Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Oberhof gehört nun recht eigentlich zu
den alten Freischöffengütern. Nach dem Bauern-
glauben war es Karl der Große, der die Gerichte
einsetzte, und das Gewaffen, was in dem Hofe
aufbewahrt wird, gilt für das Richtschwert, welches
der Kaiser zum Zeichen der Investitur dem ersten
Besitzer gegeben habe. Der Hofschulze, der ein
gar schlauer Vogel ist, hat, sein Ansehen zu stei-
gern, sich diesen Glauben zu Nutze gemacht, und
spielt nun eine Art von Freigrafen. Er soll nicht
selten mit den Schöffen der umliegenden großen
Höfe am Freistuhl zusammenkommen. Ja man
spricht, daß durch ihn in die leeren Possen wieder
ein Gehalt gebracht worden sei, daß sie über
manche Sachen wirklich ihre geheimen Urtheile
fällen. So viel ist wenigstens gewiß, daß die
Gerichte sich selbst über die wenigen Streitigkeiten
wundern, die aus jener Gegend vor sie gebracht
werden, obgleich unser Land sonst die Heimath
der Prozeßkrämer ist.

Aber wie ist das möglich, da ihnen ja jede
Macht der Ausführung fehlt? fragte der Jäger,
den diese seltsame Entdeckung ganz träumerisch
bewegte.


Der Oberhof gehört nun recht eigentlich zu
den alten Freiſchöffengütern. Nach dem Bauern-
glauben war es Karl der Große, der die Gerichte
einſetzte, und das Gewaffen, was in dem Hofe
aufbewahrt wird, gilt für das Richtſchwert, welches
der Kaiſer zum Zeichen der Inveſtitur dem erſten
Beſitzer gegeben habe. Der Hofſchulze, der ein
gar ſchlauer Vogel iſt, hat, ſein Anſehen zu ſtei-
gern, ſich dieſen Glauben zu Nutze gemacht, und
ſpielt nun eine Art von Freigrafen. Er ſoll nicht
ſelten mit den Schöffen der umliegenden großen
Höfe am Freiſtuhl zuſammenkommen. Ja man
ſpricht, daß durch ihn in die leeren Poſſen wieder
ein Gehalt gebracht worden ſei, daß ſie über
manche Sachen wirklich ihre geheimen Urtheile
fällen. So viel iſt wenigſtens gewiß, daß die
Gerichte ſich ſelbſt über die wenigen Streitigkeiten
wundern, die aus jener Gegend vor ſie gebracht
werden, obgleich unſer Land ſonſt die Heimath
der Prozeßkrämer iſt.

Aber wie iſt das möglich, da ihnen ja jede
Macht der Ausführung fehlt? fragte der Jäger,
den dieſe ſeltſame Entdeckung ganz träumeriſch
bewegte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0455" n="447"/>
          <p>Der Oberhof gehört nun recht eigentlich zu<lb/>
den alten Frei&#x017F;chöffengütern. Nach dem Bauern-<lb/>
glauben war es Karl der Große, der die Gerichte<lb/>
ein&#x017F;etzte, und das Gewaffen, was in dem Hofe<lb/>
aufbewahrt wird, gilt für das Richt&#x017F;chwert, welches<lb/>
der Kai&#x017F;er zum Zeichen der Inve&#x017F;titur dem er&#x017F;ten<lb/>
Be&#x017F;itzer gegeben habe. Der Hof&#x017F;chulze, der ein<lb/>
gar &#x017F;chlauer Vogel i&#x017F;t, hat, &#x017F;ein An&#x017F;ehen zu &#x017F;tei-<lb/>
gern, &#x017F;ich die&#x017F;en Glauben zu Nutze gemacht, und<lb/>
&#x017F;pielt nun eine Art von Freigrafen. Er &#x017F;oll nicht<lb/>
&#x017F;elten mit den Schöffen der umliegenden großen<lb/>
Höfe am Frei&#x017F;tuhl zu&#x017F;ammenkommen. Ja man<lb/>
&#x017F;pricht, daß durch ihn in die leeren Po&#x017F;&#x017F;en wieder<lb/>
ein Gehalt gebracht worden &#x017F;ei, daß &#x017F;ie über<lb/>
manche Sachen wirklich ihre geheimen Urtheile<lb/>
fällen. So viel i&#x017F;t wenig&#x017F;tens gewiß, daß die<lb/>
Gerichte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t über die wenigen Streitigkeiten<lb/>
wundern, die aus jener Gegend vor &#x017F;ie gebracht<lb/>
werden, obgleich un&#x017F;er Land &#x017F;on&#x017F;t die Heimath<lb/>
der Prozeßkrämer i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Aber wie i&#x017F;t das möglich, da ihnen ja jede<lb/>
Macht der Ausführung fehlt? fragte der Jäger,<lb/>
den die&#x017F;e &#x017F;elt&#x017F;ame Entdeckung ganz träumeri&#x017F;ch<lb/>
bewegte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0455] Der Oberhof gehört nun recht eigentlich zu den alten Freiſchöffengütern. Nach dem Bauern- glauben war es Karl der Große, der die Gerichte einſetzte, und das Gewaffen, was in dem Hofe aufbewahrt wird, gilt für das Richtſchwert, welches der Kaiſer zum Zeichen der Inveſtitur dem erſten Beſitzer gegeben habe. Der Hofſchulze, der ein gar ſchlauer Vogel iſt, hat, ſein Anſehen zu ſtei- gern, ſich dieſen Glauben zu Nutze gemacht, und ſpielt nun eine Art von Freigrafen. Er ſoll nicht ſelten mit den Schöffen der umliegenden großen Höfe am Freiſtuhl zuſammenkommen. Ja man ſpricht, daß durch ihn in die leeren Poſſen wieder ein Gehalt gebracht worden ſei, daß ſie über manche Sachen wirklich ihre geheimen Urtheile fällen. So viel iſt wenigſtens gewiß, daß die Gerichte ſich ſelbſt über die wenigen Streitigkeiten wundern, die aus jener Gegend vor ſie gebracht werden, obgleich unſer Land ſonſt die Heimath der Prozeßkrämer iſt. Aber wie iſt das möglich, da ihnen ja jede Macht der Ausführung fehlt? fragte der Jäger, den dieſe ſeltſame Entdeckung ganz träumeriſch bewegte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/455
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/455>, abgerufen am 17.05.2024.