Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



len also wegen und bey der Ehe-Schei-
dung in Ehebruch. Da aber der Heiland
auf diese Art die leichtsinnige Ehe-Schei-
dung verwirfft, so ist daraus vollkommen
klar, daß damahls die Vielweiberey nicht
muß häufig gewesen seyn. Wäre selbi-
ge damahls noch sehr gemein gewesen, so
würde Christus dieses nicht als insgemein
verknüpfte Dinge haben anführen können,
nemlich die Ehe-Scheidung und eine an-
derweitige Verehlichung. Mancher wür-
de sich an seinen übrigen Frauen haben
begnügen lassen. Andere würden neben
der ersten diejenigen genommen haben, so
ihren Augen gefallen, um die starcke Aus-
steuer zu behalten, welche sie den Abge-
scheideten, wenn sie ohne ein begangenes
Verbrechen den Scheide-Brief bekamen,
geben musten. Denn wenn sie sich da-
mahls verheiratheten, so bedung sich die
Braut allezeit einen Braut-Schatz, und
insgemein eine ansehnliche Summe aus,
welche ihr der Mann, wenn er sie scheidete,
auszahlen muste. Es würde also eine an-
derweitige Verehlichung weder das ge-
wöhnliche Ziel, noch die gemeinste Folge
der Ehe-Scheidung gewesen seyn, wenn

die



len alſo wegen und bey der Ehe-Schei-
dung in Ehebruch. Da aber der Heiland
auf dieſe Art die leichtſinnige Ehe-Schei-
dung verwirfft, ſo iſt daraus vollkommen
klar, daß damahls die Vielweiberey nicht
muß haͤufig geweſen ſeyn. Waͤre ſelbi-
ge damahls noch ſehr gemein geweſen, ſo
wuͤrde Chriſtus dieſes nicht als insgemein
verknuͤpfte Dinge haben anfuͤhren koͤnnen,
nemlich die Ehe-Scheidung und eine an-
derweitige Verehlichung. Mancher wuͤr-
de ſich an ſeinen uͤbrigen Frauen haben
begnuͤgen laſſen. Andere wuͤrden neben
der erſten diejenigen genommen haben, ſo
ihren Augen gefallen, um die ſtarcke Aus-
ſteuer zu behalten, welche ſie den Abge-
ſcheideten, wenn ſie ohne ein begangenes
Verbrechen den Scheide-Brief bekamen,
geben muſten. Denn wenn ſie ſich da-
mahls verheiratheten, ſo bedung ſich die
Braut allezeit einen Braut-Schatz, und
insgemein eine anſehnliche Summe aus,
welche ihr der Mann, wenn er ſie ſcheidete,
auszahlen muſte. Es wuͤrde alſo eine an-
derweitige Verehlichung weder das ge-
woͤhnliche Ziel, noch die gemeinſte Folge
der Ehe-Scheidung geweſen ſeyn, wenn

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="226"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
len al&#x017F;o wegen und bey der Ehe-Schei-<lb/>
dung in Ehebruch. Da aber der Heiland<lb/>
auf die&#x017F;e Art die leicht&#x017F;innige Ehe-Schei-<lb/>
dung verwirfft, &#x017F;o i&#x017F;t daraus vollkommen<lb/>
klar, daß damahls die Vielweiberey nicht<lb/>
muß ha&#x0364;ufig gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Wa&#x0364;re &#x017F;elbi-<lb/>
ge damahls noch &#x017F;ehr gemein gewe&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde Chri&#x017F;tus die&#x017F;es nicht als insgemein<lb/>
verknu&#x0364;pfte Dinge haben anfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen,<lb/>
nemlich die Ehe-Scheidung und eine an-<lb/>
derweitige Verehlichung. Mancher wu&#x0364;r-<lb/>
de &#x017F;ich an &#x017F;einen u&#x0364;brigen Frauen haben<lb/>
begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en. Andere wu&#x0364;rden neben<lb/>
der er&#x017F;ten diejenigen genommen haben, &#x017F;o<lb/>
ihren Augen gefallen, um die &#x017F;tarcke Aus-<lb/>
&#x017F;teuer zu behalten, welche &#x017F;ie den Abge-<lb/>
&#x017F;cheideten, wenn &#x017F;ie ohne ein begangenes<lb/>
Verbrechen den Scheide-Brief bekamen,<lb/>
geben mu&#x017F;ten. Denn wenn &#x017F;ie &#x017F;ich da-<lb/>
mahls verheiratheten, &#x017F;o bedung &#x017F;ich die<lb/>
Braut allezeit einen Braut-Schatz, und<lb/>
insgemein eine an&#x017F;ehnliche Summe aus,<lb/>
welche ihr der Mann, wenn er &#x017F;ie &#x017F;cheidete,<lb/>
auszahlen mu&#x017F;te. Es wu&#x0364;rde al&#x017F;o eine an-<lb/>
derweitige Verehlichung weder das ge-<lb/>
wo&#x0364;hnliche Ziel, noch die gemein&#x017F;te Folge<lb/>
der Ehe-Scheidung gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0244] len alſo wegen und bey der Ehe-Schei- dung in Ehebruch. Da aber der Heiland auf dieſe Art die leichtſinnige Ehe-Schei- dung verwirfft, ſo iſt daraus vollkommen klar, daß damahls die Vielweiberey nicht muß haͤufig geweſen ſeyn. Waͤre ſelbi- ge damahls noch ſehr gemein geweſen, ſo wuͤrde Chriſtus dieſes nicht als insgemein verknuͤpfte Dinge haben anfuͤhren koͤnnen, nemlich die Ehe-Scheidung und eine an- derweitige Verehlichung. Mancher wuͤr- de ſich an ſeinen uͤbrigen Frauen haben begnuͤgen laſſen. Andere wuͤrden neben der erſten diejenigen genommen haben, ſo ihren Augen gefallen, um die ſtarcke Aus- ſteuer zu behalten, welche ſie den Abge- ſcheideten, wenn ſie ohne ein begangenes Verbrechen den Scheide-Brief bekamen, geben muſten. Denn wenn ſie ſich da- mahls verheiratheten, ſo bedung ſich die Braut allezeit einen Braut-Schatz, und insgemein eine anſehnliche Summe aus, welche ihr der Mann, wenn er ſie ſcheidete, auszahlen muſte. Es wuͤrde alſo eine an- derweitige Verehlichung weder das ge- woͤhnliche Ziel, noch die gemeinſte Folge der Ehe-Scheidung geweſen ſeyn, wenn die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/244
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/244>, abgerufen am 09.11.2024.