Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

dene Fragen erlaubt, der zwingt den andern
zur Lüge. -- O Gott, sagte Auguste
mit freundlicher, weinender Stimme: Wenn
ich denn nur wüßte was ich nicht fragen
muß; ich wollte gewiß nie so etwas fra-
gen, damit du nie zu lügen brauchtest
.

Ist Ihnen eine Lüge bekannt, Eduard,
die an Kraft zum Guten, auch an Erha-
benheit
, diesem unschuldigen Gebet meiner
Auguste um Wahrheit gleich zu schätzen
wäre?

Unschuld, Eduard! lieber Eduard, Un-
schuld, Unschuld!
So fieng ich an; so
muß ich endigen. -- Süße, reine, ewige
Wonne
der Unschuld -- das ist es doch;
ja, Eduard, das ist es, was auch Du suchest:
ach, auf dem Wege der Verstockung!

Liebes Mädchen, Deinen Namen?
Wo bist Du? Eile! Eile, Freundinn, daß

dene Fragen erlaubt, der zwingt den andern
zur Luͤge. — O Gott, ſagte Auguſte
mit freundlicher, weinender Stimme: Wenn
ich denn nur wuͤßte was ich nicht fragen
muß; ich wollte gewiß nie ſo etwas fra-
gen, damit du nie zu luͤgen brauchteſt
.

Iſt Ihnen eine Luͤge bekannt, Eduard,
die an Kraft zum Guten, auch an Erha-
benheit
, dieſem unſchuldigen Gebet meiner
Auguſte um Wahrheit gleich zu ſchaͤtzen
waͤre?

Unſchuld, Eduard! lieber Eduard, Un-
ſchuld, Unſchuld!
So fieng ich an; ſo
muß ich endigen. — Suͤße, reine, ewige
Wonne
der Unſchuld — das iſt es doch;
ja, Eduard, das iſt es, was auch Du ſucheſt:
ach, auf dem Wege der Verſtockung!

Liebes Maͤdchen, Deinen Namen?
Wo biſt Du? Eile! Eile, Freundinn, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="276"/>
dene Fragen erlaubt, der zwingt den andern<lb/>
zur Lu&#x0364;ge. &#x2014; <hi rendition="#fr">O <hi rendition="#g">Gott</hi></hi>, &#x017F;agte <hi rendition="#g">Augu&#x017F;te</hi><lb/>
mit freundlicher, weinender Stimme: <hi rendition="#fr">Wenn<lb/>
ich denn nur wu&#x0364;ßte was ich nicht fragen<lb/>
muß; ich wollte gewiß nie &#x017F;o etwas fra-<lb/>
gen, damit du nie zu lu&#x0364;gen brauchte&#x017F;t</hi>.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t Ihnen eine Lu&#x0364;ge bekannt, Eduard,<lb/>
die an Kraft zum Guten, auch an <hi rendition="#g">Erha-<lb/>
benheit</hi>, die&#x017F;em un&#x017F;chuldigen Gebet meiner<lb/>
Augu&#x017F;te <hi rendition="#g">um Wahrheit</hi> gleich zu &#x017F;cha&#x0364;tzen<lb/>
wa&#x0364;re?</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;chuld, Eduard! lieber Eduard, <hi rendition="#g">Un-<lb/>
&#x017F;chuld, Un&#x017F;chuld!</hi> So fieng ich an; &#x017F;o<lb/>
muß ich endigen. &#x2014; Su&#x0364;ße, reine, <hi rendition="#g">ewige<lb/>
Wonne</hi> der Un&#x017F;chuld &#x2014; das i&#x017F;t es doch;<lb/>
ja, Eduard, das i&#x017F;t es, was auch <hi rendition="#fr">Du</hi> &#x017F;uche&#x017F;t:<lb/>
ach, auf dem Wege der Ver&#x017F;tockung!</p><lb/>
          <p>Liebes Ma&#x0364;dchen, Deinen <hi rendition="#g">Namen</hi>?<lb/>
Wo bi&#x017F;t Du? Eile! Eile, Freundinn, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0314] dene Fragen erlaubt, der zwingt den andern zur Luͤge. — O Gott, ſagte Auguſte mit freundlicher, weinender Stimme: Wenn ich denn nur wuͤßte was ich nicht fragen muß; ich wollte gewiß nie ſo etwas fra- gen, damit du nie zu luͤgen brauchteſt. Iſt Ihnen eine Luͤge bekannt, Eduard, die an Kraft zum Guten, auch an Erha- benheit, dieſem unſchuldigen Gebet meiner Auguſte um Wahrheit gleich zu ſchaͤtzen waͤre? Unſchuld, Eduard! lieber Eduard, Un- ſchuld, Unſchuld! So fieng ich an; ſo muß ich endigen. — Suͤße, reine, ewige Wonne der Unſchuld — das iſt es doch; ja, Eduard, das iſt es, was auch Du ſucheſt: ach, auf dem Wege der Verſtockung! Liebes Maͤdchen, Deinen Namen? Wo biſt Du? Eile! Eile, Freundinn, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/314
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/314>, abgerufen am 01.06.2024.