ihr besser gefallen. Christus nimmt hier die Abgeschiedenen, wie sie insgemein wa- ren. Sie waren entweder eigensinnige, tolle Köpfe, oder lüderliche Personen. Und solche sind es ohne Zweifel, durch deren Ehelichung nach dem Sinn des Heilandes jemand des Ehebruchs schuldig wird, denn daß einer solchen, welche ohne Verschulden von ihrem Manne verstossen wird, nach den göttlichen Gesetzen sich anderweitig zu verehelichen erlaubt sey, und sich folglich derjenige nicht versündige, der sie heirathet, lehret Paulus ganz deutlich 1 Cor. Cap. 7. v. 15.
§. 4.
Eine Aus- nahme von dieser Re- gel.
Christus erkläret also die Ehescheidung für eine Sache, die der Absicht des gros- sen Stifters der Ehen ganz entgegen, und folglich ungerecht ist. Wie aber wenige Gesetze sind, welche gar keine Ausnahme in besondern Fällen leiden, so hat auch die- ses Gesetz seine Ausnahme. Christus setzet selber eine hinzu, indem er spricht: Wer sich von seinem Weibe scheidet, (es sey denn um der Hurerey willen,) und freyet eine andere, der bricht die Ehe. Es wollen einige, daß das Wort, so hier durch Hurerey übersetzet ist, in seiner sonst auch nicht ungewöhnlichen weitläuftigern Bedeutung genommen werden müsse, da durch dasselbe alles was recht schändlich ist,
ange-
ihr beſſer gefallen. Chriſtus nimmt hier die Abgeſchiedenen, wie ſie insgemein wa- ren. Sie waren entweder eigenſinnige, tolle Koͤpfe, oder luͤderliche Perſonen. Und ſolche ſind es ohne Zweifel, durch deren Ehelichung nach dem Sinn des Heilandes jemand des Ehebruchs ſchuldig wird, denn daß einer ſolchen, welche ohne Verſchulden von ihrem Manne verſtoſſen wird, nach den goͤttlichen Geſetzen ſich anderweitig zu verehelichen erlaubt ſey, und ſich folglich derjenige nicht verſuͤndige, der ſie heirathet, lehret Paulus ganz deutlich 1 Cor. Cap. 7. v. 15.
§. 4.
Eine Aus- nahme von dieſer Re- gel.
Chriſtus erklaͤret alſo die Eheſcheidung fuͤr eine Sache, die der Abſicht des groſ- ſen Stifters der Ehen ganz entgegen, und folglich ungerecht iſt. Wie aber wenige Geſetze ſind, welche gar keine Ausnahme in beſondern Faͤllen leiden, ſo hat auch die- ſes Geſetz ſeine Ausnahme. Chriſtus ſetzet ſelber eine hinzu, indem er ſpricht: Wer ſich von ſeinem Weibe ſcheidet, (es ſey denn um der Hurerey willen,) und freyet eine andere, der bricht die Ehe. Es wollen einige, daß das Wort, ſo hier durch Hurerey uͤberſetzet iſt, in ſeiner ſonſt auch nicht ungewoͤhnlichen weitlaͤuftigern Bedeutung genommen werden muͤſſe, da durch daſſelbe alles was recht ſchaͤndlich iſt,
ange-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0272"n="252"/>
ihr beſſer gefallen. Chriſtus nimmt hier<lb/>
die Abgeſchiedenen, wie ſie insgemein wa-<lb/>
ren. Sie waren entweder eigenſinnige,<lb/>
tolle Koͤpfe, oder luͤderliche Perſonen. Und<lb/>ſolche ſind es ohne Zweifel, durch deren<lb/>
Ehelichung nach dem Sinn des Heilandes<lb/>
jemand des Ehebruchs ſchuldig wird, denn<lb/>
daß einer ſolchen, welche ohne Verſchulden<lb/>
von ihrem Manne verſtoſſen wird, nach<lb/>
den goͤttlichen Geſetzen ſich anderweitig zu<lb/>
verehelichen erlaubt ſey, und ſich folglich<lb/>
derjenige nicht verſuͤndige, der ſie heirathet,<lb/>
lehret Paulus ganz deutlich 1 Cor.<lb/>
Cap. 7. v. 15.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><lb/><noteplace="left">Eine Aus-<lb/>
nahme von<lb/>
dieſer Re-<lb/>
gel.</note><p>Chriſtus erklaͤret alſo die Eheſcheidung<lb/>
fuͤr eine Sache, die der Abſicht des groſ-<lb/>ſen Stifters der Ehen ganz entgegen, und<lb/>
folglich ungerecht iſt. Wie aber wenige<lb/>
Geſetze ſind, welche gar keine Ausnahme<lb/>
in beſondern Faͤllen leiden, ſo hat auch die-<lb/>ſes Geſetz ſeine Ausnahme. Chriſtus ſetzet<lb/>ſelber eine hinzu, indem er ſpricht: <hirendition="#fr">Wer<lb/>ſich von ſeinem Weibe ſcheidet, (es ſey<lb/>
denn um der Hurerey willen,) und freyet<lb/>
eine andere, der bricht die Ehe.</hi> Es<lb/>
wollen einige, daß das Wort, ſo hier<lb/>
durch Hurerey uͤberſetzet iſt, in ſeiner ſonſt<lb/>
auch nicht ungewoͤhnlichen weitlaͤuftigern<lb/>
Bedeutung genommen werden muͤſſe, da<lb/>
durch daſſelbe alles was recht ſchaͤndlich iſt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ange-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[252/0272]
ihr beſſer gefallen. Chriſtus nimmt hier
die Abgeſchiedenen, wie ſie insgemein wa-
ren. Sie waren entweder eigenſinnige,
tolle Koͤpfe, oder luͤderliche Perſonen. Und
ſolche ſind es ohne Zweifel, durch deren
Ehelichung nach dem Sinn des Heilandes
jemand des Ehebruchs ſchuldig wird, denn
daß einer ſolchen, welche ohne Verſchulden
von ihrem Manne verſtoſſen wird, nach
den goͤttlichen Geſetzen ſich anderweitig zu
verehelichen erlaubt ſey, und ſich folglich
derjenige nicht verſuͤndige, der ſie heirathet,
lehret Paulus ganz deutlich 1 Cor.
Cap. 7. v. 15.
§. 4.
Chriſtus erklaͤret alſo die Eheſcheidung
fuͤr eine Sache, die der Abſicht des groſ-
ſen Stifters der Ehen ganz entgegen, und
folglich ungerecht iſt. Wie aber wenige
Geſetze ſind, welche gar keine Ausnahme
in beſondern Faͤllen leiden, ſo hat auch die-
ſes Geſetz ſeine Ausnahme. Chriſtus ſetzet
ſelber eine hinzu, indem er ſpricht: Wer
ſich von ſeinem Weibe ſcheidet, (es ſey
denn um der Hurerey willen,) und freyet
eine andere, der bricht die Ehe. Es
wollen einige, daß das Wort, ſo hier
durch Hurerey uͤberſetzet iſt, in ſeiner ſonſt
auch nicht ungewoͤhnlichen weitlaͤuftigern
Bedeutung genommen werden muͤſſe, da
durch daſſelbe alles was recht ſchaͤndlich iſt,
ange-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/272>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.