Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Admeten die Schafe gehütet und masquirt sich als
guter Hirte, frech zeigt sich sogar der Phallus in
der Welt, welche Entsagung buchstabirend einlernt,
das allerschwerste Wort, das Wort, immer wieder
von der armen Menschenlippe vergessen.

Eigenthümliches Kampfgewimmel, schwärmen-
des Larvenspiel der Vorstellungen! Wunder auf
Wunder müssen geschehen, um die Macht des drän-
genden Paganismus abzuwehren; diese Zeiten,
die man zu den einfachsten, geistigsten des Chri-
stenthums hat umprägen wollen, sind die sinnlich-
sten, materiellsten; man will es mit Händen grei-
fen, das Heilige, der Glaube hat sich in seinen
eigenen Tiefen anstatt der Wolken, die Zeus ver-
sammelt, und der Furche, in welche Demeter das
Korn sät, einen neuen Stoff erzeugt. Dieser Stoff
ist die Thräne, das Leiden, das Geheimniß, die Ent-
zückung. Er schwelgt an dem Stoffe, er genießt ihn.

Und nun? -- Wer mag die Strömung nennen,
in welcher das Schiff unserer Tage fährt. Wer
das Wort des Räthsels aussprechen, an dem die
Geschlechter der Erde nagen? So viel ist richtig;
der Tod und der Himmel sind zurückgewichen in
den Hintergrund der Gedanken, und auf der Erde

Admeten die Schafe gehütet und masquirt ſich als
guter Hirte, frech zeigt ſich ſogar der Phallus in
der Welt, welche Entſagung buchſtabirend einlernt,
das allerſchwerſte Wort, das Wort, immer wieder
von der armen Menſchenlippe vergeſſen.

Eigenthümliches Kampfgewimmel, ſchwärmen-
des Larvenſpiel der Vorſtellungen! Wunder auf
Wunder müſſen geſchehen, um die Macht des drän-
genden Paganismus abzuwehren; dieſe Zeiten,
die man zu den einfachſten, geiſtigſten des Chri-
ſtenthums hat umprägen wollen, ſind die ſinnlich-
ſten, materiellſten; man will es mit Händen grei-
fen, das Heilige, der Glaube hat ſich in ſeinen
eigenen Tiefen anſtatt der Wolken, die Zeus ver-
ſammelt, und der Furche, in welche Demeter das
Korn ſät, einen neuen Stoff erzeugt. Dieſer Stoff
iſt die Thräne, das Leiden, das Geheimniß, die Ent-
zückung. Er ſchwelgt an dem Stoffe, er genießt ihn.

Und nun? — Wer mag die Strömung nennen,
in welcher das Schiff unſerer Tage fährt. Wer
das Wort des Räthſels ausſprechen, an dem die
Geſchlechter der Erde nagen? So viel iſt richtig;
der Tod und der Himmel ſind zurückgewichen in
den Hintergrund der Gedanken, und auf der Erde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0411" n="397"/>
Admeten die Schafe gehütet und masquirt &#x017F;ich als<lb/>
guter Hirte, frech zeigt &#x017F;ich &#x017F;ogar der Phallus in<lb/><hi rendition="#g">der</hi> Welt, welche Ent&#x017F;agung buch&#x017F;tabirend einlernt,<lb/>
das aller&#x017F;chwer&#x017F;te Wort, das Wort, immer wieder<lb/>
von der armen Men&#x017F;chenlippe verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Eigenthümliches Kampfgewimmel, &#x017F;chwärmen-<lb/>
des Larven&#x017F;piel der Vor&#x017F;tellungen! Wunder auf<lb/>
Wunder mü&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chehen, um die Macht des drän-<lb/>
genden Paganismus abzuwehren; die&#x017F;e Zeiten,<lb/>
die man zu den einfach&#x017F;ten, gei&#x017F;tig&#x017F;ten des Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums hat umprägen wollen, &#x017F;ind die &#x017F;innlich-<lb/>
&#x017F;ten, materiell&#x017F;ten; man will es mit Händen grei-<lb/>
fen, das Heilige, der Glaube hat &#x017F;ich in &#x017F;einen<lb/>
eigenen Tiefen an&#x017F;tatt der Wolken, die Zeus ver-<lb/>
&#x017F;ammelt, und der Furche, in welche Demeter das<lb/>
Korn &#x017F;ät, einen neuen Stoff erzeugt. Die&#x017F;er Stoff<lb/>
i&#x017F;t die Thräne, das Leiden, das Geheimniß, die Ent-<lb/>
zückung. Er &#x017F;chwelgt an dem Stoffe, er genießt ihn.</p><lb/>
          <p>Und nun? &#x2014; Wer mag die Strömung nennen,<lb/>
in welcher das Schiff un&#x017F;erer Tage fährt. Wer<lb/>
das Wort des Räth&#x017F;els aus&#x017F;prechen, an dem die<lb/>
Ge&#x017F;chlechter der Erde nagen? So viel i&#x017F;t richtig;<lb/>
der Tod und der Himmel &#x017F;ind zurückgewichen in<lb/>
den Hintergrund der Gedanken, und auf der Erde<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0411] Admeten die Schafe gehütet und masquirt ſich als guter Hirte, frech zeigt ſich ſogar der Phallus in der Welt, welche Entſagung buchſtabirend einlernt, das allerſchwerſte Wort, das Wort, immer wieder von der armen Menſchenlippe vergeſſen. Eigenthümliches Kampfgewimmel, ſchwärmen- des Larvenſpiel der Vorſtellungen! Wunder auf Wunder müſſen geſchehen, um die Macht des drän- genden Paganismus abzuwehren; dieſe Zeiten, die man zu den einfachſten, geiſtigſten des Chri- ſtenthums hat umprägen wollen, ſind die ſinnlich- ſten, materiellſten; man will es mit Händen grei- fen, das Heilige, der Glaube hat ſich in ſeinen eigenen Tiefen anſtatt der Wolken, die Zeus ver- ſammelt, und der Furche, in welche Demeter das Korn ſät, einen neuen Stoff erzeugt. Dieſer Stoff iſt die Thräne, das Leiden, das Geheimniß, die Ent- zückung. Er ſchwelgt an dem Stoffe, er genießt ihn. Und nun? — Wer mag die Strömung nennen, in welcher das Schiff unſerer Tage fährt. Wer das Wort des Räthſels ausſprechen, an dem die Geſchlechter der Erde nagen? So viel iſt richtig; der Tod und der Himmel ſind zurückgewichen in den Hintergrund der Gedanken, und auf der Erde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/411
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/411>, abgerufen am 23.11.2024.