den ganz verschiedene Schicht. Bauer aber und hoher Aristocrat stimmen darin überein, daß Ersterer so- wohl als Letzterer weniger sich, als ihrer Gattung angehören, zuvörderst Bauer sind und Aristocrat und erst nachher Mensch.
Der mythische Cavalier, welcher diese uner- wartete Parallele zu hören bekam, schwieg einige Zeit tiefsinnig. Dann versetzte er: Sie haben, Herr Prediger, dieses mehr aus Büchern. Ich ver- sichere Sie, daß wir mit der Zeit fortgeschritten sind. Wir heirathen sogar Jüdinnen.
Excellenz, fuhr der Diaconus mit aller Ver- gessenheit eines deutschen Gelehrten heraus, der Adel, den Sie meinen, ist ein reines Garnichts und kommt mir höchstens vor wie der Schwamm im Hause.
Hierauf wollte die Excellenz ein Gesicht machen, welches erhaben aussehen sollte; es ließ sich jedoch nur vornehm an. In diesem Augenblicke kam sein Privatsecretair und meldete, daß der Wagen, zur Weiterreise fertig, vor dem Hofe halte. Er ging hierauf, sehr höflich von dem Hofschulzen und dem Diaconus geleitet, zur Pforte, wo er Beide ent- ließ. Gedanken hatte er nicht über das Vorge-
den ganz verſchiedene Schicht. Bauer aber und hoher Ariſtocrat ſtimmen darin überein, daß Erſterer ſo- wohl als Letzterer weniger ſich, als ihrer Gattung angehören, zuvörderſt Bauer ſind und Ariſtocrat und erſt nachher Menſch.
Der mythiſche Cavalier, welcher dieſe uner- wartete Parallele zu hören bekam, ſchwieg einige Zeit tiefſinnig. Dann verſetzte er: Sie haben, Herr Prediger, dieſes mehr aus Büchern. Ich ver- ſichere Sie, daß wir mit der Zeit fortgeſchritten ſind. Wir heirathen ſogar Jüdinnen.
Excellenz, fuhr der Diaconus mit aller Ver- geſſenheit eines deutſchen Gelehrten heraus, der Adel, den Sie meinen, iſt ein reines Garnichts und kommt mir höchſtens vor wie der Schwamm im Hauſe.
Hierauf wollte die Excellenz ein Geſicht machen, welches erhaben ausſehen ſollte; es ließ ſich jedoch nur vornehm an. In dieſem Augenblicke kam ſein Privatſecretair und meldete, daß der Wagen, zur Weiterreiſe fertig, vor dem Hofe halte. Er ging hierauf, ſehr höflich von dem Hofſchulzen und dem Diaconus geleitet, zur Pforte, wo er Beide ent- ließ. Gedanken hatte er nicht über das Vorge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="111"/>
den ganz verſchiedene Schicht. Bauer aber und hoher<lb/>
Ariſtocrat ſtimmen darin überein, daß Erſterer ſo-<lb/>
wohl als Letzterer weniger ſich, als ihrer Gattung<lb/>
angehören, zuvörderſt Bauer ſind und Ariſtocrat<lb/>
und erſt nachher Menſch.</p><lb/><p>Der mythiſche Cavalier, welcher dieſe uner-<lb/>
wartete Parallele zu hören bekam, ſchwieg einige<lb/>
Zeit tiefſinnig. Dann verſetzte er: Sie haben,<lb/>
Herr Prediger, dieſes mehr aus Büchern. Ich ver-<lb/>ſichere Sie, daß wir mit der Zeit fortgeſchritten<lb/>ſind. Wir heirathen ſogar Jüdinnen.</p><lb/><p>Excellenz, fuhr der Diaconus mit aller Ver-<lb/>
geſſenheit eines deutſchen Gelehrten heraus, der<lb/>
Adel, den Sie meinen, iſt ein reines Garnichts<lb/>
und kommt mir höchſtens vor wie der Schwamm<lb/>
im Hauſe.</p><lb/><p>Hierauf wollte die <choice><sic>Ercellenz</sic><corr>Excellenz</corr></choice> ein Geſicht machen,<lb/>
welches erhaben ausſehen ſollte; es ließ ſich jedoch<lb/>
nur vornehm an. In dieſem Augenblicke kam ſein<lb/>
Privatſecretair und meldete, daß der Wagen, zur<lb/>
Weiterreiſe fertig, vor dem Hofe halte. Er ging<lb/>
hierauf, ſehr höflich von dem Hofſchulzen und dem<lb/>
Diaconus geleitet, zur Pforte, wo er Beide ent-<lb/>
ließ. Gedanken hatte er nicht über das Vorge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[111/0125]
den ganz verſchiedene Schicht. Bauer aber und hoher
Ariſtocrat ſtimmen darin überein, daß Erſterer ſo-
wohl als Letzterer weniger ſich, als ihrer Gattung
angehören, zuvörderſt Bauer ſind und Ariſtocrat
und erſt nachher Menſch.
Der mythiſche Cavalier, welcher dieſe uner-
wartete Parallele zu hören bekam, ſchwieg einige
Zeit tiefſinnig. Dann verſetzte er: Sie haben,
Herr Prediger, dieſes mehr aus Büchern. Ich ver-
ſichere Sie, daß wir mit der Zeit fortgeſchritten
ſind. Wir heirathen ſogar Jüdinnen.
Excellenz, fuhr der Diaconus mit aller Ver-
geſſenheit eines deutſchen Gelehrten heraus, der
Adel, den Sie meinen, iſt ein reines Garnichts
und kommt mir höchſtens vor wie der Schwamm
im Hauſe.
Hierauf wollte die Excellenz ein Geſicht machen,
welches erhaben ausſehen ſollte; es ließ ſich jedoch
nur vornehm an. In dieſem Augenblicke kam ſein
Privatſecretair und meldete, daß der Wagen, zur
Weiterreiſe fertig, vor dem Hofe halte. Er ging
hierauf, ſehr höflich von dem Hofſchulzen und dem
Diaconus geleitet, zur Pforte, wo er Beide ent-
ließ. Gedanken hatte er nicht über das Vorge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.