Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

"nen, wann wir sie so sehen, wie sie uns in
"der Nähe, in derjenigen Distanz er-
"scheinen, welche ich die Betastungssphä-
"re nennen möchte; eben so haben auch die
"moralischen Gegenstände ihre ausgemachte
"Distanz oder Sphäre, in der ihre verschiede-
"nen Erscheinungen berichtiget, und auf die
"beständigen Gestalten der Gegenstände zu-
"rückgeführt werden müssen. Wer nicht für
"sich eine solche bestimmte Sphäre unwandel-
"bar annimmt, sondern bald in diese, bald in
"jene flattert; alle Augenblicke den Horizont
"wechselt, und überall zu Hause ist: der
"kann -- vielleicht die Hälfte seiner Lebenszeit
"ein ganz guter Mensch scheinen; die andre
"Hälfte aber scheint er zuverläßig ein desto
"schlechterer; ein würdiger nie; ist kei-
"nen Augenblick ein ganzer Mann."

An eben diesen D** schrieb derselbe
Eduard: "Das romantische Gebrause Ihres
"jungen Grafen ist unerträglich. Ein Clo-
"dius, der den Brutus spielen will! Was

„nen, wann wir ſie ſo ſehen, wie ſie uns in
„der Naͤhe, in derjenigen Diſtanz er-
„ſcheinen, welche ich die Betaſtungsſphaͤ-
re nennen moͤchte; eben ſo haben auch die
moraliſchen Gegenſtaͤnde ihre ausgemachte
„Diſtanz oder Sphaͤre, in der ihre verſchiede-
„nen Erſcheinungen berichtiget, und auf die
beſtaͤndigen Geſtalten der Gegenſtaͤnde zu-
„ruͤckgefuͤhrt werden muͤſſen. Wer nicht fuͤr
„ſich eine ſolche beſtimmte Sphaͤre unwandel-
„bar annimmt, ſondern bald in dieſe, bald in
„jene flattert; alle Augenblicke den Horizont
„wechſelt, und uͤberall zu Hauſe iſt: der
„kann — vielleicht die Haͤlfte ſeiner Lebenszeit
„ein ganz guter Menſch ſcheinen; die andre
„Haͤlfte aber ſcheint er zuverlaͤßig ein deſto
ſchlechterer; ein wuͤrdiger nie; iſt kei-
„nen Augenblick ein ganzer Mann.”

An eben dieſen D** ſchrieb derſelbe
Eduard: „Das romantiſche Gebrauſe Ihres
„jungen Grafen iſt unertraͤglich. Ein Clo-
dius, der den Brutus ſpielen will! Was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="251"/>
&#x201E;nen, wann wir &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehen, wie &#x017F;ie uns in<lb/>
&#x201E;der Na&#x0364;he, in <hi rendition="#g">derjenigen Di&#x017F;tanz</hi> er-<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheinen, welche ich die <hi rendition="#g">Beta&#x017F;tungs&#x017F;pha&#x0364;-</hi><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">re</hi> nennen mo&#x0364;chte; eben &#x017F;o haben auch die<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">morali&#x017F;chen</hi> Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ihre ausgemachte<lb/>
&#x201E;Di&#x017F;tanz oder Spha&#x0364;re, in der ihre ver&#x017F;chiede-<lb/>
&#x201E;nen Er&#x017F;cheinungen berichtiget, und auf die<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">be&#x017F;ta&#x0364;ndigen</hi> Ge&#x017F;talten der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu-<lb/>
&#x201E;ru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wer nicht fu&#x0364;r<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich eine &#x017F;olche be&#x017F;timmte Spha&#x0364;re unwandel-<lb/>
&#x201E;bar annimmt, &#x017F;ondern bald in die&#x017F;e, bald in<lb/>
&#x201E;jene flattert; alle Augenblicke den Horizont<lb/>
&#x201E;wech&#x017F;elt, und u&#x0364;berall zu Hau&#x017F;e i&#x017F;t: der<lb/>
&#x201E;kann &#x2014; vielleicht die Ha&#x0364;lfte &#x017F;einer Lebenszeit<lb/>
&#x201E;ein ganz <hi rendition="#g">guter</hi> Men&#x017F;ch &#x017F;cheinen; die andre<lb/>
&#x201E;Ha&#x0364;lfte aber &#x017F;cheint er zuverla&#x0364;ßig ein de&#x017F;to<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">&#x017F;chlechterer</hi>; ein <hi rendition="#g">wu&#x0364;rdiger</hi> nie; i&#x017F;t kei-<lb/>
&#x201E;nen Augenblick ein <hi rendition="#g">ganzer</hi> Mann.&#x201D;</p><lb/>
          <p>An eben die&#x017F;en D** &#x017F;chrieb der&#x017F;elbe<lb/><hi rendition="#g">Eduard</hi>: &#x201E;Das romanti&#x017F;che Gebrau&#x017F;e Ihres<lb/>
&#x201E;jungen Grafen i&#x017F;t unertra&#x0364;glich. Ein <hi rendition="#g">Clo-</hi><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">dius</hi>, der den Brutus &#x017F;pielen will! Was<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0289] „nen, wann wir ſie ſo ſehen, wie ſie uns in „der Naͤhe, in derjenigen Diſtanz er- „ſcheinen, welche ich die Betaſtungsſphaͤ- „re nennen moͤchte; eben ſo haben auch die „moraliſchen Gegenſtaͤnde ihre ausgemachte „Diſtanz oder Sphaͤre, in der ihre verſchiede- „nen Erſcheinungen berichtiget, und auf die „beſtaͤndigen Geſtalten der Gegenſtaͤnde zu- „ruͤckgefuͤhrt werden muͤſſen. Wer nicht fuͤr „ſich eine ſolche beſtimmte Sphaͤre unwandel- „bar annimmt, ſondern bald in dieſe, bald in „jene flattert; alle Augenblicke den Horizont „wechſelt, und uͤberall zu Hauſe iſt: der „kann — vielleicht die Haͤlfte ſeiner Lebenszeit „ein ganz guter Menſch ſcheinen; die andre „Haͤlfte aber ſcheint er zuverlaͤßig ein deſto „ſchlechterer; ein wuͤrdiger nie; iſt kei- „nen Augenblick ein ganzer Mann.” An eben dieſen D** ſchrieb derſelbe Eduard: „Das romantiſche Gebrauſe Ihres „jungen Grafen iſt unertraͤglich. Ein Clo- „dius, der den Brutus ſpielen will! Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/289
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/289>, abgerufen am 03.06.2024.