Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



met und sich zu den grösten Wundern ent-
schlossen, dasjenige wieder herzustellen, was
durch den Ungehorsam der ersten Eltern
war verlohren gegangen. Der ewigen
Liebe aber jammert der unselige Verfall
so vieler Millionen ihrer Geschöpfe. Sie
beschliesset alle mögliche Vorkehrungen zu
machen, um sie zu retten, und zu derjeni-
gen Seligkeit zu bringen, wozu sie geschaf-
fen. Sie fasset den gnädigen Entschluß,
ihrem verfinsterten Verstande durch eine
besondere Offenbarung zu statten zu kom-
men, unzählige andere Einrichtungen zu
machen, um die abtrünnigen unseligen Kin-
der von dem Aberglauben und den ver-
derblichen Lastern abzuziehen, sie zu einer
lebendigen Erkenntniß GOttes und einer
vollkommenen Gottseligkeit zu führen, und
sie zu einer wahren Seligkeit zu bereiten.
Die Allmacht soll auch das verwesete
Wohnhauß der Seelen wieder aufrichten,
und ihm die Unsterblichkeit wieder geben.
Hiebey aber findet die heiligste Weisheit
einen Gegenstand. Es ist wohl-eingerich-
teten Staaten eines vollkommenen Re-
genten nichts gefährlicher und nachtheili-
ger als Begnadigungen. Sie gereichen

öfters



met und ſich zu den groͤſten Wundern ent-
ſchloſſen, dasjenige wieder herzuſtellen, was
durch den Ungehorſam der erſten Eltern
war verlohren gegangen. Der ewigen
Liebe aber jammert der unſelige Verfall
ſo vieler Millionen ihrer Geſchoͤpfe. Sie
beſchlieſſet alle moͤgliche Vorkehrungen zu
machen, um ſie zu retten, und zu derjeni-
gen Seligkeit zu bringen, wozu ſie geſchaf-
fen. Sie faſſet den gnaͤdigen Entſchluß,
ihrem verfinſterten Verſtande durch eine
beſondere Offenbarung zu ſtatten zu kom-
men, unzaͤhlige andere Einrichtungen zu
machen, um die abtruͤnnigen unſeligen Kin-
der von dem Aberglauben und den ver-
derblichen Laſtern abzuziehen, ſie zu einer
lebendigen Erkenntniß GOttes und einer
vollkommenen Gottſeligkeit zu fuͤhren, und
ſie zu einer wahren Seligkeit zu bereiten.
Die Allmacht ſoll auch das verweſete
Wohnhauß der Seelen wieder aufrichten,
und ihm die Unſterblichkeit wieder geben.
Hiebey aber findet die heiligſte Weisheit
einen Gegenſtand. Es iſt wohl-eingerich-
teten Staaten eines vollkommenen Re-
genten nichts gefaͤhrlicher und nachtheili-
ger als Begnadigungen. Sie gereichen

oͤfters
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="346"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
met und &#x017F;ich zu den gro&#x0364;&#x017F;ten Wundern ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, dasjenige wieder herzu&#x017F;tellen, was<lb/>
durch den Ungehor&#x017F;am der er&#x017F;ten Eltern<lb/>
war verlohren gegangen. Der ewigen<lb/>
Liebe aber jammert der un&#x017F;elige Verfall<lb/>
&#x017F;o vieler Millionen ihrer Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe. Sie<lb/>
be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et alle mo&#x0364;gliche Vorkehrungen zu<lb/>
machen, um &#x017F;ie zu retten, und zu derjeni-<lb/>
gen Seligkeit zu bringen, wozu &#x017F;ie ge&#x017F;chaf-<lb/>
fen. Sie fa&#x017F;&#x017F;et den gna&#x0364;digen Ent&#x017F;chluß,<lb/>
ihrem verfin&#x017F;terten Ver&#x017F;tande durch eine<lb/>
be&#x017F;ondere Offenbarung zu &#x017F;tatten zu kom-<lb/>
men, unza&#x0364;hlige andere Einrichtungen zu<lb/>
machen, um die abtru&#x0364;nnigen un&#x017F;eligen Kin-<lb/>
der von dem Aberglauben und den ver-<lb/>
derblichen La&#x017F;tern abzuziehen, &#x017F;ie zu einer<lb/>
lebendigen Erkenntniß GOttes und einer<lb/>
vollkommenen Gott&#x017F;eligkeit zu fu&#x0364;hren, und<lb/>
&#x017F;ie zu einer wahren Seligkeit zu bereiten.<lb/>
Die Allmacht &#x017F;oll auch das verwe&#x017F;ete<lb/>
Wohnhauß der Seelen wieder aufrichten,<lb/>
und ihm die Un&#x017F;terblichkeit wieder geben.<lb/>
Hiebey aber findet die heilig&#x017F;te Weisheit<lb/>
einen Gegen&#x017F;tand. Es i&#x017F;t wohl-eingerich-<lb/>
teten Staaten eines vollkommenen Re-<lb/>
genten nichts gefa&#x0364;hrlicher und nachtheili-<lb/>
ger als Begnadigungen. Sie gereichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">o&#x0364;fters</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0364] met und ſich zu den groͤſten Wundern ent- ſchloſſen, dasjenige wieder herzuſtellen, was durch den Ungehorſam der erſten Eltern war verlohren gegangen. Der ewigen Liebe aber jammert der unſelige Verfall ſo vieler Millionen ihrer Geſchoͤpfe. Sie beſchlieſſet alle moͤgliche Vorkehrungen zu machen, um ſie zu retten, und zu derjeni- gen Seligkeit zu bringen, wozu ſie geſchaf- fen. Sie faſſet den gnaͤdigen Entſchluß, ihrem verfinſterten Verſtande durch eine beſondere Offenbarung zu ſtatten zu kom- men, unzaͤhlige andere Einrichtungen zu machen, um die abtruͤnnigen unſeligen Kin- der von dem Aberglauben und den ver- derblichen Laſtern abzuziehen, ſie zu einer lebendigen Erkenntniß GOttes und einer vollkommenen Gottſeligkeit zu fuͤhren, und ſie zu einer wahren Seligkeit zu bereiten. Die Allmacht ſoll auch das verweſete Wohnhauß der Seelen wieder aufrichten, und ihm die Unſterblichkeit wieder geben. Hiebey aber findet die heiligſte Weisheit einen Gegenſtand. Es iſt wohl-eingerich- teten Staaten eines vollkommenen Re- genten nichts gefaͤhrlicher und nachtheili- ger als Begnadigungen. Sie gereichen oͤfters

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/364
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/364>, abgerufen am 02.06.2024.