Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

hin und her liefen, um zu suchen -- was sie
nicht verloren hätten. Gern belachte ich mit
Ihnen die Thorheit eines solchen geschäftigen
Müßiggangs, um lauter Wisserey ohne
Wissen. Aber sagen Sie mir, lieber Eduard, ist
es eine reellere Sache um das müßige Sammeln
von Empfindungen, um das Bestreben, Em-
pfindungen
-- zu empfinden, Gefühle
-- zu fühlen? Findet hier nicht eine viel un-
gereimtere Absonderung statt, wie dort beym
Wissen? Ich glaube, wer eine schöne große
Seele in der That besitzt, hält sich nicht da-
mit auf, die Empfindungen, welche seine
Handlungen treiben, die entzückenden Ge-
fühle, welche sie begleiten, auf solche Weise
abzusondern; wird sich ihrer nie dergestalt be-
wußt, daß er sie in Vorstellungen aufbewah-
ren, und aus ihrer Betrachtung einen unab-
hängigen Genuß sich bereiten könnte: er sagt
nicht: es ist Seligkeit in dieser Empfindung, in
diesem Gefühl, sondern es ist Seligkeit in die-
ser That. Und das, Lieber, macht die Bahn
des Edlen richtig.

R 4

hin und her liefen, um zu ſuchen — was ſie
nicht verloren haͤtten. Gern belachte ich mit
Ihnen die Thorheit eines ſolchen geſchaͤftigen
Muͤßiggangs, um lauter Wiſſerey ohne
Wiſſen. Aber ſagen Sie mir, lieber Eduard, iſt
es eine reellere Sache um das muͤßige Sammeln
von Empfindungen, um das Beſtreben, Em-
pfindungen
— zu empfinden, Gefuͤhle
— zu fuͤhlen? Findet hier nicht eine viel un-
gereimtere Abſonderung ſtatt, wie dort beym
Wiſſen? Ich glaube, wer eine ſchoͤne große
Seele in der That beſitzt, haͤlt ſich nicht da-
mit auf, die Empfindungen, welche ſeine
Handlungen treiben, die entzuͤckenden Ge-
fuͤhle, welche ſie begleiten, auf ſolche Weiſe
abzuſondern; wird ſich ihrer nie dergeſtalt be-
wußt, daß er ſie in Vorſtellungen aufbewah-
ren, und aus ihrer Betrachtung einen unab-
haͤngigen Genuß ſich bereiten koͤnnte: er ſagt
nicht: es iſt Seligkeit in dieſer Empfindung, in
dieſem Gefuͤhl, ſondern es iſt Seligkeit in die-
ſer That. Und das, Lieber, macht die Bahn
des Edlen richtig.

R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="263"/>
hin und her liefen, um zu &#x017F;uchen &#x2014; was &#x017F;ie<lb/>
nicht verloren ha&#x0364;tten. Gern belachte ich mit<lb/>
Ihnen die Thorheit eines &#x017F;olchen ge&#x017F;cha&#x0364;ftigen<lb/>
Mu&#x0364;ßiggangs, um lauter <hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;erey</hi> ohne<lb/><hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;en</hi>. Aber &#x017F;agen Sie mir, lieber Eduard, i&#x017F;t<lb/>
es eine reellere Sache um das mu&#x0364;ßige Sammeln<lb/>
von Empfindungen, um das Be&#x017F;treben, <hi rendition="#g">Em-<lb/>
pfindungen</hi> &#x2014; zu <hi rendition="#g">empfinden, Gefu&#x0364;hle</hi><lb/>
&#x2014; zu <hi rendition="#g">fu&#x0364;hlen</hi>? Findet hier nicht eine viel un-<lb/>
gereimtere Ab&#x017F;onderung &#x017F;tatt, wie dort beym<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en? Ich glaube, wer eine &#x017F;cho&#x0364;ne große<lb/>
Seele in der That be&#x017F;itzt, ha&#x0364;lt &#x017F;ich nicht da-<lb/>
mit auf, die Empfindungen, welche &#x017F;eine<lb/>
Handlungen treiben, die entzu&#x0364;ckenden Ge-<lb/>
fu&#x0364;hle, welche &#x017F;ie begleiten, auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e<lb/>
abzu&#x017F;ondern; wird &#x017F;ich ihrer nie derge&#x017F;talt be-<lb/>
wußt, daß er &#x017F;ie in Vor&#x017F;tellungen aufbewah-<lb/>
ren, und aus ihrer Betrachtung einen unab-<lb/>
ha&#x0364;ngigen Genuß &#x017F;ich bereiten ko&#x0364;nnte: er &#x017F;agt<lb/>
nicht: es i&#x017F;t Seligkeit in die&#x017F;er Empfindung, in<lb/>
die&#x017F;em Gefu&#x0364;hl, &#x017F;ondern es i&#x017F;t Seligkeit in die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#g">That</hi>. Und das, Lieber, macht die Bahn<lb/>
des Edlen richtig.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0301] hin und her liefen, um zu ſuchen — was ſie nicht verloren haͤtten. Gern belachte ich mit Ihnen die Thorheit eines ſolchen geſchaͤftigen Muͤßiggangs, um lauter Wiſſerey ohne Wiſſen. Aber ſagen Sie mir, lieber Eduard, iſt es eine reellere Sache um das muͤßige Sammeln von Empfindungen, um das Beſtreben, Em- pfindungen — zu empfinden, Gefuͤhle — zu fuͤhlen? Findet hier nicht eine viel un- gereimtere Abſonderung ſtatt, wie dort beym Wiſſen? Ich glaube, wer eine ſchoͤne große Seele in der That beſitzt, haͤlt ſich nicht da- mit auf, die Empfindungen, welche ſeine Handlungen treiben, die entzuͤckenden Ge- fuͤhle, welche ſie begleiten, auf ſolche Weiſe abzuſondern; wird ſich ihrer nie dergeſtalt be- wußt, daß er ſie in Vorſtellungen aufbewah- ren, und aus ihrer Betrachtung einen unab- haͤngigen Genuß ſich bereiten koͤnnte: er ſagt nicht: es iſt Seligkeit in dieſer Empfindung, in dieſem Gefuͤhl, ſondern es iſt Seligkeit in die- ſer That. Und das, Lieber, macht die Bahn des Edlen richtig. R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/301
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/301>, abgerufen am 20.06.2024.