem Unterrichte
mit Erſtaunen zugehört und fragte nach deſſen
Beendigung, was er bezwecke?

Daß ſie darüber nachdenken, ſagte der Hof-
ſchulze. Wenn ſie heute Abend hier wieder zuſam-
menkommen, ſo ſagen ſie mir, was ſie ſich bei den
Sprüchen gedacht haben. Die meiſte Arbeit auf
dem Lande iſt der Art, daß die Leute nebenbei
noch allerhand Gedanken haben können, und da
fallen ihnen denn alle die ſchlechten Sachen ein,
die hernachmals in Liederlichkeit, Lug und Trug aus-
brechen. Bei’m Pferdefüttern denken ſie, wie ſie
Hafer auf die Seite bringen können, und wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="306"/>
Sperling in der Hand, als ein Reiher auf dem<lb/>
Dache. &#x2014; Die er&#x017F;te Magd empfing den Spruch:<lb/>
Ha&#x017F;t du Vieh, &#x017F;o warte &#x017F;ein, und trägt dir&#x2019;s Nutzen,<lb/>
&#x017F;o behalte es; und zur Zweiten &#x017F;agte er: Es i&#x017F;t<lb/>
nichts &#x017F;o fein ge&#x017F;ponnen, es kommt endlich an die<lb/>
Sonnen.</p><lb/>
          <p>Nachdem Jeder auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e bedacht worden<lb/>
war, gingen Alle zu ihren Arbeiten, der Eine gleich-<lb/>
gültig, der Andere betroffen aus&#x017F;ehend. Die zweite<lb/>
Magd war von ihrem Spruche blutroth geworden.<lb/>
Der Jäger, welcher allgemach den ortsüblichen<lb/>
Dialect ver&#x017F;tehen lernte, hatte die&#x017F;em Unterrichte<lb/>
mit Er&#x017F;taunen zugehört und fragte nach de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Beendigung, was er bezwecke?</p><lb/>
          <p>Daß &#x017F;ie darüber nachdenken, &#x017F;agte der Hof-<lb/>
&#x017F;chulze. Wenn &#x017F;ie heute Abend hier wieder zu&#x017F;am-<lb/>
menkommen, &#x017F;o &#x017F;agen &#x017F;ie mir, was &#x017F;ie &#x017F;ich bei den<lb/>
Sprüchen gedacht haben. Die mei&#x017F;te Arbeit auf<lb/>
dem Lande i&#x017F;t der Art, daß die Leute nebenbei<lb/>
noch allerhand Gedanken haben können, und da<lb/>
fallen ihnen denn alle die &#x017F;chlechten Sachen ein,<lb/>
die hernachmals in Liederlichkeit, Lug und Trug aus-<lb/>
brechen. Bei&#x2019;m Pferdefüttern denken &#x017F;ie, wie &#x017F;ie<lb/>
Hafer auf die Seite bringen können, und wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0314] Sperling in der Hand, als ein Reiher auf dem Dache. — Die erſte Magd empfing den Spruch: Haſt du Vieh, ſo warte ſein, und trägt dir’s Nutzen, ſo behalte es; und zur Zweiten ſagte er: Es iſt nichts ſo fein geſponnen, es kommt endlich an die Sonnen. Nachdem Jeder auf ſolche Weiſe bedacht worden war, gingen Alle zu ihren Arbeiten, der Eine gleich- gültig, der Andere betroffen ausſehend. Die zweite Magd war von ihrem Spruche blutroth geworden. Der Jäger, welcher allgemach den ortsüblichen Dialect verſtehen lernte, hatte dieſem Unterrichte mit Erſtaunen zugehört und fragte nach deſſen Beendigung, was er bezwecke? Daß ſie darüber nachdenken, ſagte der Hof- ſchulze. Wenn ſie heute Abend hier wieder zuſam- menkommen, ſo ſagen ſie mir, was ſie ſich bei den Sprüchen gedacht haben. Die meiſte Arbeit auf dem Lande iſt der Art, daß die Leute nebenbei noch allerhand Gedanken haben können, und da fallen ihnen denn alle die ſchlechten Sachen ein, die hernachmals in Liederlichkeit, Lug und Trug aus- brechen. Bei’m Pferdefüttern denken ſie, wie ſie Hafer auf die Seite bringen können, und wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/314
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/314>, abgerufen am 13.06.2024.