Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vor einigen Monaten starb ein Greis,
mit Namen Wigand Erdig; der hatte aus
dem elenden Flecken D* eine ansehnliche Stadt
voll glücklicher Bürger gemacht. Ich glaube
nicht, daß er ausser seinem Gewerbe viel mehr
als seinen Katechismus wußte; aber sein Ge-
werbe verstand er gut, war an Ordnung,
Fleiß, Mäßigkeit -- an gesunde Vernunft
gewohnt, und so von Tag zu Tage klüger,
geschickter, emsiger und unternehmender gewor-
den. Nun legte er zu D* eine Tuchmanu-
factur an. Der Fortgang seines Unternehmens
litt unzählige Hindernisse; aber er war ein-
mahl im Gedränge, und mußte durch. Eine
Schwierigkeit nach der andern wurde überwun-
den; der Mann immer muthiger und weiser.
Wenige Jahre verstrichen, da waren fünfhun-
dert Familien in seinem Brodte. Der benach-
barte Bauer, um dieses zu schaffen, ver-
größerte sein Haus und machte öde Ländereyen
urbar; es wurden fruchtbare Bäume gepflanzt,
Gärten angelegt; die ganze Gegend füllte und
verschönerte sich. Endlich ward diesen Glück-

Vor einigen Monaten ſtarb ein Greis,
mit Namen Wigand Erdig; der hatte aus
dem elenden Flecken D* eine anſehnliche Stadt
voll gluͤcklicher Buͤrger gemacht. Ich glaube
nicht, daß er auſſer ſeinem Gewerbe viel mehr
als ſeinen Katechiſmus wußte; aber ſein Ge-
werbe verſtand er gut, war an Ordnung,
Fleiß, Maͤßigkeit — an geſunde Vernunft
gewohnt, und ſo von Tag zu Tage kluͤger,
geſchickter, emſiger und unternehmender gewor-
den. Nun legte er zu D* eine Tuchmanu-
factur an. Der Fortgang ſeines Unternehmens
litt unzaͤhlige Hinderniſſe; aber er war ein-
mahl im Gedraͤnge, und mußte durch. Eine
Schwierigkeit nach der andern wurde uͤberwun-
den; der Mann immer muthiger und weiſer.
Wenige Jahre verſtrichen, da waren fuͤnfhun-
dert Familien in ſeinem Brodte. Der benach-
barte Bauer, um dieſes zu ſchaffen, ver-
groͤßerte ſein Haus und machte oͤde Laͤndereyen
urbar; es wurden fruchtbare Baͤume gepflanzt,
Gaͤrten angelegt; die ganze Gegend fuͤllte und
verſchoͤnerte ſich. Endlich ward dieſen Gluͤck-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0302" n="264"/>
          <p>Vor einigen Monaten &#x017F;tarb ein Greis,<lb/>
mit Namen Wigand Erdig; der hatte aus<lb/>
dem elenden Flecken D* eine an&#x017F;ehnliche Stadt<lb/>
voll glu&#x0364;cklicher Bu&#x0364;rger gemacht. Ich glaube<lb/>
nicht, daß er au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einem Gewerbe viel mehr<lb/>
als &#x017F;einen Katechi&#x017F;mus wußte; aber &#x017F;ein Ge-<lb/>
werbe ver&#x017F;tand er gut, war an Ordnung,<lb/>
Fleiß, Ma&#x0364;ßigkeit &#x2014; an ge&#x017F;unde Vernunft<lb/>
gewohnt, und &#x017F;o von Tag zu Tage klu&#x0364;ger,<lb/>
ge&#x017F;chickter, em&#x017F;iger und unternehmender gewor-<lb/>
den. Nun legte er zu D* eine Tuchmanu-<lb/>
factur an. Der Fortgang &#x017F;eines Unternehmens<lb/>
litt unza&#x0364;hlige Hinderni&#x017F;&#x017F;e; aber er war ein-<lb/>
mahl im Gedra&#x0364;nge, und mußte durch. Eine<lb/>
Schwierigkeit nach der andern wurde u&#x0364;berwun-<lb/>
den; der Mann immer muthiger und wei&#x017F;er.<lb/>
Wenige Jahre ver&#x017F;trichen, da waren fu&#x0364;nfhun-<lb/>
dert Familien in &#x017F;einem Brodte. Der benach-<lb/>
barte Bauer, um die&#x017F;es zu &#x017F;chaffen, ver-<lb/>
gro&#x0364;ßerte &#x017F;ein Haus und machte o&#x0364;de La&#x0364;ndereyen<lb/>
urbar; es wurden fruchtbare Ba&#x0364;ume gepflanzt,<lb/>
Ga&#x0364;rten angelegt; die ganze Gegend fu&#x0364;llte und<lb/>
ver&#x017F;cho&#x0364;nerte &#x017F;ich. Endlich ward die&#x017F;en Glu&#x0364;ck-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0302] Vor einigen Monaten ſtarb ein Greis, mit Namen Wigand Erdig; der hatte aus dem elenden Flecken D* eine anſehnliche Stadt voll gluͤcklicher Buͤrger gemacht. Ich glaube nicht, daß er auſſer ſeinem Gewerbe viel mehr als ſeinen Katechiſmus wußte; aber ſein Ge- werbe verſtand er gut, war an Ordnung, Fleiß, Maͤßigkeit — an geſunde Vernunft gewohnt, und ſo von Tag zu Tage kluͤger, geſchickter, emſiger und unternehmender gewor- den. Nun legte er zu D* eine Tuchmanu- factur an. Der Fortgang ſeines Unternehmens litt unzaͤhlige Hinderniſſe; aber er war ein- mahl im Gedraͤnge, und mußte durch. Eine Schwierigkeit nach der andern wurde uͤberwun- den; der Mann immer muthiger und weiſer. Wenige Jahre verſtrichen, da waren fuͤnfhun- dert Familien in ſeinem Brodte. Der benach- barte Bauer, um dieſes zu ſchaffen, ver- groͤßerte ſein Haus und machte oͤde Laͤndereyen urbar; es wurden fruchtbare Baͤume gepflanzt, Gaͤrten angelegt; die ganze Gegend fuͤllte und verſchoͤnerte ſich. Endlich ward dieſen Gluͤck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/302
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/302>, abgerufen am 15.06.2024.