zahlen liessen. Was geschah aber? Ne- hemias Kohen, ein sehr gelehrter Jude, der den Betrug des Sabatai wohl gemer- ket, wünschte an der Ehre des Messias Theil zu haben. Als er ihm solches ab- schlug, so ward dadurch der ganze Handel verrathen. Nehemias gieng nach Adria- nopel und stellte dem Großherrn vor, Sa- batai sey ein Verführer und suche nur bey Gelegenheit das gelobte Land von der Pfor- te abwendig zu machen. Man ließ ihn derowegen von den Dardanellen dahin bringen, damit man seine Verantwortung wegen solcher Beschuldigung vernehmen könnte. Hier ward ihm angekündiget, daß man vor dem Angesicht des Großherrn ei- ne gewisse Anzahl Pfeile auf seinen blossen Leib abdrücken würde. Wenn er diese so auffangen könnte, daß sie ihn entweder gar nicht träfen, oder wenigstens nicht beschä- digten, so sollte er versichert seyn, daß man ihn für den Messias und für denjenigen grossen Propheten halten wollte, dafür er sich ausgegeben. Wäre er aber diese Probe auszustehen nicht vermögend, so bliebe nur zweyerley für ihn übrig. Er hätte entweder den verdienten Lohn seiner Betrügereyen zu gewarten, und man wür- de ihn an einem vor dem Seraglio zu dem Ende errichteten Pfahle spiessen lassen; oder er sollte die Religion des Landes ergreifen. Das erste war eine Probe, die ihm miß-
lich
J 5
zahlen lieſſen. Was geſchah aber? Ne- hemias Kohen, ein ſehr gelehrter Jude, der den Betrug des Sabatai wohl gemer- ket, wuͤnſchte an der Ehre des Meſſias Theil zu haben. Als er ihm ſolches ab- ſchlug, ſo ward dadurch der ganze Handel verrathen. Nehemias gieng nach Adria- nopel und ſtellte dem Großherrn vor, Sa- batai ſey ein Verfuͤhrer und ſuche nur bey Gelegenheit das gelobte Land von der Pfor- te abwendig zu machen. Man ließ ihn derowegen von den Dardanellen dahin bringen, damit man ſeine Verantwortung wegen ſolcher Beſchuldigung vernehmen koͤnnte. Hier ward ihm angekuͤndiget, daß man vor dem Angeſicht des Großherrn ei- ne gewiſſe Anzahl Pfeile auf ſeinen bloſſen Leib abdruͤcken wuͤrde. Wenn er dieſe ſo auffangen koͤnnte, daß ſie ihn entweder gar nicht traͤfen, oder wenigſtens nicht beſchaͤ- digten, ſo ſollte er verſichert ſeyn, daß man ihn fuͤr den Meſſias und fuͤr denjenigen groſſen Propheten halten wollte, dafuͤr er ſich ausgegeben. Waͤre er aber dieſe Probe auszuſtehen nicht vermoͤgend, ſo bliebe nur zweyerley fuͤr ihn uͤbrig. Er haͤtte entweder den verdienten Lohn ſeiner Betruͤgereyen zu gewarten, und man wuͤr- de ihn an einem vor dem Seraglio zu dem Ende errichteten Pfahle ſpieſſen laſſen; oder er ſollte die Religion des Landes ergreifen. Das erſte war eine Probe, die ihm miß-
lich
J 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0157"n="137"/>
zahlen lieſſen. Was geſchah aber? <hirendition="#fr">Ne-<lb/>
hemias Kohen,</hi> ein ſehr gelehrter Jude,<lb/>
der den Betrug des <hirendition="#fr">Sabatai</hi> wohl gemer-<lb/>
ket, wuͤnſchte an der Ehre des Meſſias<lb/>
Theil zu haben. Als er ihm ſolches ab-<lb/>ſchlug, ſo ward dadurch der ganze Handel<lb/>
verrathen. <hirendition="#fr">Nehemias</hi> gieng nach Adria-<lb/>
nopel und ſtellte dem Großherrn vor, <hirendition="#fr">Sa-<lb/>
batai</hi>ſey ein Verfuͤhrer und ſuche nur bey<lb/>
Gelegenheit das gelobte Land von der Pfor-<lb/>
te abwendig zu machen. Man ließ ihn<lb/>
derowegen von den Dardanellen dahin<lb/>
bringen, damit man ſeine Verantwortung<lb/>
wegen ſolcher Beſchuldigung vernehmen<lb/>
koͤnnte. Hier ward ihm angekuͤndiget, daß<lb/>
man vor dem Angeſicht des Großherrn ei-<lb/>
ne gewiſſe Anzahl Pfeile auf ſeinen bloſſen<lb/>
Leib abdruͤcken wuͤrde. Wenn er dieſe ſo<lb/>
auffangen koͤnnte, daß ſie ihn entweder gar<lb/>
nicht traͤfen, oder wenigſtens nicht beſchaͤ-<lb/>
digten, ſo ſollte er verſichert ſeyn, daß man<lb/>
ihn fuͤr den Meſſias und fuͤr denjenigen<lb/>
groſſen Propheten halten wollte, dafuͤr<lb/>
er ſich ausgegeben. Waͤre er aber dieſe<lb/>
Probe auszuſtehen nicht vermoͤgend, ſo<lb/>
bliebe nur zweyerley fuͤr ihn uͤbrig. Er<lb/>
haͤtte entweder den verdienten Lohn ſeiner<lb/>
Betruͤgereyen zu gewarten, und man wuͤr-<lb/>
de ihn an einem vor dem Seraglio zu dem<lb/>
Ende errichteten Pfahle ſpieſſen laſſen; oder<lb/>
er ſollte die Religion des Landes ergreifen.<lb/>
Das erſte war eine Probe, die ihm miß-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0157]
zahlen lieſſen. Was geſchah aber? Ne-
hemias Kohen, ein ſehr gelehrter Jude,
der den Betrug des Sabatai wohl gemer-
ket, wuͤnſchte an der Ehre des Meſſias
Theil zu haben. Als er ihm ſolches ab-
ſchlug, ſo ward dadurch der ganze Handel
verrathen. Nehemias gieng nach Adria-
nopel und ſtellte dem Großherrn vor, Sa-
batai ſey ein Verfuͤhrer und ſuche nur bey
Gelegenheit das gelobte Land von der Pfor-
te abwendig zu machen. Man ließ ihn
derowegen von den Dardanellen dahin
bringen, damit man ſeine Verantwortung
wegen ſolcher Beſchuldigung vernehmen
koͤnnte. Hier ward ihm angekuͤndiget, daß
man vor dem Angeſicht des Großherrn ei-
ne gewiſſe Anzahl Pfeile auf ſeinen bloſſen
Leib abdruͤcken wuͤrde. Wenn er dieſe ſo
auffangen koͤnnte, daß ſie ihn entweder gar
nicht traͤfen, oder wenigſtens nicht beſchaͤ-
digten, ſo ſollte er verſichert ſeyn, daß man
ihn fuͤr den Meſſias und fuͤr denjenigen
groſſen Propheten halten wollte, dafuͤr
er ſich ausgegeben. Waͤre er aber dieſe
Probe auszuſtehen nicht vermoͤgend, ſo
bliebe nur zweyerley fuͤr ihn uͤbrig. Er
haͤtte entweder den verdienten Lohn ſeiner
Betruͤgereyen zu gewarten, und man wuͤr-
de ihn an einem vor dem Seraglio zu dem
Ende errichteten Pfahle ſpieſſen laſſen; oder
er ſollte die Religion des Landes ergreifen.
Das erſte war eine Probe, die ihm miß-
lich
J 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/157>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.