Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.dick, und geht beinahe bis unter den Bauch, wo es um- Wenn das Schwingpferd auf dem niedrigsten Soll ein Schwingel bloß für 8 -- 12 jährige Kna- Die passendste Schwinghöhe für einen Jeden ist: Zustände des Schwingens: [Spaltenumbruch]
a. der Stand. b. der Lauf. c. der Sprung. [Spaltenumbruch] d. der Stütz. e. der Sitz. *) f. der Schluß. [Spaltenumbruch] g. die Schwebe. h. der Hub. i. der Schwung. *) Der Sitz soll beim reinen Schwingen eigentlich Vorübungen. [Spaltenumbruch]
1. Hüpfen. 2. Hocken. 3. Grätschen. 4. Spreizen. 5. Kreuzen. [Spaltenumbruch]
6. Hurten. 7. Heben. 8. Wippen. 9. Hockwippen. 10. Handeln. Die fünf ersten Vorübungen können sowohl frei, Von
dick, und geht beinahe bis unter den Bauch, wo es um- Wenn das Schwingpferd auf dem niedrigſten Soll ein Schwingel bloß für 8 — 12 jährige Kna- Die paſſendſte Schwinghöhe für einen Jeden iſt: Zuſtände des Schwingens: [Spaltenumbruch]
a. der Stand. b. der Lauf. c. der Sprung. [Spaltenumbruch] d. der Stütz. e. der Sitz. *) f. der Schluß. [Spaltenumbruch] g. die Schwebe. h. der Hub. i. der Schwung. *) Der Sitz ſoll beim reinen Schwingen eigentlich Vorübungen. [Spaltenumbruch]
1. Hüpfen. 2. Hocken. 3. Grätſchen. 4. Spreizen. 5. Kreuzen. [Spaltenumbruch]
6. Hurten. 7. Heben. 8. Wippen. 9. Hockwippen. 10. Handeln. Die fünf erſten Vorübungen können ſowohl frei, Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="39"/> dick, und geht beinahe bis unter den Bauch, wo es um-<lb/> geſchnallt wird. —</p><lb/> <p>Wenn das Schwingpferd auf dem niedrigſten<lb/> Stande 3 F. 8 Z. Höhe hat, ſo können ſich ſchon 11 — 12<lb/> jährige Knaben daran üben, und auch Erwachſenere.</p><lb/> <p>Soll ein Schwingel bloß für 8 — 12 jährige Kna-<lb/> ben ſein, ſo kann man ihm nach den im <hi rendition="#g">Anſchlage</hi><lb/> (Abſchn. 2, <hi rendition="#aq">II</hi>.) angegebenen Verhältniſſen verkleinern.</p><lb/> <p>Die paſſendſte <hi rendition="#g">Schwinghöhe</hi> für einen Jeden iſt:<lb/> etwas geringer als ſeine eigne <hi rendition="#g">Schulterhöhe</hi>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zuſtände des Schwingens</hi>:</hi><lb/> <list> <cb/> <item> a. der <hi rendition="#g">Stand</hi>.</item><lb/> <item>b. der <hi rendition="#g">Lauf</hi>.</item><lb/> <item>c. der <hi rendition="#g">Sprung</hi>.</item><lb/> <cb/> <item>d. der <hi rendition="#g">Stütz</hi>.</item><lb/> <item>e. der <hi rendition="#g">Sitz</hi>. *)</item><lb/> <item>f. der <hi rendition="#g">Schluß</hi>.</item><lb/> <cb/> <item> g. die <hi rendition="#g">Schwebe</hi>.</item><lb/> <item>h. der Hub.</item><lb/> <item>i. der <hi rendition="#g">Schwung</hi>.</item> </list> </p><lb/> <p>*) Der <hi rendition="#g">Sitz</hi> ſoll beim reinen Schwingen eigentlich<lb/> nicht vorkommen, und kann nur <hi rendition="#g">Anfängern</hi> bei weni-<lb/> gen Sprüngen erlaubt werden.</p><lb/> <list> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Vorübungen</hi>.</hi> </head><lb/> <item><cb/> 1. <hi rendition="#g">Hüpfen</hi>.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#g">Hocken</hi>.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#g">Grätſchen</hi>.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#g">Spreizen</hi>.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#g">Kreuzen</hi>.</item><lb/> <cb/> <item>6. <hi rendition="#g">Hurten</hi>.</item><lb/> <item>7. <hi rendition="#g">Heben</hi>.</item><lb/> <item>8. <hi rendition="#g">Wippen</hi>.</item><lb/> <item>9. <hi rendition="#g">Hockwippen</hi>.</item><lb/> <item>10. <hi rendition="#g">Handeln</hi>.</item> </list><lb/> <p>Die fünf erſten Vorübungen können ſowohl <hi rendition="#g">frei</hi>,<lb/> als <hi rendition="#g">am Schwingel</hi> geübt werden; die <hi rendition="#g">fünf</hi> letzten<lb/> bloß am Schwingel. —</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0109]
dick, und geht beinahe bis unter den Bauch, wo es um-
geſchnallt wird. —
Wenn das Schwingpferd auf dem niedrigſten
Stande 3 F. 8 Z. Höhe hat, ſo können ſich ſchon 11 — 12
jährige Knaben daran üben, und auch Erwachſenere.
Soll ein Schwingel bloß für 8 — 12 jährige Kna-
ben ſein, ſo kann man ihm nach den im Anſchlage
(Abſchn. 2, II.) angegebenen Verhältniſſen verkleinern.
Die paſſendſte Schwinghöhe für einen Jeden iſt:
etwas geringer als ſeine eigne Schulterhöhe.
Zuſtände des Schwingens:
a. der Stand.
b. der Lauf.
c. der Sprung.
d. der Stütz.
e. der Sitz. *)
f. der Schluß.
g. die Schwebe.
h. der Hub.
i. der Schwung.
*) Der Sitz ſoll beim reinen Schwingen eigentlich
nicht vorkommen, und kann nur Anfängern bei weni-
gen Sprüngen erlaubt werden.
Vorübungen.
1. Hüpfen.
2. Hocken.
3. Grätſchen.
4. Spreizen.
5. Kreuzen.
6. Hurten.
7. Heben.
8. Wippen.
9. Hockwippen.
10. Handeln.
Die fünf erſten Vorübungen können ſowohl frei,
als am Schwingel geübt werden; die fünf letzten
bloß am Schwingel. —
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/109 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/109>, abgerufen am 16.02.2025. |