Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

welche von jeher die gewöhnlichen Schneidetage
waren, ein stumpfes Messer in die Hand gescho-
ben, womit er dem Herzoge weder helfen noch
schaden kann und damit bildet er sich denn ein
sein Amt zu verrichten. Wir hatten für diese List
Antecedentien, denn es giebt ihrer Mehrere in
Dünkelblasenheim, welche sich die Illusion machen,
mit stumpfen Messern ihre Pflicht zu thun.

Der alte Herr ist aber ganz glücklich darüber,
daß er zum erstenmale in seinem Leben ein Ge-
heimniß vor Hof und Staat hat, da bisher Hof
und Staat nur Geheimnisse vor ihm hatten. So
ist diese Intrigue in mehreren Gängen und Stock-
werken, einem über dem Anderen, gleich den Stol-
len in dem Salzbergwerke von Wieliczka oder
den Todtenkammern in den Katakomben ausgehölt
und ausgetieft, und man wird immer recht den
Kopf zusammennehmen müssen, um die Beziehun-
gen, in welchen Münchhausen nur geheimer Hüh-
neraugenessenzbereiter und in welchen er geheimster
Gesellschafter des Erbprinzen ist, klar auseinander
zu halten.

Aber irgend einen öffentlichen und anerkannten
Charakter muß er doch haben, um Figur in Dün-

welche von jeher die gewöhnlichen Schneidetage
waren, ein ſtumpfes Meſſer in die Hand geſcho-
ben, womit er dem Herzoge weder helfen noch
ſchaden kann und damit bildet er ſich denn ein
ſein Amt zu verrichten. Wir hatten für dieſe Liſt
Antecedentien, denn es giebt ihrer Mehrere in
Dünkelblaſenheim, welche ſich die Illuſion machen,
mit ſtumpfen Meſſern ihre Pflicht zu thun.

Der alte Herr iſt aber ganz glücklich darüber,
daß er zum erſtenmale in ſeinem Leben ein Ge-
heimniß vor Hof und Staat hat, da bisher Hof
und Staat nur Geheimniſſe vor ihm hatten. So
iſt dieſe Intrigue in mehreren Gängen und Stock-
werken, einem über dem Anderen, gleich den Stol-
len in dem Salzbergwerke von Wieliczka oder
den Todtenkammern in den Katakomben ausgehölt
und ausgetieft, und man wird immer recht den
Kopf zuſammennehmen müſſen, um die Beziehun-
gen, in welchen Münchhauſen nur geheimer Hüh-
neraugeneſſenzbereiter und in welchen er geheimſter
Geſellſchafter des Erbprinzen iſt, klar auseinander
zu halten.

Aber irgend einen öffentlichen und anerkannten
Charakter muß er doch haben, um Figur in Dün-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="349"/>
welche von jeher die gewöhnlichen Schneidetage<lb/>
waren, ein &#x017F;tumpfes Me&#x017F;&#x017F;er in die Hand ge&#x017F;cho-<lb/>
ben, womit er dem Herzoge weder helfen noch<lb/>
&#x017F;chaden kann und damit bildet er &#x017F;ich denn ein<lb/>
&#x017F;ein Amt zu verrichten. Wir hatten für die&#x017F;e Li&#x017F;t<lb/>
Antecedentien, denn es giebt ihrer Mehrere in<lb/>
Dünkelbla&#x017F;enheim, welche &#x017F;ich die Illu&#x017F;ion machen,<lb/>
mit &#x017F;tumpfen Me&#x017F;&#x017F;ern ihre Pflicht zu thun.</p><lb/>
          <p>Der alte Herr i&#x017F;t aber ganz glücklich darüber,<lb/>
daß er zum er&#x017F;tenmale in &#x017F;einem Leben ein Ge-<lb/>
heimniß vor Hof und Staat hat, da bisher Hof<lb/>
und Staat nur Geheimni&#x017F;&#x017F;e vor ihm hatten. So<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Intrigue in mehreren Gängen und Stock-<lb/>
werken, einem über dem Anderen, gleich den Stol-<lb/>
len in dem Salzbergwerke von Wieliczka oder<lb/>
den Todtenkammern in den Katakomben ausgehölt<lb/>
und ausgetieft, und man wird immer recht den<lb/>
Kopf zu&#x017F;ammennehmen mü&#x017F;&#x017F;en, um die Beziehun-<lb/>
gen, in welchen Münchhau&#x017F;en nur geheimer Hüh-<lb/>
neraugene&#x017F;&#x017F;enzbereiter und in welchen er geheim&#x017F;ter<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter des Erbprinzen i&#x017F;t, klar auseinander<lb/>
zu halten.</p><lb/>
          <p>Aber irgend einen öffentlichen und anerkannten<lb/>
Charakter muß er doch haben, um Figur in Dün-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0363] welche von jeher die gewöhnlichen Schneidetage waren, ein ſtumpfes Meſſer in die Hand geſcho- ben, womit er dem Herzoge weder helfen noch ſchaden kann und damit bildet er ſich denn ein ſein Amt zu verrichten. Wir hatten für dieſe Liſt Antecedentien, denn es giebt ihrer Mehrere in Dünkelblaſenheim, welche ſich die Illuſion machen, mit ſtumpfen Meſſern ihre Pflicht zu thun. Der alte Herr iſt aber ganz glücklich darüber, daß er zum erſtenmale in ſeinem Leben ein Ge- heimniß vor Hof und Staat hat, da bisher Hof und Staat nur Geheimniſſe vor ihm hatten. So iſt dieſe Intrigue in mehreren Gängen und Stock- werken, einem über dem Anderen, gleich den Stol- len in dem Salzbergwerke von Wieliczka oder den Todtenkammern in den Katakomben ausgehölt und ausgetieft, und man wird immer recht den Kopf zuſammennehmen müſſen, um die Beziehun- gen, in welchen Münchhauſen nur geheimer Hüh- neraugeneſſenzbereiter und in welchen er geheimſter Geſellſchafter des Erbprinzen iſt, klar auseinander zu halten. Aber irgend einen öffentlichen und anerkannten Charakter muß er doch haben, um Figur in Dün-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/363
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/363>, abgerufen am 15.06.2024.