Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.solchen Sätzen wahrhaftig streitet, auf deren völlige Gewißheit ein Mensch sich ohne alle Furcht zu irren verlassen kan (siehe §. IX. u. f.) Das kan in der göttlichen Offenbarung nicht stehen: und eine Erklärung, welche wahrhaftig einen solchen Satz auf hebet, kan die rechte nicht seyn. Jn dieser Einschränckung ist sie richtig, denn keine Wahrheit kan die andere auf- heben. Und unter dieser Bestimmung ist sie brauchbar. Doch aber ist noch ein ander Umstand, der ihren Gebrauch unge- mein enge einschräncket. Wenn man diese Regel zu dem ersten Vordersatz eines Schlusses machen will, so muß der zweyte also lauten: Dieses und jenes streitet wahrhaftig mit einer völlig gewissen Wahrheit der Vernunft; diese und jene Erklärung hebt wahrhaftig ei- ne Wahrheit auf. Und hieraus kan denn erst der Schluß hergeleitet werden: Dieses und jenes kan in der Schrift nicht stehen: Diese und jene Erklärung ist falsch. Allein wie vielen Schwürig- keiten ist der Beweiß des zweyten Vorder- satzes unterworfen, und wie leicht lässet sich der
ſolchen Saͤtzen wahrhaftig ſtreitet, auf deren voͤllige Gewißheit ein Menſch ſich ohne alle Furcht zu irren verlaſſen kan (ſiehe §. IX. u. f.) Das kan in der goͤttlichen Offenbarung nicht ſtehen: und eine Erklaͤrung, welche wahrhaftig einen ſolchen Satz auf hebet, kan die rechte nicht ſeyn. Jn dieſer Einſchraͤnckung iſt ſie richtig, denn keine Wahrheit kan die andere auf- heben. Und unter dieſer Beſtimmung iſt ſie brauchbar. Doch aber iſt noch ein ander Umſtand, der ihren Gebrauch unge- mein enge einſchraͤncket. Wenn man dieſe Regel zu dem erſten Vorderſatz eines Schluſſes machen will, ſo muß der zweyte alſo lauten: Dieſes und jenes ſtreitet wahrhaftig mit einer voͤllig gewiſſen Wahrheit der Vernunft; dieſe und jene Erklaͤrung hebt wahrhaftig ei- ne Wahrheit auf. Und hieraus kan denn erſt der Schluß hergeleitet werden: Dieſes und jenes kan in der Schrift nicht ſtehen: Dieſe und jene Erklaͤrung iſt falſch. Allein wie vielen Schwuͤrig- keiten iſt der Beweiß des zweyten Vorder- ſatzes unterworfen, und wie leicht laͤſſet ſich der
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="42"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">ſolchen Saͤtzen wahrhaftig ſtreitet,<lb/> auf deren voͤllige Gewißheit ein<lb/> Menſch ſich ohne alle Furcht zu irren<lb/> verlaſſen kan</hi> (ſiehe §. <hi rendition="#aq">IX.</hi> u. f.) <hi rendition="#fr">Das<lb/> kan in der goͤttlichen Offenbarung<lb/> nicht ſtehen: und eine Erklaͤrung,<lb/> welche wahrhaftig einen ſolchen Satz<lb/> auf hebet, kan die rechte nicht ſeyn.</hi><lb/> Jn dieſer Einſchraͤnckung iſt ſie richtig,<lb/> denn keine Wahrheit kan die andere auf-<lb/> heben. Und unter dieſer Beſtimmung iſt<lb/> ſie brauchbar. Doch aber iſt noch ein<lb/> ander Umſtand, der ihren Gebrauch unge-<lb/> mein enge einſchraͤncket. Wenn man<lb/> dieſe Regel zu dem erſten Vorderſatz eines<lb/> Schluſſes machen will, ſo muß der zweyte<lb/> alſo lauten: <hi rendition="#fr">Dieſes und jenes ſtreitet<lb/> wahrhaftig mit einer voͤllig gewiſſen<lb/> Wahrheit der Vernunft; dieſe und<lb/> jene Erklaͤrung hebt wahrhaftig ei-<lb/> ne Wahrheit auf.</hi> Und hieraus kan<lb/> denn erſt der Schluß hergeleitet werden:<lb/><hi rendition="#fr">Dieſes und jenes kan in der Schrift<lb/> nicht ſtehen:</hi> Dieſe und jene Erklaͤrung<lb/> iſt falſch. Allein wie vielen Schwuͤrig-<lb/> keiten iſt der Beweiß des zweyten Vorder-<lb/> ſatzes unterworfen, und wie leicht laͤſſet ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [42/0060]
ſolchen Saͤtzen wahrhaftig ſtreitet,
auf deren voͤllige Gewißheit ein
Menſch ſich ohne alle Furcht zu irren
verlaſſen kan (ſiehe §. IX. u. f.) Das
kan in der goͤttlichen Offenbarung
nicht ſtehen: und eine Erklaͤrung,
welche wahrhaftig einen ſolchen Satz
auf hebet, kan die rechte nicht ſeyn.
Jn dieſer Einſchraͤnckung iſt ſie richtig,
denn keine Wahrheit kan die andere auf-
heben. Und unter dieſer Beſtimmung iſt
ſie brauchbar. Doch aber iſt noch ein
ander Umſtand, der ihren Gebrauch unge-
mein enge einſchraͤncket. Wenn man
dieſe Regel zu dem erſten Vorderſatz eines
Schluſſes machen will, ſo muß der zweyte
alſo lauten: Dieſes und jenes ſtreitet
wahrhaftig mit einer voͤllig gewiſſen
Wahrheit der Vernunft; dieſe und
jene Erklaͤrung hebt wahrhaftig ei-
ne Wahrheit auf. Und hieraus kan
denn erſt der Schluß hergeleitet werden:
Dieſes und jenes kan in der Schrift
nicht ſtehen: Dieſe und jene Erklaͤrung
iſt falſch. Allein wie vielen Schwuͤrig-
keiten iſt der Beweiß des zweyten Vorder-
ſatzes unterworfen, und wie leicht laͤſſet ſich
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |