verdirbt, daß wir sie böse nennen müssen! -- Es ist offenbar nur jene Ungenügsamkeit, jenes blinde Ringen nach Allem, jenes Schei- dekünsteln an den Dingen, um das Wesen von der Substanz, die Wirkung von der Ur- sache abzulösen; um zu widernatürlichen Be- dürfnissen widernatürliche Mittel zu erfinden. Ich weiß wohl, daß es wenig fruchtet, da- gegen zu predigen; aber dafür zu predigen, die Theorie der Unmäßigkeit, des Lasters, als die einzige Philosophie des Lebens, als den einzigen Weg zur Glückseligkeit, ja zur höch- sten Vortreflichkeit, anzupreisen: das wäre, däucht mich, doch wohl das unsinnigste Be- ginnen, das sich erdenken ließe, und das böseste!
Ja, Eduard, Theorie der Unmäßig- keit, Grundsätze der ausgedehnte- sten Schwelgerey, das sind die eigent- lichen Namen für das, was Sie mit so vie- lem Eifer, mit so großem Aufwande von Witz, Raisonnement, und dichterischem
verdirbt, daß wir ſie boͤſe nennen muͤſſen! — Es iſt offenbar nur jene Ungenuͤgſamkeit, jenes blinde Ringen nach Allem, jenes Schei- dekuͤnſteln an den Dingen, um das Weſen von der Subſtanz, die Wirkung von der Ur- ſache abzuloͤſen; um zu widernatuͤrlichen Be- duͤrfniſſen widernatuͤrliche Mittel zu erfinden. Ich weiß wohl, daß es wenig fruchtet, da- gegen zu predigen; aber dafuͤr zu predigen, die Theorie der Unmaͤßigkeit, des Laſters, als die einzige Philoſophie des Lebens, als den einzigen Weg zur Gluͤckſeligkeit, ja zur hoͤch- ſten Vortreflichkeit, anzupreiſen: das waͤre, daͤucht mich, doch wohl das unſinnigſte Be- ginnen, das ſich erdenken ließe, und das boͤſeſte!
Ja, Eduard, Theorie der Unmaͤßig- keit, Grundſaͤtze der ausgedehnte- ſten Schwelgerey, das ſind die eigent- lichen Namen fuͤr das, was Sie mit ſo vie- lem Eifer, mit ſo großem Aufwande von Witz, Raiſonnement, und dichteriſchem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0296"n="258"/>
verdirbt, daß wir ſie <hirendition="#fr">boͤſe</hi> nennen muͤſſen! —<lb/>
Es iſt offenbar nur jene Ungenuͤgſamkeit,<lb/>
jenes blinde Ringen nach Allem, jenes Schei-<lb/>
dekuͤnſteln an den Dingen, um das Weſen<lb/>
von der Subſtanz, die Wirkung von der Ur-<lb/>ſache abzuloͤſen; um zu widernatuͤrlichen Be-<lb/>
duͤrfniſſen widernatuͤrliche Mittel zu erfinden.<lb/>
Ich weiß wohl, daß es wenig fruchtet, da-<lb/>
gegen zu predigen; aber <hirendition="#g">dafuͤr</hi> zu predigen,<lb/>
die Theorie der Unmaͤßigkeit, des Laſters, als<lb/>
die einzige Philoſophie des Lebens, als den<lb/>
einzigen Weg zur Gluͤckſeligkeit, ja zur hoͤch-<lb/>ſten Vortreflichkeit, anzupreiſen: das waͤre,<lb/>
daͤucht mich, doch wohl das unſinnigſte Be-<lb/>
ginnen, das ſich erdenken ließe, und das<lb/><hirendition="#g">boͤſeſte</hi>!</p><lb/><p>Ja, Eduard, <hirendition="#g">Theorie der Unmaͤßig-<lb/>
keit, Grundſaͤtze der ausgedehnte-<lb/>ſten Schwelgerey</hi>, das ſind die <hirendition="#g">eigent-<lb/>
lichen</hi> Namen fuͤr das, was Sie mit ſo vie-<lb/>
lem Eifer, mit ſo großem Aufwande von<lb/>
Witz, Raiſonnement, und dichteriſchem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[258/0296]
verdirbt, daß wir ſie boͤſe nennen muͤſſen! —
Es iſt offenbar nur jene Ungenuͤgſamkeit,
jenes blinde Ringen nach Allem, jenes Schei-
dekuͤnſteln an den Dingen, um das Weſen
von der Subſtanz, die Wirkung von der Ur-
ſache abzuloͤſen; um zu widernatuͤrlichen Be-
duͤrfniſſen widernatuͤrliche Mittel zu erfinden.
Ich weiß wohl, daß es wenig fruchtet, da-
gegen zu predigen; aber dafuͤr zu predigen,
die Theorie der Unmaͤßigkeit, des Laſters, als
die einzige Philoſophie des Lebens, als den
einzigen Weg zur Gluͤckſeligkeit, ja zur hoͤch-
ſten Vortreflichkeit, anzupreiſen: das waͤre,
daͤucht mich, doch wohl das unſinnigſte Be-
ginnen, das ſich erdenken ließe, und das
boͤſeſte!
Ja, Eduard, Theorie der Unmaͤßig-
keit, Grundſaͤtze der ausgedehnte-
ſten Schwelgerey, das ſind die eigent-
lichen Namen fuͤr das, was Sie mit ſo vie-
lem Eifer, mit ſo großem Aufwande von
Witz, Raiſonnement, und dichteriſchem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/296>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.