Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.weisen, welche der Römische Kaiser Octa- "Edle und Geliebte! Jch kann mich "gerin- *) Man lese hiervon die wichtigsten Umstän-
de in der Allgemeinen Welthistorie Th. XII. S. 172. 173. 174. Die Uebersetzung der Rede des Augustus habe aus dem Tractat des berühmten Salmons von der Wichtig- keit des Ehestandes genommen, welcher aus dem Englischen ins Deutsche gebracht, und zu Leipzig 1738. herausgegeben worden. Sie stehet daselbst S. 69. u. f. Das Origi- nal findet man in dem Dio Cassius und obi- ge Uebersetzung stimmet mit dem Wesentlich- sten desselben überein. weiſen, welche der Roͤmiſche Kaiſer Octa- „Edle und Geliebte! Jch kann mich „gerin- *) Man leſe hiervon die wichtigſten Umſtaͤn-
de in der Allgemeinen Welthiſtorie Th. XII. S. 172. 173. 174. Die Ueberſetzung der Rede des Auguſtus habe aus dem Tractat des beruͤhmten Salmons von der Wichtig- keit des Eheſtandes genommen, welcher aus dem Engliſchen ins Deutſche gebracht, und zu Leipzig 1738. herausgegeben worden. Sie ſtehet daſelbſt S. 69. u. f. Das Origi- nal findet man in dem Dio Caſſius und obi- ge Ueberſetzung ſtimmet mit dem Weſentlich- ſten deſſelben uͤberein. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0303" n="283"/> weiſen, welche der Roͤmiſche Kaiſer <hi rendition="#fr">Octa-<lb/> vianus Auguſtus</hi> an die vornehmen Roͤ-<lb/> mer gehalten, die ſich zu ſeiner Zeit ſehr<lb/> ungerne zu einer ordentlichen Ehe verban-<lb/> den, und lieber einer freyen und ungezaͤhm-<lb/> ten Wolluſt genoſſen. Sie iſt dieſe <note place="foot" n="*)">Man leſe hiervon die wichtigſten Umſtaͤn-<lb/> de in der Allgemeinen Welthiſtorie Th. <hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> S. 172. 173. 174. Die Ueberſetzung der<lb/> Rede des Auguſtus habe aus dem Tractat<lb/> des beruͤhmten Salmons von der Wichtig-<lb/> keit des Eheſtandes genommen, welcher aus<lb/> dem Engliſchen ins Deutſche gebracht, und<lb/> zu Leipzig 1738. herausgegeben worden.<lb/> Sie ſtehet daſelbſt S. 69. u. f. Das Origi-<lb/> nal findet man in dem <hi rendition="#aq">Dio Caſſius</hi> und obi-<lb/> ge Ueberſetzung ſtimmet mit dem Weſentlich-<lb/> ſten deſſelben uͤberein.</note>:</p><lb/> <p>„Edle und Geliebte! Jch kann mich<lb/> „uͤber eure Auffuͤhrung nicht genug ver-<lb/> „wundern, und weiß nicht, was fuͤr einen<lb/> „Namen ich euch geben ſoll. Maͤnner<lb/> „kann ich euch nicht nennen. Denn ihr<lb/> „verrichtet keine maͤnnlichen Thaten.<lb/> „Buͤrger geheiſſen zu werden verdienet ihr<lb/> „auch nicht. Denn eurenthalben moͤchte<lb/> „Stadt und Buͤrgerſchaft zu Grunde ge-<lb/> „hen. Vielweniger kann ich euch den<lb/> „herrlichen Titel der Roͤmer beylegen. Ge-<lb/> „ſtalt ihr geſonnen ſeyd, den Roͤmiſchen<lb/> „Namen zu vertilgen. Mit Leidweſen,<lb/> „mit aͤuſſerſtem Leidweſen muß ich euere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„gerin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0303]
weiſen, welche der Roͤmiſche Kaiſer Octa-
vianus Auguſtus an die vornehmen Roͤ-
mer gehalten, die ſich zu ſeiner Zeit ſehr
ungerne zu einer ordentlichen Ehe verban-
den, und lieber einer freyen und ungezaͤhm-
ten Wolluſt genoſſen. Sie iſt dieſe *):
„Edle und Geliebte! Jch kann mich
„uͤber eure Auffuͤhrung nicht genug ver-
„wundern, und weiß nicht, was fuͤr einen
„Namen ich euch geben ſoll. Maͤnner
„kann ich euch nicht nennen. Denn ihr
„verrichtet keine maͤnnlichen Thaten.
„Buͤrger geheiſſen zu werden verdienet ihr
„auch nicht. Denn eurenthalben moͤchte
„Stadt und Buͤrgerſchaft zu Grunde ge-
„hen. Vielweniger kann ich euch den
„herrlichen Titel der Roͤmer beylegen. Ge-
„ſtalt ihr geſonnen ſeyd, den Roͤmiſchen
„Namen zu vertilgen. Mit Leidweſen,
„mit aͤuſſerſtem Leidweſen muß ich euere
„gerin-
*) Man leſe hiervon die wichtigſten Umſtaͤn-
de in der Allgemeinen Welthiſtorie Th. XII.
S. 172. 173. 174. Die Ueberſetzung der
Rede des Auguſtus habe aus dem Tractat
des beruͤhmten Salmons von der Wichtig-
keit des Eheſtandes genommen, welcher aus
dem Engliſchen ins Deutſche gebracht, und
zu Leipzig 1738. herausgegeben worden.
Sie ſtehet daſelbſt S. 69. u. f. Das Origi-
nal findet man in dem Dio Caſſius und obi-
ge Ueberſetzung ſtimmet mit dem Weſentlich-
ſten deſſelben uͤberein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |