Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

wegen, daß sie ihn studirten, und fragte man ihn,
was für Studien diese seien, so war die Aus-
kunft; diejenigen, weßwegen ihn die Unbefriedigten
studirten.

Nun zum Schluß der Geschichte. Unsere ganze
Nicht-Liebesnovelle, Clelia's und meine, hatte er
mit durchgelebt, schien indessen nicht sehr darauf
geachtet zu haben. Als die Sache aber allmählig
wieder in das Gleiche kam, bringt mir, wie ich mich
zum Besuch in der Stadt aufhalte, Freund Pfleide-
rer bestürzt ein lithographirtes Blatt, worauf unser
ganzes Verhältniß, alle unsere Wendungen und
Schritte, um ohne Aufsehen in eine gleichgültige
Ferne auseinanderzurücken, zur wildesten Bamboc-
ciade verstellt zu lesen sind. Sie hieß: Geschichte
von Gänserich und Gänschen, die sich in ihren
Herzen irrten.

Er sagte mir, daß das Ding vom Abentheurer
herrühre, was auch nach den ersten Sätzen zu
erkennen war. Der habe es in einer Gesellschaft
erzählt, es sei allerliebst befunden worden, ein
schnellfassender und schreibender Kopf habe es auf-
gezeichnet und auf allgemeines Begehren der lieben
Schadenfreude zum Frommen für die Mitglieder

wegen, daß ſie ihn ſtudirten, und fragte man ihn,
was für Studien dieſe ſeien, ſo war die Aus-
kunft; diejenigen, weßwegen ihn die Unbefriedigten
ſtudirten.

Nun zum Schluß der Geſchichte. Unſere ganze
Nicht-Liebesnovelle, Clelia’s und meine, hatte er
mit durchgelebt, ſchien indeſſen nicht ſehr darauf
geachtet zu haben. Als die Sache aber allmählig
wieder in das Gleiche kam, bringt mir, wie ich mich
zum Beſuch in der Stadt aufhalte, Freund Pfleide-
rer beſtürzt ein lithographirtes Blatt, worauf unſer
ganzes Verhältniß, alle unſere Wendungen und
Schritte, um ohne Aufſehen in eine gleichgültige
Ferne auseinanderzurücken, zur wildeſten Bamboc-
ciade verſtellt zu leſen ſind. Sie hieß: Geſchichte
von Gänſerich und Gänschen, die ſich in ihren
Herzen irrten.

Er ſagte mir, daß das Ding vom Abentheurer
herrühre, was auch nach den erſten Sätzen zu
erkennen war. Der habe es in einer Geſellſchaft
erzählt, es ſei allerliebſt befunden worden, ein
ſchnellfaſſender und ſchreibender Kopf habe es auf-
gezeichnet und auf allgemeines Begehren der lieben
Schadenfreude zum Frommen für die Mitglieder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="338"/>
wegen, daß &#x017F;ie ihn &#x017F;tudirten, und fragte man ihn,<lb/>
was für Studien die&#x017F;e &#x017F;eien, &#x017F;o war die Aus-<lb/>
kunft; diejenigen, weßwegen ihn die Unbefriedigten<lb/>
&#x017F;tudirten.</p><lb/>
          <p>Nun zum Schluß der Ge&#x017F;chichte. Un&#x017F;ere ganze<lb/>
Nicht-Liebesnovelle, Clelia&#x2019;s und meine, hatte er<lb/>
mit durchgelebt, &#x017F;chien inde&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;ehr darauf<lb/>
geachtet zu haben. Als die Sache aber allmählig<lb/>
wieder in das Gleiche kam, bringt mir, wie ich mich<lb/>
zum Be&#x017F;uch in der Stadt aufhalte, Freund Pfleide-<lb/>
rer be&#x017F;türzt ein lithographirtes Blatt, worauf un&#x017F;er<lb/>
ganzes Verhältniß, alle un&#x017F;ere Wendungen und<lb/>
Schritte, um ohne Auf&#x017F;ehen in eine gleichgültige<lb/>
Ferne auseinanderzurücken, zur wilde&#x017F;ten Bamboc-<lb/>
ciade ver&#x017F;tellt zu le&#x017F;en &#x017F;ind. Sie hieß: Ge&#x017F;chichte<lb/>
von Gän&#x017F;erich und Gänschen, die &#x017F;ich in ihren<lb/>
Herzen irrten.</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;agte mir, daß das Ding vom Abentheurer<lb/>
herrühre, was auch nach den er&#x017F;ten Sätzen zu<lb/>
erkennen war. Der habe es in einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
erzählt, es &#x017F;ei allerlieb&#x017F;t befunden worden, ein<lb/>
&#x017F;chnellfa&#x017F;&#x017F;ender und &#x017F;chreibender Kopf habe es auf-<lb/>
gezeichnet und auf allgemeines Begehren der lieben<lb/>
Schadenfreude zum Frommen für die Mitglieder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0346] wegen, daß ſie ihn ſtudirten, und fragte man ihn, was für Studien dieſe ſeien, ſo war die Aus- kunft; diejenigen, weßwegen ihn die Unbefriedigten ſtudirten. Nun zum Schluß der Geſchichte. Unſere ganze Nicht-Liebesnovelle, Clelia’s und meine, hatte er mit durchgelebt, ſchien indeſſen nicht ſehr darauf geachtet zu haben. Als die Sache aber allmählig wieder in das Gleiche kam, bringt mir, wie ich mich zum Beſuch in der Stadt aufhalte, Freund Pfleide- rer beſtürzt ein lithographirtes Blatt, worauf unſer ganzes Verhältniß, alle unſere Wendungen und Schritte, um ohne Aufſehen in eine gleichgültige Ferne auseinanderzurücken, zur wildeſten Bamboc- ciade verſtellt zu leſen ſind. Sie hieß: Geſchichte von Gänſerich und Gänschen, die ſich in ihren Herzen irrten. Er ſagte mir, daß das Ding vom Abentheurer herrühre, was auch nach den erſten Sätzen zu erkennen war. Der habe es in einer Geſellſchaft erzählt, es ſei allerliebſt befunden worden, ein ſchnellfaſſender und ſchreibender Kopf habe es auf- gezeichnet und auf allgemeines Begehren der lieben Schadenfreude zum Frommen für die Mitglieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/346
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/346>, abgerufen am 01.06.2024.