Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

beschränkte er sich fast nur auf das Zusehen; das
heutige Ceremonialessen war nicht nach seinem
Geschmack.

Nach beendigtem Mahle sagte der Küster zu
den beiden Mägden, welche diesen Tisch bedient
hatten, feierlich schmunzelnd: Jetzt wollen wir
denn, geliebt es Gott, die allhier erfallende Ge-
bühr und den guten Willen in Empfang nehmen.
Die Mägde hatten vorher schon den Tisch abge-
räumt und gingen jetzt hinaus, der Küster aber
setzte sich auf einen Stuhl mitten in der Stube,
die beiden Frauenspersonen, die Küsterin und die
Magd, setzten sich ihm rechts und links zur Seite,
vor sich die neugeöffneten Körbe. Nachdem die
Erwartung, welche diese Drei ausdrückten, einige
Minuten gedauert hatte, traten die beiden Mägde,
begleitet von ihrem Herrn, dem Hofschulzen, wie-
der ein. Die Erste trug einen Korb mit weit-
läuftigem Flechtwerk oben, in welchem Hühner
ängstlich gackerten und mit den Flügeln pluhsterten.
Sie stellte ihn vor den Küster hin und dieser sagte,
hineinschauend und nachzählend: Eins, Zwei, Drei,
Vier, Fünf, Sechs; es ist ganz richtig. Darauf
zählte die zweite Magd aus einem großen Tuche

beſchränkte er ſich faſt nur auf das Zuſehen; das
heutige Ceremonialeſſen war nicht nach ſeinem
Geſchmack.

Nach beendigtem Mahle ſagte der Küſter zu
den beiden Mägden, welche dieſen Tiſch bedient
hatten, feierlich ſchmunzelnd: Jetzt wollen wir
denn, geliebt es Gott, die allhier erfallende Ge-
bühr und den guten Willen in Empfang nehmen.
Die Mägde hatten vorher ſchon den Tiſch abge-
räumt und gingen jetzt hinaus, der Küſter aber
ſetzte ſich auf einen Stuhl mitten in der Stube,
die beiden Frauensperſonen, die Küſterin und die
Magd, ſetzten ſich ihm rechts und links zur Seite,
vor ſich die neugeöffneten Körbe. Nachdem die
Erwartung, welche dieſe Drei ausdrückten, einige
Minuten gedauert hatte, traten die beiden Mägde,
begleitet von ihrem Herrn, dem Hofſchulzen, wie-
der ein. Die Erſte trug einen Korb mit weit-
läuftigem Flechtwerk oben, in welchem Hühner
ängſtlich gackerten und mit den Flügeln pluhſterten.
Sie ſtellte ihn vor den Küſter hin und dieſer ſagte,
hineinſchauend und nachzählend: Eins, Zwei, Drei,
Vier, Fünf, Sechs; es iſt ganz richtig. Darauf
zählte die zweite Magd aus einem großen Tuche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0390" n="382"/>
be&#x017F;chränkte er &#x017F;ich fa&#x017F;t nur auf das Zu&#x017F;ehen; das<lb/>
heutige Ceremoniale&#x017F;&#x017F;en war nicht nach &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
          <p>Nach beendigtem Mahle &#x017F;agte der Kü&#x017F;ter zu<lb/>
den beiden Mägden, welche die&#x017F;en Ti&#x017F;ch bedient<lb/>
hatten, feierlich &#x017F;chmunzelnd: Jetzt wollen wir<lb/>
denn, geliebt es Gott, die allhier erfallende Ge-<lb/>
bühr und den guten Willen in Empfang nehmen.<lb/>
Die Mägde hatten vorher &#x017F;chon den Ti&#x017F;ch abge-<lb/>
räumt und gingen jetzt hinaus, der Kü&#x017F;ter aber<lb/>
&#x017F;etzte &#x017F;ich auf einen Stuhl mitten in der Stube,<lb/>
die beiden Frauensper&#x017F;onen, die Kü&#x017F;terin und die<lb/>
Magd, &#x017F;etzten &#x017F;ich ihm rechts und links zur Seite,<lb/>
vor &#x017F;ich die neugeöffneten Körbe. Nachdem die<lb/>
Erwartung, welche die&#x017F;e Drei ausdrückten, einige<lb/>
Minuten gedauert hatte, traten die beiden Mägde,<lb/>
begleitet von ihrem Herrn, dem Hof&#x017F;chulzen, wie-<lb/>
der ein. Die Er&#x017F;te trug einen Korb mit weit-<lb/>
läuftigem Flechtwerk oben, in welchem Hühner<lb/>
äng&#x017F;tlich gackerten und mit den Flügeln pluh&#x017F;terten.<lb/>
Sie &#x017F;tellte ihn vor den Kü&#x017F;ter hin und die&#x017F;er &#x017F;agte,<lb/>
hinein&#x017F;chauend und nachzählend: Eins, Zwei, Drei,<lb/>
Vier, Fünf, Sechs; es i&#x017F;t ganz richtig. Darauf<lb/>
zählte die zweite Magd aus einem großen Tuche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0390] beſchränkte er ſich faſt nur auf das Zuſehen; das heutige Ceremonialeſſen war nicht nach ſeinem Geſchmack. Nach beendigtem Mahle ſagte der Küſter zu den beiden Mägden, welche dieſen Tiſch bedient hatten, feierlich ſchmunzelnd: Jetzt wollen wir denn, geliebt es Gott, die allhier erfallende Ge- bühr und den guten Willen in Empfang nehmen. Die Mägde hatten vorher ſchon den Tiſch abge- räumt und gingen jetzt hinaus, der Küſter aber ſetzte ſich auf einen Stuhl mitten in der Stube, die beiden Frauensperſonen, die Küſterin und die Magd, ſetzten ſich ihm rechts und links zur Seite, vor ſich die neugeöffneten Körbe. Nachdem die Erwartung, welche dieſe Drei ausdrückten, einige Minuten gedauert hatte, traten die beiden Mägde, begleitet von ihrem Herrn, dem Hofſchulzen, wie- der ein. Die Erſte trug einen Korb mit weit- läuftigem Flechtwerk oben, in welchem Hühner ängſtlich gackerten und mit den Flügeln pluhſterten. Sie ſtellte ihn vor den Küſter hin und dieſer ſagte, hineinſchauend und nachzählend: Eins, Zwei, Drei, Vier, Fünf, Sechs; es iſt ganz richtig. Darauf zählte die zweite Magd aus einem großen Tuche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/390
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/390>, abgerufen am 14.06.2024.