Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.len also wegen und bey der Ehe-Schei- dung in Ehebruch. Da aber der Heiland auf diese Art die leichtsinnige Ehe-Schei- dung verwirfft, so ist daraus vollkommen klar, daß damahls die Vielweiberey nicht muß häufig gewesen seyn. Wäre selbi- ge damahls noch sehr gemein gewesen, so würde Christus dieses nicht als insgemein verknüpfte Dinge haben anführen können, nemlich die Ehe-Scheidung und eine an- derweitige Verehlichung. Mancher wür- de sich an seinen übrigen Frauen haben begnügen lassen. Andere würden neben der ersten diejenigen genommen haben, so ihren Augen gefallen, um die starcke Aus- steuer zu behalten, welche sie den Abge- scheideten, wenn sie ohne ein begangenes Verbrechen den Scheide-Brief bekamen, geben musten. Denn wenn sie sich da- mahls verheiratheten, so bedung sich die Braut allezeit einen Braut-Schatz, und insgemein eine ansehnliche Summe aus, welche ihr der Mann, wenn er sie scheidete, auszahlen muste. Es würde also eine an- derweitige Verehlichung weder das ge- wöhnliche Ziel, noch die gemeinste Folge der Ehe-Scheidung gewesen seyn, wenn die
len alſo wegen und bey der Ehe-Schei- dung in Ehebruch. Da aber der Heiland auf dieſe Art die leichtſinnige Ehe-Schei- dung verwirfft, ſo iſt daraus vollkommen klar, daß damahls die Vielweiberey nicht muß haͤufig geweſen ſeyn. Waͤre ſelbi- ge damahls noch ſehr gemein geweſen, ſo wuͤrde Chriſtus dieſes nicht als insgemein verknuͤpfte Dinge haben anfuͤhren koͤnnen, nemlich die Ehe-Scheidung und eine an- derweitige Verehlichung. Mancher wuͤr- de ſich an ſeinen uͤbrigen Frauen haben begnuͤgen laſſen. Andere wuͤrden neben der erſten diejenigen genommen haben, ſo ihren Augen gefallen, um die ſtarcke Aus- ſteuer zu behalten, welche ſie den Abge- ſcheideten, wenn ſie ohne ein begangenes Verbrechen den Scheide-Brief bekamen, geben muſten. Denn wenn ſie ſich da- mahls verheiratheten, ſo bedung ſich die Braut allezeit einen Braut-Schatz, und insgemein eine anſehnliche Summe aus, welche ihr der Mann, wenn er ſie ſcheidete, auszahlen muſte. Es wuͤrde alſo eine an- derweitige Verehlichung weder das ge- woͤhnliche Ziel, noch die gemeinſte Folge der Ehe-Scheidung geweſen ſeyn, wenn die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0244" n="226"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> len alſo wegen und bey der Ehe-Schei-<lb/> dung in Ehebruch. Da aber der Heiland<lb/> auf dieſe Art die leichtſinnige Ehe-Schei-<lb/> dung verwirfft, ſo iſt daraus vollkommen<lb/> klar, daß damahls die Vielweiberey nicht<lb/> muß haͤufig geweſen ſeyn. Waͤre ſelbi-<lb/> ge damahls noch ſehr gemein geweſen, ſo<lb/> wuͤrde Chriſtus dieſes nicht als insgemein<lb/> verknuͤpfte Dinge haben anfuͤhren koͤnnen,<lb/> nemlich die Ehe-Scheidung und eine an-<lb/> derweitige Verehlichung. Mancher wuͤr-<lb/> de ſich an ſeinen uͤbrigen Frauen haben<lb/> begnuͤgen laſſen. Andere wuͤrden neben<lb/> der erſten diejenigen genommen haben, ſo<lb/> ihren Augen gefallen, um die ſtarcke Aus-<lb/> ſteuer zu behalten, welche ſie den Abge-<lb/> ſcheideten, wenn ſie ohne ein begangenes<lb/> Verbrechen den Scheide-Brief bekamen,<lb/> geben muſten. Denn wenn ſie ſich da-<lb/> mahls verheiratheten, ſo bedung ſich die<lb/> Braut allezeit einen Braut-Schatz, und<lb/> insgemein eine anſehnliche Summe aus,<lb/> welche ihr der Mann, wenn er ſie ſcheidete,<lb/> auszahlen muſte. Es wuͤrde alſo eine an-<lb/> derweitige Verehlichung weder das ge-<lb/> woͤhnliche Ziel, noch die gemeinſte Folge<lb/> der Ehe-Scheidung geweſen ſeyn, wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0244]
len alſo wegen und bey der Ehe-Schei-
dung in Ehebruch. Da aber der Heiland
auf dieſe Art die leichtſinnige Ehe-Schei-
dung verwirfft, ſo iſt daraus vollkommen
klar, daß damahls die Vielweiberey nicht
muß haͤufig geweſen ſeyn. Waͤre ſelbi-
ge damahls noch ſehr gemein geweſen, ſo
wuͤrde Chriſtus dieſes nicht als insgemein
verknuͤpfte Dinge haben anfuͤhren koͤnnen,
nemlich die Ehe-Scheidung und eine an-
derweitige Verehlichung. Mancher wuͤr-
de ſich an ſeinen uͤbrigen Frauen haben
begnuͤgen laſſen. Andere wuͤrden neben
der erſten diejenigen genommen haben, ſo
ihren Augen gefallen, um die ſtarcke Aus-
ſteuer zu behalten, welche ſie den Abge-
ſcheideten, wenn ſie ohne ein begangenes
Verbrechen den Scheide-Brief bekamen,
geben muſten. Denn wenn ſie ſich da-
mahls verheiratheten, ſo bedung ſich die
Braut allezeit einen Braut-Schatz, und
insgemein eine anſehnliche Summe aus,
welche ihr der Mann, wenn er ſie ſcheidete,
auszahlen muſte. Es wuͤrde alſo eine an-
derweitige Verehlichung weder das ge-
woͤhnliche Ziel, noch die gemeinſte Folge
der Ehe-Scheidung geweſen ſeyn, wenn
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |