Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

haben zu wollen, als die heimischen. Trunken von
der Magie der Natur lehnte er sich zurück und
schloß in süßen Träumereien die Augen. Als
er sie wieder öffnete, hatte sich die Scene ver-
ändert.

Ein schönes Mädchen in einfachem Gewande,
den Strohhut über den Arm gehängt, kniete vor
der Blume, hielt deren Stengel zärtlich, wie den
Hals des Geliebten umschlungen, und blickte, die
holdeste Freude der Ueberraschung in den Augen,
tief in einen der rothen Kelche. Sie mußte, wäh-
rend der Jäger zurückgebeugt lag, leise herbeige-
kommen seyn. Ihn sah sie nicht; die Klippen
verdeckten ihn, und er hütete sich wohl, eine Bewe-
gung zu machen, welche ihm die Erscheinung ver-
scheuchen konnte. Aber, als sie nach einer Weile
athmend von dem Kelche emporschaute, fiel ihr
Blick seitwärts in das Wasser, und sie gewahrte
den Schatten eines Mannes. Nun sah er sie sich
verfärben, die Blume aus ihren Händen entlassen,
übrigens aber regungslos auf den Knieen bleiben.
Er erhob sich mit halbem Leibe zwischen den Klip-
pen, und vier junge, unschuldige Augen trafen
einander mit feurigen Strahlen. Nur einen Au-

haben zu wollen, als die heimiſchen. Trunken von
der Magie der Natur lehnte er ſich zurück und
ſchloß in ſüßen Träumereien die Augen. Als
er ſie wieder öffnete, hatte ſich die Scene ver-
ändert.

Ein ſchönes Mädchen in einfachem Gewande,
den Strohhut über den Arm gehängt, kniete vor
der Blume, hielt deren Stengel zärtlich, wie den
Hals des Geliebten umſchlungen, und blickte, die
holdeſte Freude der Ueberraſchung in den Augen,
tief in einen der rothen Kelche. Sie mußte, wäh-
rend der Jäger zurückgebeugt lag, leiſe herbeige-
kommen ſeyn. Ihn ſah ſie nicht; die Klippen
verdeckten ihn, und er hütete ſich wohl, eine Bewe-
gung zu machen, welche ihm die Erſcheinung ver-
ſcheuchen konnte. Aber, als ſie nach einer Weile
athmend von dem Kelche emporſchaute, fiel ihr
Blick ſeitwärts in das Waſſer, und ſie gewahrte
den Schatten eines Mannes. Nun ſah er ſie ſich
verfärben, die Blume aus ihren Händen entlaſſen,
übrigens aber regungslos auf den Knieen bleiben.
Er erhob ſich mit halbem Leibe zwiſchen den Klip-
pen, und vier junge, unſchuldige Augen trafen
einander mit feurigen Strahlen. Nur einen Au-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0421" n="413"/>
haben zu wollen, als die heimi&#x017F;chen. Trunken von<lb/>
der Magie der Natur lehnte er &#x017F;ich zurück und<lb/>
&#x017F;chloß in &#x017F;üßen Träumereien die Augen. Als<lb/>
er &#x017F;ie wieder öffnete, hatte &#x017F;ich die Scene ver-<lb/>
ändert.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;chönes Mädchen in einfachem Gewande,<lb/>
den Strohhut über den Arm gehängt, kniete vor<lb/>
der Blume, hielt deren Stengel zärtlich, wie den<lb/>
Hals des Geliebten um&#x017F;chlungen, und blickte, die<lb/>
holde&#x017F;te Freude der Ueberra&#x017F;chung in den Augen,<lb/>
tief in einen der rothen Kelche. Sie mußte, wäh-<lb/>
rend der Jäger zurückgebeugt lag, lei&#x017F;e herbeige-<lb/>
kommen &#x017F;eyn. Ihn &#x017F;ah &#x017F;ie nicht; die Klippen<lb/>
verdeckten ihn, und er hütete &#x017F;ich wohl, eine Bewe-<lb/>
gung zu machen, welche ihm die Er&#x017F;cheinung ver-<lb/>
&#x017F;cheuchen konnte. Aber, als &#x017F;ie nach einer Weile<lb/>
athmend von dem Kelche empor&#x017F;chaute, fiel ihr<lb/>
Blick &#x017F;eitwärts in das Wa&#x017F;&#x017F;er, und &#x017F;ie gewahrte<lb/>
den Schatten eines Mannes. Nun &#x017F;ah er &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
verfärben, die Blume aus ihren Händen entla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
übrigens aber regungslos auf den Knieen bleiben.<lb/>
Er erhob &#x017F;ich mit halbem Leibe zwi&#x017F;chen den Klip-<lb/>
pen, und vier junge, un&#x017F;chuldige Augen trafen<lb/>
einander mit feurigen Strahlen. Nur einen Au-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0421] haben zu wollen, als die heimiſchen. Trunken von der Magie der Natur lehnte er ſich zurück und ſchloß in ſüßen Träumereien die Augen. Als er ſie wieder öffnete, hatte ſich die Scene ver- ändert. Ein ſchönes Mädchen in einfachem Gewande, den Strohhut über den Arm gehängt, kniete vor der Blume, hielt deren Stengel zärtlich, wie den Hals des Geliebten umſchlungen, und blickte, die holdeſte Freude der Ueberraſchung in den Augen, tief in einen der rothen Kelche. Sie mußte, wäh- rend der Jäger zurückgebeugt lag, leiſe herbeige- kommen ſeyn. Ihn ſah ſie nicht; die Klippen verdeckten ihn, und er hütete ſich wohl, eine Bewe- gung zu machen, welche ihm die Erſcheinung ver- ſcheuchen konnte. Aber, als ſie nach einer Weile athmend von dem Kelche emporſchaute, fiel ihr Blick ſeitwärts in das Waſſer, und ſie gewahrte den Schatten eines Mannes. Nun ſah er ſie ſich verfärben, die Blume aus ihren Händen entlaſſen, übrigens aber regungslos auf den Knieen bleiben. Er erhob ſich mit halbem Leibe zwiſchen den Klip- pen, und vier junge, unſchuldige Augen trafen einander mit feurigen Strahlen. Nur einen Au-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/421
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/421>, abgerufen am 14.06.2024.