Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



Die gefallenen Menschen aber müssen ne-
ben der Gnade die trifftigsten Bewegungs-
Gründe erblicken, die sie zur Umkehr und
einer seligen Anwendung der Gnade zu ih-
rer Besserung bewegen. Denn so lange
sie in ihren Sünden bleiben, kan auch die
Allmacht sie nicht glücklich machen. Eine
solche weise Begnadigung zu stiften, giebt
der Vater seinen eingebohrnen Sohn.
Dieser vereiniget sich mit einer mensch-
lichen Natur. Er tritt in der Sünder-
Stelle. Er leidet, er stirbet, und er-
duldet die Strafe, welche die ewige
Gerechtigkeit von uns forderte. Hie-
durch wird auf das allernachdrücklichste
bewiesen, daß GOtt zwar die Liebe selbst,
aber auch heilig und gerecht, und daß Sün-
de und Unordnungen mit seinem Wesen
und mit der Verfassung seines Reichs gantz
und gar nicht übereinstimmen. Hiedurch
erscheinet die Güte GOttes als eine solche
Röm. 2, 4.Güte, die zur Busse leitet. Nun un-
terweiset uns die Gnade GOttes, daß
wir sollen verleugnen das ungöttliche
Wesen, die weltlichen Lüste und züch-

Tit. 2, 12.tig gerecht und gottselig leben in dieser
Welt.
Ein jeder, der Ueberlegung

braucht,



Die gefallenen Menſchen aber muͤſſen ne-
ben der Gnade die trifftigſten Bewegungs-
Gruͤnde erblicken, die ſie zur Umkehr und
einer ſeligen Anwendung der Gnade zu ih-
rer Beſſerung bewegen. Denn ſo lange
ſie in ihren Suͤnden bleiben, kan auch die
Allmacht ſie nicht gluͤcklich machen. Eine
ſolche weiſe Begnadigung zu ſtiften, giebt
der Vater ſeinen eingebohrnen Sohn.
Dieſer vereiniget ſich mit einer menſch-
lichen Natur. Er tritt in der Suͤnder-
Stelle. Er leidet, er ſtirbet, und er-
duldet die Strafe, welche die ewige
Gerechtigkeit von uns forderte. Hie-
durch wird auf das allernachdruͤcklichſte
bewieſen, daß GOtt zwar die Liebe ſelbſt,
aber auch heilig und gerecht, und daß Suͤn-
de und Unordnungen mit ſeinem Weſen
und mit der Verfaſſung ſeines Reichs gantz
und gar nicht uͤbereinſtimmen. Hiedurch
erſcheinet die Guͤte GOttes als eine ſolche
Roͤm. 2, 4.Guͤte, die zur Buſſe leitet. Nun un-
terweiſet uns die Gnade GOttes, daß
wir ſollen verleugnen das ungoͤttliche
Weſen, die weltlichen Luͤſte und zuͤch-

Tit. 2, 12.tig gerecht und gottſelig leben in dieſer
Welt.
Ein jeder, der Ueberlegung

braucht,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0376" n="358"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Die gefallenen Men&#x017F;chen aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ne-<lb/>
ben der Gnade die trifftig&#x017F;ten Bewegungs-<lb/>
Gru&#x0364;nde erblicken, die &#x017F;ie zur Umkehr und<lb/>
einer &#x017F;eligen Anwendung der Gnade zu ih-<lb/>
rer Be&#x017F;&#x017F;erung bewegen. Denn &#x017F;o lange<lb/>
&#x017F;ie in ihren Su&#x0364;nden bleiben, kan auch die<lb/>
Allmacht &#x017F;ie nicht glu&#x0364;cklich machen. Eine<lb/>
&#x017F;olche wei&#x017F;e Begnadigung zu &#x017F;tiften, giebt<lb/>
der Vater &#x017F;einen eingebohrnen Sohn.<lb/>
Die&#x017F;er vereiniget &#x017F;ich mit einer men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Natur. Er tritt in der Su&#x0364;nder-<lb/>
Stelle. Er leidet, er &#x017F;tirbet, und er-<lb/>
duldet die Strafe, welche die ewige<lb/>
Gerechtigkeit von uns forderte. Hie-<lb/>
durch wird auf das allernachdru&#x0364;cklich&#x017F;te<lb/>
bewie&#x017F;en, daß GOtt zwar die Liebe &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
aber auch heilig und gerecht, und daß Su&#x0364;n-<lb/>
de und Unordnungen mit &#x017F;einem We&#x017F;en<lb/>
und mit der Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;eines Reichs gantz<lb/>
und gar nicht u&#x0364;berein&#x017F;timmen. Hiedurch<lb/>
er&#x017F;cheinet die Gu&#x0364;te GOttes als eine &#x017F;olche<lb/><note place="left">Ro&#x0364;m. 2, 4.</note><hi rendition="#fr">Gu&#x0364;te, die zur Bu&#x017F;&#x017F;e leitet. Nun un-<lb/>
terwei&#x017F;et uns die Gnade GOttes, daß<lb/>
wir &#x017F;ollen verleugnen das ungo&#x0364;ttliche<lb/>
We&#x017F;en, die weltlichen Lu&#x0364;&#x017F;te und zu&#x0364;ch-</hi><lb/><note place="left">Tit. 2, 12.</note><hi rendition="#fr">tig gerecht und gott&#x017F;elig leben in die&#x017F;er<lb/>
Welt.</hi> Ein jeder, der Ueberlegung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">braucht,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0376] Die gefallenen Menſchen aber muͤſſen ne- ben der Gnade die trifftigſten Bewegungs- Gruͤnde erblicken, die ſie zur Umkehr und einer ſeligen Anwendung der Gnade zu ih- rer Beſſerung bewegen. Denn ſo lange ſie in ihren Suͤnden bleiben, kan auch die Allmacht ſie nicht gluͤcklich machen. Eine ſolche weiſe Begnadigung zu ſtiften, giebt der Vater ſeinen eingebohrnen Sohn. Dieſer vereiniget ſich mit einer menſch- lichen Natur. Er tritt in der Suͤnder- Stelle. Er leidet, er ſtirbet, und er- duldet die Strafe, welche die ewige Gerechtigkeit von uns forderte. Hie- durch wird auf das allernachdruͤcklichſte bewieſen, daß GOtt zwar die Liebe ſelbſt, aber auch heilig und gerecht, und daß Suͤn- de und Unordnungen mit ſeinem Weſen und mit der Verfaſſung ſeines Reichs gantz und gar nicht uͤbereinſtimmen. Hiedurch erſcheinet die Guͤte GOttes als eine ſolche Guͤte, die zur Buſſe leitet. Nun un- terweiſet uns die Gnade GOttes, daß wir ſollen verleugnen das ungoͤttliche Weſen, die weltlichen Luͤſte und zuͤch- tig gerecht und gottſelig leben in dieſer Welt. Ein jeder, der Ueberlegung braucht, Roͤm. 2, 4. Tit. 2, 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/376
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/376>, abgerufen am 26.06.2024.