demselben zu gelangen. Er hatte Geschäfte in der Gegend und wollte die Gelegenheit nicht verab- säumen, durch Herablassung die Herzen dieser Land- leute für den Thron zu gewinnen, dem er sich so nahe wußte. Deshalb war in ihm, sobald er von der Bauern- hochzeit hörte, in ihm der Vorsatz entstanden, ihr leutselig von Anfang bis zu Ende beizuwohnen.
Den Diaconus berührte der Anblick des Vor- nehmen, den er aus den glänzenden Cirkeln der Hauptstadt kannte, nicht wohlthuend. Er wußte, welche sonderbare Sitte der Predigt folgen werde, und fürchtete den Spott des Vornehmen. Seine Gedanken verloren daher von ihrer gewöhnlichen Klarheit, seine Gefühle waren etwas bedeckt und er kam, je weiter er redete, um desto weiter aus der Sache. Seine Zerstreuung wuchs, da er be- merkte, daß der Vornehme ihm verstehende Blicke zuwarf und bei einigen Stellen beifällig mit dem Haupte nickte; meistentheils da, wo der Redner mit sich am unzufriedensten gewesen war. Er beschnitt daher die einzelnen Theile der Traurede, und eilte sich, zur Ceremonie zu gelangen.
Das Brautpaar kniete nieder und die verhäng- nißvollen Fragen ergingen an dasselbe. Da trug
Immermann's Münchhausen. 3. Th. 5
demſelben zu gelangen. Er hatte Geſchäfte in der Gegend und wollte die Gelegenheit nicht verab- ſäumen, durch Herablaſſung die Herzen dieſer Land- leute für den Thron zu gewinnen, dem er ſich ſo nahe wußte. Deshalb war in ihm, ſobald er von der Bauern- hochzeit hörte, in ihm der Vorſatz entſtanden, ihr leutſelig von Anfang bis zu Ende beizuwohnen.
Den Diaconus berührte der Anblick des Vor- nehmen, den er aus den glänzenden Cirkeln der Hauptſtadt kannte, nicht wohlthuend. Er wußte, welche ſonderbare Sitte der Predigt folgen werde, und fürchtete den Spott des Vornehmen. Seine Gedanken verloren daher von ihrer gewöhnlichen Klarheit, ſeine Gefühle waren etwas bedeckt und er kam, je weiter er redete, um deſto weiter aus der Sache. Seine Zerſtreuung wuchs, da er be- merkte, daß der Vornehme ihm verſtehende Blicke zuwarf und bei einigen Stellen beifällig mit dem Haupte nickte; meiſtentheils da, wo der Redner mit ſich am unzufriedenſten geweſen war. Er beſchnitt daher die einzelnen Theile der Traurede, und eilte ſich, zur Ceremonie zu gelangen.
Das Brautpaar kniete nieder und die verhäng- nißvollen Fragen ergingen an daſſelbe. Da trug
Immermann’s Münchhauſen. 3. Th. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0079"n="65"/>
demſelben zu gelangen. Er hatte Geſchäfte in der<lb/>
Gegend und wollte die Gelegenheit nicht verab-<lb/>ſäumen, durch Herablaſſung die Herzen dieſer Land-<lb/>
leute für den Thron zu gewinnen, dem er ſich ſo nahe<lb/>
wußte. Deshalb war in ihm, ſobald er von der Bauern-<lb/>
hochzeit hörte, in ihm der Vorſatz entſtanden, ihr<lb/>
leutſelig von Anfang bis zu Ende beizuwohnen.</p><lb/><p>Den Diaconus berührte der Anblick des Vor-<lb/>
nehmen, den er aus den glänzenden Cirkeln der<lb/>
Hauptſtadt kannte, nicht wohlthuend. Er wußte,<lb/>
welche ſonderbare Sitte der Predigt folgen werde,<lb/>
und fürchtete den Spott des Vornehmen. Seine<lb/>
Gedanken verloren daher von ihrer gewöhnlichen<lb/>
Klarheit, ſeine Gefühle waren etwas bedeckt und<lb/>
er kam, je weiter er redete, um deſto weiter aus<lb/>
der Sache. Seine Zerſtreuung wuchs, da er be-<lb/>
merkte, daß der Vornehme ihm verſtehende Blicke<lb/>
zuwarf und bei einigen Stellen beifällig mit dem<lb/>
Haupte nickte; meiſtentheils da, wo der Redner<lb/>
mit ſich am unzufriedenſten geweſen war. Er<lb/>
beſchnitt daher die einzelnen Theile der Traurede,<lb/>
und eilte ſich, zur Ceremonie zu gelangen.</p><lb/><p>Das Brautpaar kniete nieder und die verhäng-<lb/>
nißvollen Fragen ergingen an daſſelbe. Da trug<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Immermann’s Münchhauſen. 3. Th. 5</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0079]
demſelben zu gelangen. Er hatte Geſchäfte in der
Gegend und wollte die Gelegenheit nicht verab-
ſäumen, durch Herablaſſung die Herzen dieſer Land-
leute für den Thron zu gewinnen, dem er ſich ſo nahe
wußte. Deshalb war in ihm, ſobald er von der Bauern-
hochzeit hörte, in ihm der Vorſatz entſtanden, ihr
leutſelig von Anfang bis zu Ende beizuwohnen.
Den Diaconus berührte der Anblick des Vor-
nehmen, den er aus den glänzenden Cirkeln der
Hauptſtadt kannte, nicht wohlthuend. Er wußte,
welche ſonderbare Sitte der Predigt folgen werde,
und fürchtete den Spott des Vornehmen. Seine
Gedanken verloren daher von ihrer gewöhnlichen
Klarheit, ſeine Gefühle waren etwas bedeckt und
er kam, je weiter er redete, um deſto weiter aus
der Sache. Seine Zerſtreuung wuchs, da er be-
merkte, daß der Vornehme ihm verſtehende Blicke
zuwarf und bei einigen Stellen beifällig mit dem
Haupte nickte; meiſtentheils da, wo der Redner
mit ſich am unzufriedenſten geweſen war. Er
beſchnitt daher die einzelnen Theile der Traurede,
und eilte ſich, zur Ceremonie zu gelangen.
Das Brautpaar kniete nieder und die verhäng-
nißvollen Fragen ergingen an daſſelbe. Da trug
Immermann’s Münchhauſen. 3. Th. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/79>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.