Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Geselligkeit empfunden. -- Zu den Abentheuerlich-
keiten des Schrimbs oder Peppel gehörte auch,
daß er sich regelmäßig des Tages drei Stunden
über mit drei jungen Leuten einschloß, die kurz
nach ihm eingelaufen waren und die Unbefriedig-
ten hießen. Sie sprachen nämlich nie ein anderes
Wort, als; sie fühlten sich unbefriedigt, und sahen
immer starr und sonderbar vor sich hin. Woher
die gekommen waren, wußte auch Niemand, da sie
aber still und nüchtern lebten, so konnten sie nicht
verdächtig erscheinen. Mit den drei Unbefriedigten
schloß sich also Schrimbs, wie gesagt, täglich drei
Stunden lang ein. Was sie zusammen trieben,
erfuhr Keiner. Aber weder ein Geschäft, noch
eine Einladung, noch ein Spaziergang mit andäch-
tigen Zuhörern, noch sonst etwas, konnte ihn abhal-
ten, wenn die Stunde des Einschließens kam, Alles
aufzugeben, und in das Haus zu gehen, worin
die geheimnißvollen Zusammenkünfte Statt fanden.
Wollte man ihn darüber ausforschen, so pflegte er
mit seiner abscheulichen Ruhe und Würde zu sagen,
die Unbefriedigten studirten ihn; wollte man den
Sinn dieses räthselhaften Ausdrucks kennen lernen,
so versetzte er gemeiniglich, es sei ihrer Studien

Immermann's Münchhausen 1. Th. 22

Geſelligkeit empfunden. — Zu den Abentheuerlich-
keiten des Schrimbs oder Peppel gehörte auch,
daß er ſich regelmäßig des Tages drei Stunden
über mit drei jungen Leuten einſchloß, die kurz
nach ihm eingelaufen waren und die Unbefriedig-
ten hießen. Sie ſprachen nämlich nie ein anderes
Wort, als; ſie fühlten ſich unbefriedigt, und ſahen
immer ſtarr und ſonderbar vor ſich hin. Woher
die gekommen waren, wußte auch Niemand, da ſie
aber ſtill und nüchtern lebten, ſo konnten ſie nicht
verdächtig erſcheinen. Mit den drei Unbefriedigten
ſchloß ſich alſo Schrimbs, wie geſagt, täglich drei
Stunden lang ein. Was ſie zuſammen trieben,
erfuhr Keiner. Aber weder ein Geſchäft, noch
eine Einladung, noch ein Spaziergang mit andäch-
tigen Zuhörern, noch ſonſt etwas, konnte ihn abhal-
ten, wenn die Stunde des Einſchließens kam, Alles
aufzugeben, und in das Haus zu gehen, worin
die geheimnißvollen Zuſammenkünfte Statt fanden.
Wollte man ihn darüber ausforſchen, ſo pflegte er
mit ſeiner abſcheulichen Ruhe und Würde zu ſagen,
die Unbefriedigten ſtudirten ihn; wollte man den
Sinn dieſes räthſelhaften Ausdrucks kennen lernen,
ſo verſetzte er gemeiniglich, es ſei ihrer Studien

Immermann’s Münchhauſen 1. Th. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="337"/>
Ge&#x017F;elligkeit empfunden. &#x2014; Zu den Abentheuerlich-<lb/>
keiten des Schrimbs oder Peppel gehörte auch,<lb/>
daß er &#x017F;ich regelmäßig des Tages drei Stunden<lb/>
über mit drei jungen Leuten ein&#x017F;chloß, die kurz<lb/>
nach ihm eingelaufen waren und die Unbefriedig-<lb/>
ten hießen. Sie &#x017F;prachen nämlich nie ein anderes<lb/>
Wort, als; &#x017F;ie fühlten &#x017F;ich unbefriedigt, und &#x017F;ahen<lb/>
immer &#x017F;tarr und &#x017F;onderbar vor &#x017F;ich hin. Woher<lb/><hi rendition="#g">die</hi> gekommen waren, wußte auch Niemand, da &#x017F;ie<lb/>
aber &#x017F;till und nüchtern lebten, &#x017F;o konnten &#x017F;ie nicht<lb/>
verdächtig er&#x017F;cheinen. Mit den drei Unbefriedigten<lb/>
&#x017F;chloß &#x017F;ich al&#x017F;o Schrimbs, wie ge&#x017F;agt, täglich drei<lb/>
Stunden lang ein. Was &#x017F;ie zu&#x017F;ammen trieben,<lb/>
erfuhr Keiner. Aber weder ein Ge&#x017F;chäft, noch<lb/>
eine Einladung, noch ein Spaziergang mit andäch-<lb/>
tigen Zuhörern, noch &#x017F;on&#x017F;t etwas, konnte ihn abhal-<lb/>
ten, wenn die Stunde des Ein&#x017F;chließens kam, Alles<lb/>
aufzugeben, und in das Haus zu gehen, worin<lb/>
die geheimnißvollen Zu&#x017F;ammenkünfte Statt fanden.<lb/>
Wollte man ihn darüber ausfor&#x017F;chen, &#x017F;o pflegte er<lb/>
mit &#x017F;einer ab&#x017F;cheulichen Ruhe und Würde zu &#x017F;agen,<lb/>
die Unbefriedigten &#x017F;tudirten ihn; wollte man den<lb/>
Sinn die&#x017F;es räth&#x017F;elhaften Ausdrucks kennen lernen,<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;etzte er gemeiniglich, es &#x017F;ei ihrer Studien<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Immermann&#x2019;s Münchhau&#x017F;en 1. Th. 22</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0345] Geſelligkeit empfunden. — Zu den Abentheuerlich- keiten des Schrimbs oder Peppel gehörte auch, daß er ſich regelmäßig des Tages drei Stunden über mit drei jungen Leuten einſchloß, die kurz nach ihm eingelaufen waren und die Unbefriedig- ten hießen. Sie ſprachen nämlich nie ein anderes Wort, als; ſie fühlten ſich unbefriedigt, und ſahen immer ſtarr und ſonderbar vor ſich hin. Woher die gekommen waren, wußte auch Niemand, da ſie aber ſtill und nüchtern lebten, ſo konnten ſie nicht verdächtig erſcheinen. Mit den drei Unbefriedigten ſchloß ſich alſo Schrimbs, wie geſagt, täglich drei Stunden lang ein. Was ſie zuſammen trieben, erfuhr Keiner. Aber weder ein Geſchäft, noch eine Einladung, noch ein Spaziergang mit andäch- tigen Zuhörern, noch ſonſt etwas, konnte ihn abhal- ten, wenn die Stunde des Einſchließens kam, Alles aufzugeben, und in das Haus zu gehen, worin die geheimnißvollen Zuſammenkünfte Statt fanden. Wollte man ihn darüber ausforſchen, ſo pflegte er mit ſeiner abſcheulichen Ruhe und Würde zu ſagen, die Unbefriedigten ſtudirten ihn; wollte man den Sinn dieſes räthſelhaften Ausdrucks kennen lernen, ſo verſetzte er gemeiniglich, es ſei ihrer Studien Immermann’s Münchhauſen 1. Th. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/345
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/345>, abgerufen am 21.11.2024.