Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

ewigen Keimens, Wachsens, Gedeihens aus dem
dunkeln, segenbrütenden Schooße. In ihm gebiert
sich immer neu der wahre Ruhm, die Macht und
die Herrlichkeit der Nation, die es ja nur ist durch
ihre Sitte, durch den Hort ihres Gedankens und
ihrer Kunst, und dann durch den sprungweise her-
vortretenden Heldenmuth, wenn die Dinge einmal
wieder an den abschüssigen Rand des Verderbens
getrieben worden sind. Dieses Volk findet, wie ein
Wunderkind, beständig Perlen und Edelsteine, aber
es achtet ihrer nicht, sondern verbleibt bei seiner
genügsamen Armuth, dieses Volk ist ein Riese, wel-
cher an dem seidenen Fädchen eines guten Wortes sich
leiten läßt, es ist tiefsinnig, unschuldig, treu, tapfer,
und hat alle diese Tugenden sich bewahrt unter
Umständen, welche andere Völker oberflächlich, frech,
treulos, feige gemacht haben.

Ich werde nicht, wie Le Vaillant die Tugen-
den der Hottentotten auf Kosten der europäschen
Civilisation herausstrich, den Lobredner idyllischer
Rusticität und kleinbürgerlicher Enge machen, ich
fühle sehr wohl, daß uns Allen durch den Um-
schwung der Zeiten die Neigung zu glänzenden,
geschmackvollen Dingen, zu einer Art von Aristo-

ewigen Keimens, Wachſens, Gedeihens aus dem
dunkeln, ſegenbrütenden Schooße. In ihm gebiert
ſich immer neu der wahre Ruhm, die Macht und
die Herrlichkeit der Nation, die es ja nur iſt durch
ihre Sitte, durch den Hort ihres Gedankens und
ihrer Kunſt, und dann durch den ſprungweiſe her-
vortretenden Heldenmuth, wenn die Dinge einmal
wieder an den abſchüſſigen Rand des Verderbens
getrieben worden ſind. Dieſes Volk findet, wie ein
Wunderkind, beſtändig Perlen und Edelſteine, aber
es achtet ihrer nicht, ſondern verbleibt bei ſeiner
genügſamen Armuth, dieſes Volk iſt ein Rieſe, wel-
cher an dem ſeidenen Fädchen eines guten Wortes ſich
leiten läßt, es iſt tiefſinnig, unſchuldig, treu, tapfer,
und hat alle dieſe Tugenden ſich bewahrt unter
Umſtänden, welche andere Völker oberflächlich, frech,
treulos, feige gemacht haben.

Ich werde nicht, wie Le Vaillant die Tugen-
den der Hottentotten auf Koſten der europäſchen
Civiliſation herausſtrich, den Lobredner idylliſcher
Ruſticität und kleinbürgerlicher Enge machen, ich
fühle ſehr wohl, daß uns Allen durch den Um-
ſchwung der Zeiten die Neigung zu glänzenden,
geſchmackvollen Dingen, zu einer Art von Ariſto-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0404" n="396"/>
ewigen Keimens, Wach&#x017F;ens, Gedeihens aus dem<lb/>
dunkeln, &#x017F;egenbrütenden Schooße. In ihm gebiert<lb/>
&#x017F;ich immer neu der wahre Ruhm, die Macht und<lb/>
die Herrlichkeit der Nation, die es ja nur i&#x017F;t durch<lb/>
ihre Sitte, durch den Hort ihres Gedankens und<lb/>
ihrer Kun&#x017F;t, und dann durch den &#x017F;prungwei&#x017F;e her-<lb/>
vortretenden Heldenmuth, wenn die Dinge einmal<lb/>
wieder an den ab&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;igen Rand des Verderbens<lb/>
getrieben worden &#x017F;ind. Die&#x017F;es Volk findet, wie ein<lb/>
Wunderkind, be&#x017F;tändig Perlen und Edel&#x017F;teine, aber<lb/>
es achtet ihrer nicht, &#x017F;ondern verbleibt bei &#x017F;einer<lb/>
genüg&#x017F;amen Armuth, die&#x017F;es Volk i&#x017F;t ein Rie&#x017F;e, wel-<lb/>
cher an dem &#x017F;eidenen Fädchen eines guten Wortes &#x017F;ich<lb/>
leiten läßt, es i&#x017F;t tief&#x017F;innig, un&#x017F;chuldig, treu, tapfer,<lb/>
und hat alle die&#x017F;e Tugenden &#x017F;ich bewahrt unter<lb/>
Um&#x017F;tänden, welche andere Völker oberflächlich, frech,<lb/>
treulos, feige gemacht haben.</p><lb/>
          <p>Ich werde nicht, wie Le Vaillant die Tugen-<lb/>
den der Hottentotten auf Ko&#x017F;ten der europä&#x017F;chen<lb/>
Civili&#x017F;ation heraus&#x017F;trich, den Lobredner idylli&#x017F;cher<lb/>
Ru&#x017F;ticität und kleinbürgerlicher Enge machen, ich<lb/>
fühle &#x017F;ehr wohl, daß uns Allen durch den Um-<lb/>
&#x017F;chwung der Zeiten die Neigung zu glänzenden,<lb/>
ge&#x017F;chmackvollen Dingen, zu einer Art von Ari&#x017F;to-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0404] ewigen Keimens, Wachſens, Gedeihens aus dem dunkeln, ſegenbrütenden Schooße. In ihm gebiert ſich immer neu der wahre Ruhm, die Macht und die Herrlichkeit der Nation, die es ja nur iſt durch ihre Sitte, durch den Hort ihres Gedankens und ihrer Kunſt, und dann durch den ſprungweiſe her- vortretenden Heldenmuth, wenn die Dinge einmal wieder an den abſchüſſigen Rand des Verderbens getrieben worden ſind. Dieſes Volk findet, wie ein Wunderkind, beſtändig Perlen und Edelſteine, aber es achtet ihrer nicht, ſondern verbleibt bei ſeiner genügſamen Armuth, dieſes Volk iſt ein Rieſe, wel- cher an dem ſeidenen Fädchen eines guten Wortes ſich leiten läßt, es iſt tiefſinnig, unſchuldig, treu, tapfer, und hat alle dieſe Tugenden ſich bewahrt unter Umſtänden, welche andere Völker oberflächlich, frech, treulos, feige gemacht haben. Ich werde nicht, wie Le Vaillant die Tugen- den der Hottentotten auf Koſten der europäſchen Civiliſation herausſtrich, den Lobredner idylliſcher Ruſticität und kleinbürgerlicher Enge machen, ich fühle ſehr wohl, daß uns Allen durch den Um- ſchwung der Zeiten die Neigung zu glänzenden, geſchmackvollen Dingen, zu einer Art von Ariſto-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/404
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/404>, abgerufen am 13.06.2024.