Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

demselben Tuche die irdenen Teller. Eine Anzahl
von Fliegen summte in der Stube, und die schlug
ein höhnischer, blasser, verdrossen-schläfriger Mensch
todt, derselbe eben, an den ich mich nachmals
immer bei den Tillen erinnerte. Er trug eine
Nachtmütze schief über'm Ohr, den thönernen Stum-
mel hatte er im Munde, in herabgetretnen Pan-
toffeln schlorrte er auf und nieder. So oft er
eine Fliege mit der Klatsche erlegt hatte, verzog
er die schlaffen Lippen zu einem unangenehmen
Lächeln und machte einen Spaß über die todte
Fliege. Man konnte sich darauf verlassen, auf
jede todte Fliege kam ein Spaß; ich habe sie
aber sämmtlich vergessen. Die Magd lachte nicht
darüber, ich konnte auch nicht darüber lachen.
Sie sagte mir, als ich mich nach ihm erkundigte,
er sei der jüngere Bruder des Krugwirthes und
habe nicht gut thun wollen, deßhalb müsse er
jetzt das Gnadenbrod essen. Seine einzige Beschäf-
tigung sei, sich über die Fliegen aufzuhalten, die
er todtgeschlagen habe.

Der Till also ging dem Hirsewenzel, wie
gesagt, auf, als er die sechs Zöpfe der Gebrüder
Piepmeyer einflechten wollte. Halt, dachte er, hier

demſelben Tuche die irdenen Teller. Eine Anzahl
von Fliegen ſummte in der Stube, und die ſchlug
ein höhniſcher, blaſſer, verdroſſen-ſchläfriger Menſch
todt, derſelbe eben, an den ich mich nachmals
immer bei den Tillen erinnerte. Er trug eine
Nachtmütze ſchief über’m Ohr, den thönernen Stum-
mel hatte er im Munde, in herabgetretnen Pan-
toffeln ſchlorrte er auf und nieder. So oft er
eine Fliege mit der Klatſche erlegt hatte, verzog
er die ſchlaffen Lippen zu einem unangenehmen
Lächeln und machte einen Spaß über die todte
Fliege. Man konnte ſich darauf verlaſſen, auf
jede todte Fliege kam ein Spaß; ich habe ſie
aber ſämmtlich vergeſſen. Die Magd lachte nicht
darüber, ich konnte auch nicht darüber lachen.
Sie ſagte mir, als ich mich nach ihm erkundigte,
er ſei der jüngere Bruder des Krugwirthes und
habe nicht gut thun wollen, deßhalb müſſe er
jetzt das Gnadenbrod eſſen. Seine einzige Beſchäf-
tigung ſei, ſich über die Fliegen aufzuhalten, die
er todtgeſchlagen habe.

Der Till alſo ging dem Hirſewenzel, wie
geſagt, auf, als er die ſechs Zöpfe der Gebrüder
Piepmeyer einflechten wollte. Halt, dachte er, hier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="62"/>
dem&#x017F;elben Tuche die irdenen Teller. Eine Anzahl<lb/>
von Fliegen &#x017F;ummte in der Stube, und die &#x017F;chlug<lb/>
ein höhni&#x017F;cher, bla&#x017F;&#x017F;er, verdro&#x017F;&#x017F;en-&#x017F;chläfriger Men&#x017F;ch<lb/>
todt, der&#x017F;elbe eben, an den ich mich nachmals<lb/>
immer bei den Tillen erinnerte. Er trug eine<lb/>
Nachtmütze &#x017F;chief über&#x2019;m Ohr, den thönernen Stum-<lb/>
mel hatte er im Munde, in herabgetretnen Pan-<lb/>
toffeln &#x017F;chlorrte er auf und nieder. So oft er<lb/>
eine Fliege mit der Klat&#x017F;che erlegt hatte, verzog<lb/>
er die &#x017F;chlaffen Lippen zu einem unangenehmen<lb/>
Lächeln und machte einen Spaß über die todte<lb/>
Fliege. Man konnte &#x017F;ich darauf verla&#x017F;&#x017F;en, auf<lb/>
jede todte Fliege kam ein Spaß; ich habe &#x017F;ie<lb/>
aber &#x017F;ämmtlich verge&#x017F;&#x017F;en. Die Magd lachte nicht<lb/>
darüber, ich konnte auch nicht darüber lachen.<lb/>
Sie &#x017F;agte mir, als ich mich nach ihm erkundigte,<lb/>
er &#x017F;ei der jüngere Bruder des Krugwirthes und<lb/>
habe nicht gut thun wollen, deßhalb mü&#x017F;&#x017F;e er<lb/>
jetzt das Gnadenbrod e&#x017F;&#x017F;en. Seine einzige Be&#x017F;chäf-<lb/>
tigung &#x017F;ei, &#x017F;ich über die Fliegen aufzuhalten, die<lb/>
er todtge&#x017F;chlagen habe.</p><lb/>
          <p>Der Till al&#x017F;o ging dem Hir&#x017F;ewenzel, wie<lb/>
ge&#x017F;agt, auf, als er die &#x017F;echs Zöpfe der Gebrüder<lb/>
Piepmeyer einflechten wollte. Halt, dachte er, hier<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0070] demſelben Tuche die irdenen Teller. Eine Anzahl von Fliegen ſummte in der Stube, und die ſchlug ein höhniſcher, blaſſer, verdroſſen-ſchläfriger Menſch todt, derſelbe eben, an den ich mich nachmals immer bei den Tillen erinnerte. Er trug eine Nachtmütze ſchief über’m Ohr, den thönernen Stum- mel hatte er im Munde, in herabgetretnen Pan- toffeln ſchlorrte er auf und nieder. So oft er eine Fliege mit der Klatſche erlegt hatte, verzog er die ſchlaffen Lippen zu einem unangenehmen Lächeln und machte einen Spaß über die todte Fliege. Man konnte ſich darauf verlaſſen, auf jede todte Fliege kam ein Spaß; ich habe ſie aber ſämmtlich vergeſſen. Die Magd lachte nicht darüber, ich konnte auch nicht darüber lachen. Sie ſagte mir, als ich mich nach ihm erkundigte, er ſei der jüngere Bruder des Krugwirthes und habe nicht gut thun wollen, deßhalb müſſe er jetzt das Gnadenbrod eſſen. Seine einzige Beſchäf- tigung ſei, ſich über die Fliegen aufzuhalten, die er todtgeſchlagen habe. Der Till alſo ging dem Hirſewenzel, wie geſagt, auf, als er die ſechs Zöpfe der Gebrüder Piepmeyer einflechten wollte. Halt, dachte er, hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/70
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/70>, abgerufen am 27.11.2024.