Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

schmälert werde, daß man vielmehr fest glauben
müsse, er werde halten, was er versprochen. Der
Schriftsteller fügte tröstend hinzu, sie möchten dem-
nach nur mit Vertrauen der Anweisungen auf Land
in den Coralleninseln, wo die warmen und kalten Pa-
stetenbäume wüchsen, so wie der abstracten drei For-
meln harren, er werde bei seinem großen Freunde die
Sache in Anregung bringen, sobald dieser die ersten
Wochen am Hofe überwunden habe. Münchhausen
werde nach wie vor der Heiland der nach dem
Unerhörten verlangenden Menschheit bleiben.

Damit mußten sich die abgewiesenen Interes-
senten nun freilich zufrieden geben, aber das Schei-
den that ihnen doch weh. Die drei Unbefriedigten
waren noch bleicher geworden, als sie gewöhnlich
aussahen; sie küßten dem schlummernden Meister
die Hände. Karl Gabriel hauchte einen leisen
Kuß auf seine Lippen und flüsterte: O sei den-
noch Hegel und gieb uns die drei Formeln! und
dann gingen sie aus der Stube und hätten gern
geweint, wenn sie vor Trockenheit dazu ver-
mögend gewesen wären. Der Ehinger schlug
mit seinem Stocke abermals sanft gegen die Fuß-
sohlen des Freiherrn und sagte: Adieu! -- Ei,

ſchmälert werde, daß man vielmehr feſt glauben
müſſe, er werde halten, was er verſprochen. Der
Schriftſteller fügte tröſtend hinzu, ſie möchten dem-
nach nur mit Vertrauen der Anweiſungen auf Land
in den Coralleninſeln, wo die warmen und kalten Pa-
ſtetenbäume wüchſen, ſo wie der abſtracten drei For-
meln harren, er werde bei ſeinem großen Freunde die
Sache in Anregung bringen, ſobald dieſer die erſten
Wochen am Hofe überwunden habe. Münchhauſen
werde nach wie vor der Heiland der nach dem
Unerhörten verlangenden Menſchheit bleiben.

Damit mußten ſich die abgewieſenen Intereſ-
ſenten nun freilich zufrieden geben, aber das Schei-
den that ihnen doch weh. Die drei Unbefriedigten
waren noch bleicher geworden, als ſie gewöhnlich
ausſahen; ſie küßten dem ſchlummernden Meiſter
die Hände. Karl Gabriel hauchte einen leiſen
Kuß auf ſeine Lippen und flüſterte: O ſei den-
noch Hegel und gieb uns die drei Formeln! und
dann gingen ſie aus der Stube und hätten gern
geweint, wenn ſie vor Trockenheit dazu ver-
mögend geweſen wären. Der Ehinger ſchlug
mit ſeinem Stocke abermals ſanft gegen die Fuß-
ſohlen des Freiherrn und ſagte: Adieu! — Ei,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0355" n="341"/>
&#x017F;chmälert werde, daß man vielmehr fe&#x017F;t glauben<lb/>&#x017F;&#x017F;e, er werde halten, was er ver&#x017F;prochen. Der<lb/>
Schrift&#x017F;teller fügte trö&#x017F;tend hinzu, &#x017F;ie möchten dem-<lb/>
nach nur mit Vertrauen der Anwei&#x017F;ungen auf Land<lb/>
in den Corallenin&#x017F;eln, wo die warmen und kalten Pa-<lb/>
&#x017F;tetenbäume wüch&#x017F;en, &#x017F;o wie der ab&#x017F;tracten drei For-<lb/>
meln harren, er werde bei &#x017F;einem großen Freunde die<lb/>
Sache in Anregung bringen, &#x017F;obald die&#x017F;er die er&#x017F;ten<lb/>
Wochen am Hofe überwunden habe. Münchhau&#x017F;en<lb/>
werde nach wie vor der Heiland der nach dem<lb/>
Unerhörten verlangenden Men&#x017F;chheit bleiben.</p><lb/>
          <p>Damit mußten &#x017F;ich die abgewie&#x017F;enen Intere&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enten nun freilich zufrieden geben, aber das Schei-<lb/>
den that ihnen doch weh. Die drei Unbefriedigten<lb/>
waren noch bleicher geworden, als &#x017F;ie gewöhnlich<lb/>
aus&#x017F;ahen; &#x017F;ie küßten dem &#x017F;chlummernden Mei&#x017F;ter<lb/>
die Hände. Karl Gabriel hauchte einen lei&#x017F;en<lb/>
Kuß auf &#x017F;eine Lippen und flü&#x017F;terte: O &#x017F;ei den-<lb/>
noch Hegel und gieb uns die drei Formeln! und<lb/>
dann gingen &#x017F;ie aus der Stube und hätten gern<lb/>
geweint, wenn &#x017F;ie vor Trockenheit dazu ver-<lb/>
mögend gewe&#x017F;en wären. Der Ehinger &#x017F;chlug<lb/>
mit &#x017F;einem Stocke abermals &#x017F;anft gegen die Fuß-<lb/>
&#x017F;ohlen des Freiherrn und &#x017F;agte: Adieu! &#x2014; Ei,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0355] ſchmälert werde, daß man vielmehr feſt glauben müſſe, er werde halten, was er verſprochen. Der Schriftſteller fügte tröſtend hinzu, ſie möchten dem- nach nur mit Vertrauen der Anweiſungen auf Land in den Coralleninſeln, wo die warmen und kalten Pa- ſtetenbäume wüchſen, ſo wie der abſtracten drei For- meln harren, er werde bei ſeinem großen Freunde die Sache in Anregung bringen, ſobald dieſer die erſten Wochen am Hofe überwunden habe. Münchhauſen werde nach wie vor der Heiland der nach dem Unerhörten verlangenden Menſchheit bleiben. Damit mußten ſich die abgewieſenen Intereſ- ſenten nun freilich zufrieden geben, aber das Schei- den that ihnen doch weh. Die drei Unbefriedigten waren noch bleicher geworden, als ſie gewöhnlich ausſahen; ſie küßten dem ſchlummernden Meiſter die Hände. Karl Gabriel hauchte einen leiſen Kuß auf ſeine Lippen und flüſterte: O ſei den- noch Hegel und gieb uns die drei Formeln! und dann gingen ſie aus der Stube und hätten gern geweint, wenn ſie vor Trockenheit dazu ver- mögend geweſen wären. Der Ehinger ſchlug mit ſeinem Stocke abermals ſanft gegen die Fuß- ſohlen des Freiherrn und ſagte: Adieu! — Ei,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/355
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/355>, abgerufen am 18.06.2024.