tagen, wo eine Unzahl von Knaben zusammen- kam, die sich aber bald nachher verlief. Doch sonderte sich ein Kern aus, der auch im Winter als Stamm zusammenhielt, und mit dem dann im Frühjahr 1811 der erste Turnplatz in der Hasenheide eröffnet wurde.
Jetzt wurden im Freien, öffentlich und vor jedermanns Augen von Knaben und Jünglin- gen mancherlei Leibesübungen unter dem Na- men Turnkunst in Gesellschaft getrieben. Da- mals kamen die Benennungen Turnkunst, turnen, Turner, Turnplatz und ähnliche mit einander zugleich auf.
Das gab nun bald ein gewaltig Gelaufe, Geschwatz und Geschreibe. Selbst durch Fran- zösische Tagblätter mußte die Sache Gassen lau- fen. Aber auch hier zu Lande hieß es anfangs: "Eine neue Narrheit, die alte Deutschheit wie- der aufbringen wollen." Dabei blieb es nicht. Vorurtheile wie Sand am Meer wurden von Zeit zu Zeit ruchtbar. Sie haben bekanntlich niemals vernünftigen Grund, mithin wäre es lächerlich gewesen, da mit Worten zu widerlegen, wo das Werk deutlicher sprach.
Im
tagen, wo eine Unzahl von Knaben zuſammen- kam, die ſich aber bald nachher verlief. Doch ſonderte ſich ein Kern aus, der auch im Winter als Stamm zuſammenhielt, und mit dem dann im Frühjahr 1811 der erſte Turnplatz in der Haſenheide eröffnet wurde.
Jetzt wurden im Freien, öffentlich und vor jedermanns Augen von Knaben und Jünglin- gen mancherlei Leibesübungen unter dem Na- men Turnkunſt in Geſellſchaft getrieben. Da- mals kamen die Benennungen Turnkunſt, turnen, Turner, Turnplatz und ähnliche mit einander zugleich auf.
Das gab nun bald ein gewaltig Gelaufe, Geſchwatz und Geſchreibe. Selbſt durch Fran- zöſiſche Tagblätter mußte die Sache Gaſſen lau- fen. Aber auch hier zu Lande hieß es anfangs: „Eine neue Narrheit, die alte Deutſchheit wie- der aufbringen wollen.“ Dabei blieb es nicht. Vorurtheile wie Sand am Meer wurden von Zeit zu Zeit ruchtbar. Sie haben bekanntlich niemals vernünftigen Grund, mithin wäre es lächerlich geweſen, da mit Worten zu widerlegen, wo das Werk deutlicher ſprach.
Im
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0010"n="IV"/>
tagen, wo eine Unzahl von Knaben zuſammen-<lb/>
kam, die ſich aber bald nachher verlief. Doch<lb/>ſonderte ſich ein Kern aus, der auch im Winter<lb/>
als Stamm zuſammenhielt, und mit dem dann<lb/>
im Frühjahr 1811 der erſte Turnplatz in der<lb/>
Haſenheide eröffnet wurde.</p><lb/><p>Jetzt wurden im Freien, öffentlich und vor<lb/>
jedermanns Augen von Knaben und Jünglin-<lb/>
gen mancherlei Leibesübungen unter dem Na-<lb/>
men <hirendition="#g">Turnkunſt</hi> in Geſellſchaft getrieben. Da-<lb/>
mals kamen die Benennungen <hirendition="#g">Turnkunſt,<lb/>
turnen, Turner, Turnplatz</hi> und ähnliche<lb/>
mit einander zugleich auf.</p><lb/><p>Das gab nun bald ein gewaltig Gelaufe,<lb/>
Geſchwatz und Geſchreibe. Selbſt durch Fran-<lb/>
zöſiſche Tagblätter mußte die Sache Gaſſen lau-<lb/>
fen. Aber auch hier zu Lande hieß es anfangs:<lb/>„Eine neue Narrheit, die alte Deutſchheit wie-<lb/>
der aufbringen wollen.“ Dabei blieb es nicht.<lb/>
Vorurtheile wie Sand am Meer wurden von<lb/>
Zeit zu Zeit ruchtbar. Sie haben bekanntlich<lb/>
niemals vernünftigen Grund, mithin wäre es<lb/>
lächerlich geweſen, da mit Worten zu widerlegen,<lb/>
wo das Werk deutlicher ſprach.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Im</fw><lb/></div></front></text></TEI>
[IV/0010]
tagen, wo eine Unzahl von Knaben zuſammen-
kam, die ſich aber bald nachher verlief. Doch
ſonderte ſich ein Kern aus, der auch im Winter
als Stamm zuſammenhielt, und mit dem dann
im Frühjahr 1811 der erſte Turnplatz in der
Haſenheide eröffnet wurde.
Jetzt wurden im Freien, öffentlich und vor
jedermanns Augen von Knaben und Jünglin-
gen mancherlei Leibesübungen unter dem Na-
men Turnkunſt in Geſellſchaft getrieben. Da-
mals kamen die Benennungen Turnkunſt,
turnen, Turner, Turnplatz und ähnliche
mit einander zugleich auf.
Das gab nun bald ein gewaltig Gelaufe,
Geſchwatz und Geſchreibe. Selbſt durch Fran-
zöſiſche Tagblätter mußte die Sache Gaſſen lau-
fen. Aber auch hier zu Lande hieß es anfangs:
„Eine neue Narrheit, die alte Deutſchheit wie-
der aufbringen wollen.“ Dabei blieb es nicht.
Vorurtheile wie Sand am Meer wurden von
Zeit zu Zeit ruchtbar. Sie haben bekanntlich
niemals vernünftigen Grund, mithin wäre es
lächerlich geweſen, da mit Worten zu widerlegen,
wo das Werk deutlicher ſprach.
Im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/10>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.