Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



wir einen GOtt glauben, weil wir diese
Wahrheit, theils durch Beweise der Ver-
nunft, theils durch das Zeugniß der Offen-
bahrung erkennen. Der H. Verfasser des
Briefes an die Hebräer schreibet derowegen:
Der Glaube sey eine gewisse ZuversichtHebr. 11,
1.

des, das man hoffet und nicht zwei-
felt an dem, das man nicht siehet.

Unser Text saget uns, daß es einen Glau-
ben gebe, welchen GOtt so hoch achte, daß
seine Liebe uns in Absicht auf denselben
das ewige Leben schencke. Es ist dieses der
Glaube an seinen Sohn. Also hat
GOtt die Welt geliebet, daß er seinen
eingebohrnen Sohn gab, auf daß alle,
die an ihn gläuben, nicht verlohren wer-
den, sondern das ewige Leben haben.

Lasset uns den Glauben genauer kennen
lernen, der uns so viel Gutes verspricht.
Was heisset an JEsum gläuben? Was
fasset dieser Glaube in sich? Was setzet er
zum Voraus? Was muß er würcken?
An JEsum gläuben, kan vermöge der Be-
deutung dieses Wortes nichts anders heis-
sen, als JEsum für denjenigen annehmen,
der er wahrhafftig ist. Er ist aber
GOttes eingebohrner Sohn, GOTT

und



wir einen GOtt glauben, weil wir dieſe
Wahrheit, theils durch Beweiſe der Ver-
nunft, theils durch das Zeugniß der Offen-
bahrung erkennen. Der H. Verfaſſer des
Briefes an die Hebraͤer ſchreibet derowegen:
Der Glaube ſey eine gewiſſe ZuverſichtHebr. 11,
1.

des, das man hoffet und nicht zwei-
felt an dem, das man nicht ſiehet.

Unſer Text ſaget uns, daß es einen Glau-
ben gebe, welchen GOtt ſo hoch achte, daß
ſeine Liebe uns in Abſicht auf denſelben
das ewige Leben ſchencke. Es iſt dieſes der
Glaube an ſeinen Sohn. Alſo hat
GOtt die Welt geliebet, daß er ſeinen
eingebohrnen Sohn gab, auf daß alle,
die an ihn glaͤuben, nicht verlohren weꝛ-
den, ſondern das ewige Leben haben.

Laſſet uns den Glauben genauer kennen
lernen, der uns ſo viel Gutes verſpricht.
Was heiſſet an JEſum glaͤuben? Was
faſſet dieſer Glaube in ſich? Was ſetzet er
zum Voraus? Was muß er wuͤrcken?
An JEſum glaͤuben, kan vermoͤge der Be-
deutung dieſes Wortes nichts anders heiſ-
ſen, als JEſum fuͤr denjenigen annehmen,
der er wahrhafftig iſt. Er iſt aber
GOttes eingebohrner Sohn, GOTT

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0397" n="379"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wir einen GOtt glauben, weil wir die&#x017F;e<lb/>
Wahrheit, theils durch Bewei&#x017F;e der Ver-<lb/>
nunft, theils durch das Zeugniß der Offen-<lb/>
bahrung erkennen. Der H. Verfa&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
Briefes an die Hebra&#x0364;er &#x017F;chreibet derowegen:<lb/><hi rendition="#fr">Der Glaube &#x017F;ey eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zuver&#x017F;icht<note place="right">Hebr. 11,<lb/>
1.</note><lb/>
des, das man hoffet und nicht zwei-<lb/>
felt an dem, das man nicht &#x017F;iehet.</hi><lb/>
Un&#x017F;er Text &#x017F;aget uns, daß es einen Glau-<lb/>
ben gebe, welchen GOtt &#x017F;o hoch achte, daß<lb/>
&#x017F;eine Liebe uns in Ab&#x017F;icht auf den&#x017F;elben<lb/>
das ewige Leben &#x017F;chencke. Es i&#x017F;t die&#x017F;es der<lb/>
Glaube an &#x017F;einen Sohn. <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o hat<lb/>
GOtt die Welt geliebet, daß er &#x017F;einen<lb/>
eingebohrnen Sohn gab, auf daß alle,<lb/>
die an ihn gla&#x0364;uben, nicht verlohren we&#xA75B;-<lb/>
den, &#x017F;ondern das ewige Leben haben.</hi><lb/>
La&#x017F;&#x017F;et uns den Glauben genauer kennen<lb/>
lernen, der uns &#x017F;o viel Gutes ver&#x017F;pricht.<lb/>
Was hei&#x017F;&#x017F;et an JE&#x017F;um gla&#x0364;uben? Was<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;er Glaube in &#x017F;ich? Was &#x017F;etzet er<lb/>
zum Voraus? Was muß er wu&#x0364;rcken?<lb/>
An JE&#x017F;um gla&#x0364;uben, kan vermo&#x0364;ge der Be-<lb/>
deutung die&#x017F;es Wortes nichts anders hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, als JE&#x017F;um fu&#x0364;r denjenigen annehmen,<lb/>
der er wahrhafftig i&#x017F;t. Er i&#x017F;t aber<lb/><hi rendition="#fr">GOttes eingebohrner Sohn,</hi> GOTT<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0397] wir einen GOtt glauben, weil wir dieſe Wahrheit, theils durch Beweiſe der Ver- nunft, theils durch das Zeugniß der Offen- bahrung erkennen. Der H. Verfaſſer des Briefes an die Hebraͤer ſchreibet derowegen: Der Glaube ſey eine gewiſſe Zuverſicht des, das man hoffet und nicht zwei- felt an dem, das man nicht ſiehet. Unſer Text ſaget uns, daß es einen Glau- ben gebe, welchen GOtt ſo hoch achte, daß ſeine Liebe uns in Abſicht auf denſelben das ewige Leben ſchencke. Es iſt dieſes der Glaube an ſeinen Sohn. Alſo hat GOtt die Welt geliebet, daß er ſeinen eingebohrnen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn glaͤuben, nicht verlohren weꝛ- den, ſondern das ewige Leben haben. Laſſet uns den Glauben genauer kennen lernen, der uns ſo viel Gutes verſpricht. Was heiſſet an JEſum glaͤuben? Was faſſet dieſer Glaube in ſich? Was ſetzet er zum Voraus? Was muß er wuͤrcken? An JEſum glaͤuben, kan vermoͤge der Be- deutung dieſes Wortes nichts anders heiſ- ſen, als JEſum fuͤr denjenigen annehmen, der er wahrhafftig iſt. Er iſt aber GOttes eingebohrner Sohn, GOTT und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/397
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/397>, abgerufen am 02.06.2024.