Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 2. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

der Canalseite aber waren sie stäts geschlossen und
auch verhängt bis auf eine kleine, zur Beobachtung
der Treckschuiten nothwendige Oeffnung.

Des Morgens um acht Uhr kam Myn Heer
van Streef regelmäßig in sein Lusthaus gegangen.
Er trug dann seinen Frühanzug von zeisiggrünem
Camelot und eine rothe Mappe unter dem Arme.
Mit der Pfeife und dem Theegeräthe folgte ihm
die erste Magd, denn zu Hause ließ er sich nur
von den Frauenzimmern bedienen, Sebulon war
nur auf der Reise zum Diener erhöht worden, in
dem Landhause Welgelegen hatte er seine Stel-
lung als Haus- oder Gartenknecht wieder ein-
genommen. Myn Heer van Streef trank nun
seinen Thee, nicht rasch, wie auf dem Helikon,
sondern wirklich, wie Sebulon gesagt hatte, die
Tasse in einer Viertelstunde, wozu er langsam den
Rauch aus der angezündeten Pfeife blies und in
geregelten Zeitabschnitten wechselsweise mit star-
rem Blicke nach dem Canal und nach uns, seiner
Menagerie, aussah. Sonst nahm er während die-
ser Zeit nichts vor, denn er war der Meinung,
daß jedes Geschäft für sich betrieben werden müsse.
Nach dem Frühstücksgeschäfte schickte er sich zu

der Canalſeite aber waren ſie ſtäts geſchloſſen und
auch verhängt bis auf eine kleine, zur Beobachtung
der Treckſchuiten nothwendige Oeffnung.

Des Morgens um acht Uhr kam Myn Heer
van Streef regelmäßig in ſein Luſthaus gegangen.
Er trug dann ſeinen Frühanzug von zeiſiggrünem
Camelot und eine rothe Mappe unter dem Arme.
Mit der Pfeife und dem Theegeräthe folgte ihm
die erſte Magd, denn zu Hauſe ließ er ſich nur
von den Frauenzimmern bedienen, Sebulon war
nur auf der Reiſe zum Diener erhöht worden, in
dem Landhauſe Welgelegen hatte er ſeine Stel-
lung als Haus- oder Gartenknecht wieder ein-
genommen. Myn Heer van Streef trank nun
ſeinen Thee, nicht raſch, wie auf dem Helikon,
ſondern wirklich, wie Sebulon geſagt hatte, die
Taſſe in einer Viertelſtunde, wozu er langſam den
Rauch aus der angezündeten Pfeife blies und in
geregelten Zeitabſchnitten wechſelsweiſe mit ſtar-
rem Blicke nach dem Canal und nach uns, ſeiner
Menagerie, ausſah. Sonſt nahm er während die-
ſer Zeit nichts vor, denn er war der Meinung,
daß jedes Geſchäft für ſich betrieben werden müſſe.
Nach dem Frühſtücksgeſchäfte ſchickte er ſich zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="191"/>
der Canal&#x017F;eite aber waren &#x017F;ie &#x017F;täts ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
auch verhängt bis auf eine kleine, zur Beobachtung<lb/>
der Treck&#x017F;chuiten nothwendige Oeffnung.</p><lb/>
          <p>Des Morgens um acht Uhr kam Myn Heer<lb/>
van Streef regelmäßig in &#x017F;ein Lu&#x017F;thaus gegangen.<lb/>
Er trug dann &#x017F;einen Frühanzug von zei&#x017F;iggrünem<lb/>
Camelot und eine rothe Mappe unter dem Arme.<lb/>
Mit der Pfeife und dem Theegeräthe folgte ihm<lb/>
die er&#x017F;te Magd, denn zu Hau&#x017F;e ließ er &#x017F;ich nur<lb/>
von den Frauenzimmern bedienen, Sebulon war<lb/>
nur auf der Rei&#x017F;e zum Diener erhöht worden, in<lb/>
dem Landhau&#x017F;e Welgelegen hatte er &#x017F;eine Stel-<lb/>
lung als Haus- oder Gartenknecht wieder ein-<lb/>
genommen. Myn Heer van Streef trank nun<lb/>
&#x017F;einen Thee, nicht ra&#x017F;ch, wie auf dem Helikon,<lb/>
&#x017F;ondern wirklich, wie Sebulon ge&#x017F;agt hatte, die<lb/>
Ta&#x017F;&#x017F;e in einer Viertel&#x017F;tunde, wozu er lang&#x017F;am den<lb/>
Rauch aus der angezündeten Pfeife blies und in<lb/>
geregelten Zeitab&#x017F;chnitten wech&#x017F;elswei&#x017F;e mit &#x017F;tar-<lb/>
rem Blicke nach dem Canal und nach uns, &#x017F;einer<lb/>
Menagerie, aus&#x017F;ah. Son&#x017F;t nahm er während die-<lb/>
&#x017F;er Zeit nichts vor, denn er war der Meinung,<lb/>
daß jedes Ge&#x017F;chäft für &#x017F;ich betrieben werden mü&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Nach dem Früh&#x017F;tücksge&#x017F;chäfte &#x017F;chickte er &#x017F;ich zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0209] der Canalſeite aber waren ſie ſtäts geſchloſſen und auch verhängt bis auf eine kleine, zur Beobachtung der Treckſchuiten nothwendige Oeffnung. Des Morgens um acht Uhr kam Myn Heer van Streef regelmäßig in ſein Luſthaus gegangen. Er trug dann ſeinen Frühanzug von zeiſiggrünem Camelot und eine rothe Mappe unter dem Arme. Mit der Pfeife und dem Theegeräthe folgte ihm die erſte Magd, denn zu Hauſe ließ er ſich nur von den Frauenzimmern bedienen, Sebulon war nur auf der Reiſe zum Diener erhöht worden, in dem Landhauſe Welgelegen hatte er ſeine Stel- lung als Haus- oder Gartenknecht wieder ein- genommen. Myn Heer van Streef trank nun ſeinen Thee, nicht raſch, wie auf dem Helikon, ſondern wirklich, wie Sebulon geſagt hatte, die Taſſe in einer Viertelſtunde, wozu er langſam den Rauch aus der angezündeten Pfeife blies und in geregelten Zeitabſchnitten wechſelsweiſe mit ſtar- rem Blicke nach dem Canal und nach uns, ſeiner Menagerie, ausſah. Sonſt nahm er während die- ſer Zeit nichts vor, denn er war der Meinung, daß jedes Geſchäft für ſich betrieben werden müſſe. Nach dem Frühſtücksgeſchäfte ſchickte er ſich zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen02_1839/209
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 2. Düsseldorf, 1839, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen02_1839/209>, abgerufen am 22.12.2024.