Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





einer freyen Seele mit sich bringe, daß
wenn sie einmahl das Vergnügen einer
sinnlichen Vorstellung geschmecket, sie ge-
neigter zu derselben werde, und wenn sie
etlichemahl eine mercklich angenehme Em-
pfindung von einer Sache gehabt, eine
solche Begierde zu derselben bekomme, daß
es ihr fast unmöglich fället selbige zu un-
terdrucken. (Siehe die fünffte Betrach-
tung §. 21.) Es hat diese Erfahrung mit
dem Exempel unser ersten Eltern ihren
Anfang genommen. Und diese betrübte
Stunde, worinnen die ersten Menschen
den Sieg wider die sinnlichen Begierden
verlohren, und das Joch der Knechtschafft
sich und ihren Nachkommen über den
Hals gezogen, ist es, woher ein grosser
Theil der Christlichen Religion ihren Ur-
sprung genommen, nemlich derjenige Theil
welcher zeiget, wodurch wir aus dieser un-
seligen und traurigen Gefangenschafft wie-
der können erlöset werden. Jst dieses aber
etwas geringes und niederträchtiges? Ge-
wiß ist es bey einem Artzte vor etwas be-
sonderes zu achten, wenn er dem Kran-
cken den Ursprung seines Ubels entdecket,
und ihm zeiget, wovor er sich zu hüten,

und





einer freyen Seele mit ſich bringe, daß
wenn ſie einmahl das Vergnuͤgen einer
ſinnlichen Vorſtellung geſchmecket, ſie ge-
neigter zu derſelben werde, und wenn ſie
etlichemahl eine mercklich angenehme Em-
pfindung von einer Sache gehabt, eine
ſolche Begierde zu derſelben bekomme, daß
es ihr faſt unmoͤglich faͤllet ſelbige zu un-
terdrucken. (Siehe die fuͤnffte Betrach-
tung §. 21.) Es hat dieſe Erfahrung mit
dem Exempel unſer erſten Eltern ihren
Anfang genommen. Und dieſe betruͤbte
Stunde, worinnen die erſten Menſchen
den Sieg wider die ſinnlichen Begierden
verlohren, und das Joch der Knechtſchafft
ſich und ihren Nachkommen uͤber den
Hals gezogen, iſt es, woher ein groſſer
Theil der Chriſtlichen Religion ihren Ur-
ſprung genommen, nemlich derjenige Theil
welcher zeiget, wodurch wir aus dieſer un-
ſeligen und traurigen Gefangenſchafft wie-
der koͤnnen erloͤſet werden. Jſt dieſes aber
etwas geringes und niedertraͤchtiges? Ge-
wiß iſt es bey einem Artzte vor etwas be-
ſonderes zu achten, wenn er dem Kran-
cken den Urſprung ſeines Ubels entdecket,
und ihm zeiget, wovor er ſich zu huͤten,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="232[228]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
einer freyen Seele mit &#x017F;ich bringe, daß<lb/>
wenn &#x017F;ie einmahl das Vergnu&#x0364;gen einer<lb/>
&#x017F;innlichen Vor&#x017F;tellung ge&#x017F;chmecket, &#x017F;ie ge-<lb/>
neigter zu der&#x017F;elben werde, und wenn &#x017F;ie<lb/>
etlichemahl eine mercklich angenehme Em-<lb/>
pfindung von einer Sache gehabt, eine<lb/>
&#x017F;olche Begierde zu der&#x017F;elben bekomme, daß<lb/>
es ihr fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich fa&#x0364;llet &#x017F;elbige zu un-<lb/>
terdrucken. (Siehe die fu&#x0364;nffte Betrach-<lb/>
tung §. 21.) Es hat die&#x017F;e Erfahrung mit<lb/>
dem Exempel un&#x017F;er er&#x017F;ten Eltern ihren<lb/>
Anfang genommen. Und die&#x017F;e betru&#x0364;bte<lb/>
Stunde, worinnen die er&#x017F;ten Men&#x017F;chen<lb/>
den Sieg wider die &#x017F;innlichen Begierden<lb/>
verlohren, und das Joch der Knecht&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;ich und ihren Nachkommen u&#x0364;ber den<lb/>
Hals gezogen, i&#x017F;t es, woher ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Theil der Chri&#x017F;tlichen Religion ihren Ur-<lb/>
&#x017F;prung genommen, nemlich derjenige Theil<lb/>
welcher zeiget, wodurch wir aus die&#x017F;er un-<lb/>
&#x017F;eligen und traurigen Gefangen&#x017F;chafft wie-<lb/>
der ko&#x0364;nnen erlo&#x0364;&#x017F;et werden. J&#x017F;t die&#x017F;es aber<lb/>
etwas geringes und niedertra&#x0364;chtiges? Ge-<lb/>
wiß i&#x017F;t es bey einem Artzte vor etwas be-<lb/>
&#x017F;onderes zu achten, wenn er dem Kran-<lb/>
cken den Ur&#x017F;prung &#x017F;eines Ubels entdecket,<lb/>
und ihm zeiget, wovor er &#x017F;ich zu hu&#x0364;ten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232[228]/0264] einer freyen Seele mit ſich bringe, daß wenn ſie einmahl das Vergnuͤgen einer ſinnlichen Vorſtellung geſchmecket, ſie ge- neigter zu derſelben werde, und wenn ſie etlichemahl eine mercklich angenehme Em- pfindung von einer Sache gehabt, eine ſolche Begierde zu derſelben bekomme, daß es ihr faſt unmoͤglich faͤllet ſelbige zu un- terdrucken. (Siehe die fuͤnffte Betrach- tung §. 21.) Es hat dieſe Erfahrung mit dem Exempel unſer erſten Eltern ihren Anfang genommen. Und dieſe betruͤbte Stunde, worinnen die erſten Menſchen den Sieg wider die ſinnlichen Begierden verlohren, und das Joch der Knechtſchafft ſich und ihren Nachkommen uͤber den Hals gezogen, iſt es, woher ein groſſer Theil der Chriſtlichen Religion ihren Ur- ſprung genommen, nemlich derjenige Theil welcher zeiget, wodurch wir aus dieſer un- ſeligen und traurigen Gefangenſchafft wie- der koͤnnen erloͤſet werden. Jſt dieſes aber etwas geringes und niedertraͤchtiges? Ge- wiß iſt es bey einem Artzte vor etwas be- ſonderes zu achten, wenn er dem Kran- cken den Urſprung ſeines Ubels entdecket, und ihm zeiget, wovor er ſich zu huͤten, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/264
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 232[228]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/264>, abgerufen am 04.06.2024.