Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

wie nichts anderes vor mir verschwindet; werde
zu Nichts vor mir selbst, wie nichts anderes vor
mir zu Nichts wird! Vor mir selbst! diesem
Selbst, das ich doch mehr und inniger als
alles andre fühle!

Siehe auch den Mittelpunkt der menschli-
chen Vernunft, auf dem allein sie ruhen, um
den allein sie sich bewegen -- denken, dichten
und trachten kann: die Idee eines Unbe-
dingten
, eines Selbstständigen, welches
im strengsten Sinne von Allem der Anfang
und das Ende seyn muß! Sobald der Mensch
sie ausführen, zu der Vorstellung oder dem
Begriffe eines Wesens bilden will -- siehe,
wie sie vor seinem Geiste zu einem in sich grund-
losen Undinge sich entstellt, und die Vernunft,
die auf ihr ruhte, fürchterlich erschüttert.

Einheit und Zusammenhang; Zusammen-
hang und Einheit: das Zweckmäßige, su-
chen, sehen und fühlen wir; sein Begriff ist
Anfang, Mittel und Ende alles unseres For-

wie nichts anderes vor mir verſchwindet; werde
zu Nichts vor mir ſelbſt, wie nichts anderes vor
mir zu Nichts wird! Vor mir ſelbſt! dieſem
Selbſt, das ich doch mehr und inniger als
alles andre fuͤhle!

Siehe auch den Mittelpunkt der menſchli-
chen Vernunft, auf dem allein ſie ruhen, um
den allein ſie ſich bewegen — denken, dichten
und trachten kann: die Idee eines Unbe-
dingten
, eines Selbſtſtaͤndigen, welches
im ſtrengſten Sinne von Allem der Anfang
und das Ende ſeyn muß! Sobald der Menſch
ſie ausfuͤhren, zu der Vorſtellung oder dem
Begriffe eines Weſens bilden will — ſiehe,
wie ſie vor ſeinem Geiſte zu einem in ſich grund-
loſen Undinge ſich entſtellt, und die Vernunft,
die auf ihr ruhte, fuͤrchterlich erſchuͤttert.

Einheit und Zuſammenhang; Zuſammen-
hang und Einheit: das Zweckmaͤßige, ſu-
chen, ſehen und fuͤhlen wir; ſein Begriff iſt
Anfang, Mittel und Ende alles unſeres For-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="303"/>
wie nichts anderes vor mir ver&#x017F;chwindet; werde<lb/>
zu Nichts vor mir &#x017F;elb&#x017F;t, wie nichts anderes vor<lb/>
mir zu Nichts wird! <hi rendition="#fr">Vor</hi> mir &#x017F;elb&#x017F;t! die&#x017F;em<lb/><hi rendition="#g">Selb&#x017F;t</hi>, das ich doch mehr und inniger als<lb/>
alles andre fu&#x0364;hle!</p><lb/>
          <p>Siehe auch den Mittelpunkt der men&#x017F;chli-<lb/>
chen Vernunft, auf dem allein &#x017F;ie ruhen, um<lb/>
den allein &#x017F;ie &#x017F;ich bewegen &#x2014; denken, dichten<lb/>
und trachten kann: <hi rendition="#g">die Idee eines Unbe-<lb/>
dingten</hi>, eines <hi rendition="#g">Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen</hi>, welches<lb/>
im &#x017F;treng&#x017F;ten Sinne von Allem der Anfang<lb/>
und das Ende &#x017F;eyn muß! Sobald der Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ie ausfu&#x0364;hren, zu der Vor&#x017F;tellung oder dem<lb/>
Begriffe eines We&#x017F;ens bilden will &#x2014; &#x017F;iehe,<lb/>
wie &#x017F;ie vor &#x017F;einem Gei&#x017F;te zu einem in &#x017F;ich grund-<lb/>
lo&#x017F;en Undinge &#x017F;ich ent&#x017F;tellt, und die Vernunft,<lb/>
die auf ihr ruhte, fu&#x0364;rchterlich er&#x017F;chu&#x0364;ttert.</p><lb/>
          <p>Einheit und Zu&#x017F;ammenhang; Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang und Einheit: <hi rendition="#g">das Zweckma&#x0364;ßige</hi>, &#x017F;u-<lb/>
chen, &#x017F;ehen und fu&#x0364;hlen wir; &#x017F;ein Begriff i&#x017F;t<lb/>
Anfang, Mittel und Ende alles un&#x017F;eres For-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0341] wie nichts anderes vor mir verſchwindet; werde zu Nichts vor mir ſelbſt, wie nichts anderes vor mir zu Nichts wird! Vor mir ſelbſt! dieſem Selbſt, das ich doch mehr und inniger als alles andre fuͤhle! Siehe auch den Mittelpunkt der menſchli- chen Vernunft, auf dem allein ſie ruhen, um den allein ſie ſich bewegen — denken, dichten und trachten kann: die Idee eines Unbe- dingten, eines Selbſtſtaͤndigen, welches im ſtrengſten Sinne von Allem der Anfang und das Ende ſeyn muß! Sobald der Menſch ſie ausfuͤhren, zu der Vorſtellung oder dem Begriffe eines Weſens bilden will — ſiehe, wie ſie vor ſeinem Geiſte zu einem in ſich grund- loſen Undinge ſich entſtellt, und die Vernunft, die auf ihr ruhte, fuͤrchterlich erſchuͤttert. Einheit und Zuſammenhang; Zuſammen- hang und Einheit: das Zweckmaͤßige, ſu- chen, ſehen und fuͤhlen wir; ſein Begriff iſt Anfang, Mittel und Ende alles unſeres For-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/341
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/341>, abgerufen am 01.06.2024.