ungern die Erlaubniß, anstatt der boshaften Eifer- süchtigen Lisbeth als dritte Brautjungfer einzuklei- den, mit welchem Bescheide sich die Zweite entfernte, um den Putz zu Lisbeth zu tragen. Auch die Erste ging, im Baumgarten den Strauß für den Bräu- tigam zu pflücken.
In der Ferne ließen sich schon einzelne Töne der Musik hören, welche das Herannahen des Braut- wagens verkündigten. Aber auch dieses Zeichen, daß der entscheidende Augenblick bevorstehe, der ein Kind vom Hause der Eltern löset und den Vater bei dem Kinde in den Hintergrund der Anhäng- lichkeit schiebt, brachte keine Regungen in den Per- sonen hervor, welche wie Musterbilder alter Bräuche an den beiden Seiten der Hofthüre saßen. Die Tochter spann, hochroth aber gleichgültig aussehend, unverdrossen fort, der Vater sah gerade vor sich hin, und beide, Braut und Brautvater, wechselten mit einander kein Wort.
Die Brautjungfer suchte unterdessen im Baum- garten den Strauß für den Bräutigam zusammen. Sie wählte spät-blühende Rosen, Feuerlilien, oran- gegelbe Sternblumen, Blumen, welche sie dort Jelängerjelieber, an andern Orten Jesublümlein
3*
ungern die Erlaubniß, anſtatt der boshaften Eifer- ſüchtigen Lisbeth als dritte Brautjungfer einzuklei- den, mit welchem Beſcheide ſich die Zweite entfernte, um den Putz zu Lisbeth zu tragen. Auch die Erſte ging, im Baumgarten den Strauß für den Bräu- tigam zu pflücken.
In der Ferne ließen ſich ſchon einzelne Töne der Muſik hören, welche das Herannahen des Braut- wagens verkündigten. Aber auch dieſes Zeichen, daß der entſcheidende Augenblick bevorſtehe, der ein Kind vom Hauſe der Eltern löſet und den Vater bei dem Kinde in den Hintergrund der Anhäng- lichkeit ſchiebt, brachte keine Regungen in den Per- ſonen hervor, welche wie Muſterbilder alter Bräuche an den beiden Seiten der Hofthüre ſaßen. Die Tochter ſpann, hochroth aber gleichgültig ausſehend, unverdroſſen fort, der Vater ſah gerade vor ſich hin, und beide, Braut und Brautvater, wechſelten mit einander kein Wort.
Die Brautjungfer ſuchte unterdeſſen im Baum- garten den Strauß für den Bräutigam zuſammen. Sie wählte ſpät-blühende Roſen, Feuerlilien, oran- gegelbe Sternblumen, Blumen, welche ſie dort Jelängerjelieber, an andern Orten Jeſublümlein
3*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="35"/>
ungern die Erlaubniß, anſtatt der boshaften Eifer-<lb/>ſüchtigen Lisbeth als dritte Brautjungfer einzuklei-<lb/>
den, mit welchem Beſcheide ſich die Zweite entfernte,<lb/>
um den Putz zu Lisbeth zu tragen. Auch die Erſte<lb/>
ging, im Baumgarten den Strauß für den Bräu-<lb/>
tigam zu pflücken.</p><lb/><p>In der Ferne ließen ſich ſchon einzelne Töne<lb/>
der Muſik hören, welche das Herannahen des Braut-<lb/>
wagens verkündigten. Aber auch dieſes Zeichen,<lb/>
daß der entſcheidende Augenblick bevorſtehe, der ein<lb/>
Kind vom Hauſe der Eltern löſet und den Vater<lb/>
bei dem Kinde in den Hintergrund der Anhäng-<lb/>
lichkeit ſchiebt, brachte keine Regungen in den Per-<lb/>ſonen hervor, welche wie Muſterbilder alter Bräuche<lb/>
an den beiden Seiten der Hofthüre ſaßen. Die<lb/>
Tochter ſpann, hochroth aber gleichgültig ausſehend,<lb/>
unverdroſſen fort, der Vater ſah gerade vor ſich<lb/>
hin, und beide, Braut und Brautvater, wechſelten<lb/>
mit einander kein Wort.</p><lb/><p>Die Brautjungfer ſuchte unterdeſſen im Baum-<lb/>
garten den Strauß für den Bräutigam zuſammen.<lb/>
Sie wählte ſpät-blühende Roſen, Feuerlilien, oran-<lb/>
gegelbe Sternblumen, Blumen, welche ſie dort<lb/>
Jelängerjelieber, an andern Orten Jeſublümlein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[35/0049]
ungern die Erlaubniß, anſtatt der boshaften Eifer-
ſüchtigen Lisbeth als dritte Brautjungfer einzuklei-
den, mit welchem Beſcheide ſich die Zweite entfernte,
um den Putz zu Lisbeth zu tragen. Auch die Erſte
ging, im Baumgarten den Strauß für den Bräu-
tigam zu pflücken.
In der Ferne ließen ſich ſchon einzelne Töne
der Muſik hören, welche das Herannahen des Braut-
wagens verkündigten. Aber auch dieſes Zeichen,
daß der entſcheidende Augenblick bevorſtehe, der ein
Kind vom Hauſe der Eltern löſet und den Vater
bei dem Kinde in den Hintergrund der Anhäng-
lichkeit ſchiebt, brachte keine Regungen in den Per-
ſonen hervor, welche wie Muſterbilder alter Bräuche
an den beiden Seiten der Hofthüre ſaßen. Die
Tochter ſpann, hochroth aber gleichgültig ausſehend,
unverdroſſen fort, der Vater ſah gerade vor ſich
hin, und beide, Braut und Brautvater, wechſelten
mit einander kein Wort.
Die Brautjungfer ſuchte unterdeſſen im Baum-
garten den Strauß für den Bräutigam zuſammen.
Sie wählte ſpät-blühende Roſen, Feuerlilien, oran-
gegelbe Sternblumen, Blumen, welche ſie dort
Jelängerjelieber, an andern Orten Jeſublümlein
3*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/49>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.