Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese unschicklichen Reime habe ich nach und
nach eingehen lassen, indem ich Jahr für Jahr einen
nach dem Andern bei mir behielt, oder so that,
als ob ich den Husten dabei kriegte, und was der-
gleichen Anschläge mehr waren, denn mit den
Bauern muß man freilich bei allen Neuerungen
langsam zu Werke gehen. Es hat doch Wider-
spruch abgesetzt, und Einige von den Dorfmicheln
wollen durchaus diese Grobheiten nicht fahren lassen,
weil sie sagen, daß selbige einmal dazu gehören.
Sie entrichten die Zinsgebühr nicht, wenn ich ihnen
den Teufel und die schwere Noth nicht anwünsche;
der Hofschulze ist darin vernünftiger.

Der Küster wurde abgerufen, denn die Karre
war angespannt, und der Geistliche nahm von dem
Hofschulzen und seiner Tochter, die jetzt eben so
ehrerbietig und freundlich vor ihm standen, wie
bei allen übrigen Verhandlungen dieses Tages, mit
herzlichen Händedrücken und Worten Abschied. Nun
schwankte der Zug einen andern Weg, als den er
gekommen war, zwischen Kornfeldern und hohen
Wallhecken fort. Der Colonus mit der Peitsche vor
seinen Pferden, die Karre langsam hinterdrein be-
wegt, auf ihr jetzt außer den beiden Frauenspersonen

Dieſe unſchicklichen Reime habe ich nach und
nach eingehen laſſen, indem ich Jahr für Jahr einen
nach dem Andern bei mir behielt, oder ſo that,
als ob ich den Huſten dabei kriegte, und was der-
gleichen Anſchläge mehr waren, denn mit den
Bauern muß man freilich bei allen Neuerungen
langſam zu Werke gehen. Es hat doch Wider-
ſpruch abgeſetzt, und Einige von den Dorfmicheln
wollen durchaus dieſe Grobheiten nicht fahren laſſen,
weil ſie ſagen, daß ſelbige einmal dazu gehören.
Sie entrichten die Zinsgebühr nicht, wenn ich ihnen
den Teufel und die ſchwere Noth nicht anwünſche;
der Hofſchulze iſt darin vernünftiger.

Der Küſter wurde abgerufen, denn die Karre
war angeſpannt, und der Geiſtliche nahm von dem
Hofſchulzen und ſeiner Tochter, die jetzt eben ſo
ehrerbietig und freundlich vor ihm ſtanden, wie
bei allen übrigen Verhandlungen dieſes Tages, mit
herzlichen Händedrücken und Worten Abſchied. Nun
ſchwankte der Zug einen andern Weg, als den er
gekommen war, zwiſchen Kornfeldern und hohen
Wallhecken fort. Der Colonus mit der Peitſche vor
ſeinen Pferden, die Karre langſam hinterdrein be-
wegt, auf ihr jetzt außer den beiden Frauensperſonen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0397" n="389"/>
          <p>Die&#x017F;e un&#x017F;chicklichen Reime habe ich nach und<lb/>
nach eingehen la&#x017F;&#x017F;en, indem ich Jahr für Jahr einen<lb/>
nach dem Andern bei mir behielt, oder &#x017F;o that,<lb/>
als ob ich den Hu&#x017F;ten dabei kriegte, und was der-<lb/>
gleichen An&#x017F;chläge mehr waren, denn mit den<lb/>
Bauern muß man freilich bei allen Neuerungen<lb/>
lang&#x017F;am zu Werke gehen. Es hat doch Wider-<lb/>
&#x017F;pruch abge&#x017F;etzt, und Einige von den Dorfmicheln<lb/>
wollen durchaus die&#x017F;e Grobheiten nicht fahren la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;agen, daß &#x017F;elbige einmal dazu gehören.<lb/>
Sie entrichten die Zinsgebühr nicht, wenn ich ihnen<lb/>
den Teufel und die &#x017F;chwere Noth nicht anwün&#x017F;che;<lb/>
der Hof&#x017F;chulze i&#x017F;t darin vernünftiger.</p><lb/>
          <p>Der Kü&#x017F;ter wurde abgerufen, denn die Karre<lb/>
war ange&#x017F;pannt, und der Gei&#x017F;tliche nahm von dem<lb/>
Hof&#x017F;chulzen und &#x017F;einer Tochter, die jetzt eben &#x017F;o<lb/>
ehrerbietig und freundlich vor ihm &#x017F;tanden, wie<lb/>
bei allen übrigen Verhandlungen die&#x017F;es Tages, mit<lb/>
herzlichen Händedrücken und Worten Ab&#x017F;chied. Nun<lb/>
&#x017F;chwankte der Zug einen andern Weg, als den er<lb/>
gekommen war, zwi&#x017F;chen Kornfeldern und hohen<lb/>
Wallhecken fort. Der Colonus mit der Peit&#x017F;che vor<lb/>
&#x017F;einen Pferden, die Karre lang&#x017F;am hinterdrein be-<lb/>
wegt, auf ihr jetzt außer den beiden Frauensper&#x017F;onen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0397] Dieſe unſchicklichen Reime habe ich nach und nach eingehen laſſen, indem ich Jahr für Jahr einen nach dem Andern bei mir behielt, oder ſo that, als ob ich den Huſten dabei kriegte, und was der- gleichen Anſchläge mehr waren, denn mit den Bauern muß man freilich bei allen Neuerungen langſam zu Werke gehen. Es hat doch Wider- ſpruch abgeſetzt, und Einige von den Dorfmicheln wollen durchaus dieſe Grobheiten nicht fahren laſſen, weil ſie ſagen, daß ſelbige einmal dazu gehören. Sie entrichten die Zinsgebühr nicht, wenn ich ihnen den Teufel und die ſchwere Noth nicht anwünſche; der Hofſchulze iſt darin vernünftiger. Der Küſter wurde abgerufen, denn die Karre war angeſpannt, und der Geiſtliche nahm von dem Hofſchulzen und ſeiner Tochter, die jetzt eben ſo ehrerbietig und freundlich vor ihm ſtanden, wie bei allen übrigen Verhandlungen dieſes Tages, mit herzlichen Händedrücken und Worten Abſchied. Nun ſchwankte der Zug einen andern Weg, als den er gekommen war, zwiſchen Kornfeldern und hohen Wallhecken fort. Der Colonus mit der Peitſche vor ſeinen Pferden, die Karre langſam hinterdrein be- wegt, auf ihr jetzt außer den beiden Frauensperſonen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/397
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/397>, abgerufen am 14.06.2024.