Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

tel oder Hals; versteht sich: in Einem Zuge. Ab-
sitzen, wie beim Jungfernsprung von der Seite.
Die Richtung des Leibes muß bei diesem Sprunge
immer nach vorn sein.

4. Die Spille. Gerader Vorsprung. Aufschwung der
geschlossenen Beine an die r. Seite des Pferdes.
Die r. H. faßt im Schwunge (oder gleich im An-
fang, welches aber schwerer) die Pausche 2, das
r. B. sitzt auf, schwebt vor, wobei die Brust nach
hinten (nach d. Kreuz d. Pf.); und der Turner
kommt mit demselben Schwunge wieder auf der
Stelle des Vorsprungs, Brust nach vorn, zu stehen.

5. Die Schraube. Aufschwung der B., wie bei der
Spille, aber an der l. Seite des Pferdes, so daß
das l. B. im S., das r. B. am Kreuz, die linke
H. auf P. 2, die r. H. auf dem Kreuz. Die r. H.
stoßt ab, der Körper dreht sich um den l. Arm;
das r. B. spreizt rückwärts über den Hals, und
kommt in den Schluß (Brust nach vorn). Die r.
H. faßt sogleich P. 1. mit dem Daumen nach vorn,
die l. H. geht auf den Hals (Daumen der P. 1.
zu) und es wird r. abgesessen. Das Ganze so
rasch als möglich hinter einander.

6. Der Katzensprung: jeder Sprung, bei dem man
von hinten zum Stehen auf das Pferd kommt. --
Der Aufschwung der Beine ist gegrätscht und ge-

streckt,

tel oder Hals; verſteht ſich: in Einem Zuge. Ab-
ſitzen, wie beim Jungfernſprung von der Seite.
Die Richtung des Leibes muß bei dieſem Sprunge
immer nach vorn ſein.

4. Die Spille. Gerader Vorſprung. Aufſchwung der
geſchloſſenen Beine an die r. Seite des Pferdes.
Die r. H. faßt im Schwunge (oder gleich im An-
fang, welches aber ſchwerer) die Pauſche 2, das
r. B. ſitzt auf, ſchwebt vor, wobei die Bruſt nach
hinten (nach d. Kreuz d. Pf.); und der Turner
kommt mit demſelben Schwunge wieder auf der
Stelle des Vorſprungs, Bruſt nach vorn, zu ſtehen.

5. Die Schraube. Aufſchwung der B., wie bei der
Spille, aber an der l. Seite des Pferdes, ſo daß
das l. B. im S., das r. B. am Kreuz, die linke
H. auf P. 2, die r. H. auf dem Kreuz. Die r. H.
ſtoßt ab, der Körper dreht ſich um den l. Arm;
das r. B. ſpreizt rückwärts über den Hals, und
kommt in den Schluß (Bruſt nach vorn). Die r.
H. faßt ſogleich P. 1. mit dem Daumen nach vorn,
die l. H. geht auf den Hals (Daumen der P. 1.
zu) und es wird r. abgeſeſſen. Das Ganze ſo
raſch als möglich hinter einander.

6. Der Katzenſprung: jeder Sprung, bei dem man
von hinten zum Stehen auf das Pferd kommt. —
Der Aufſchwung der Beine iſt gegrätſcht und ge-

ſtreckt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0125" n="55"/>
tel oder Hals; ver&#x017F;teht &#x017F;ich: in Einem Zuge. Ab-<lb/>
&#x017F;itzen, wie beim Jungfern&#x017F;prung von der Seite.<lb/>
Die Richtung des Leibes muß bei die&#x017F;em Sprunge<lb/>
immer nach vorn &#x017F;ein.</p><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#g">Die Spille</hi>. Gerader Vor&#x017F;prung. Auf&#x017F;chwung der<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Beine an die r. Seite des Pferdes.<lb/>
Die r. H. faßt im Schwunge (oder gleich im An-<lb/>
fang, welches aber &#x017F;chwerer) die Pau&#x017F;che 2, das<lb/>
r. B. &#x017F;itzt auf, &#x017F;chwebt vor, wobei die Bru&#x017F;t nach<lb/>
hinten (nach d. Kreuz d. Pf.); und der Turner<lb/>
kommt mit dem&#x017F;elben Schwunge wieder auf der<lb/>
Stelle des Vor&#x017F;prungs, Bru&#x017F;t nach vorn, zu &#x017F;tehen.</p><lb/>
              <p>5. <hi rendition="#g">Die Schraube</hi>. Auf&#x017F;chwung der B., wie bei der<lb/>
Spille, aber an der l. Seite des Pferdes, &#x017F;o daß<lb/>
das l. B. im S., das r. B. am Kreuz, die linke<lb/>
H. auf P. 2, die r. H. auf dem Kreuz. Die r. H.<lb/>
&#x017F;toßt ab, der Körper dreht &#x017F;ich um den l. Arm;<lb/>
das r. B. &#x017F;preizt rückwärts über den Hals, und<lb/>
kommt in den Schluß (Bru&#x017F;t nach vorn). Die r.<lb/>
H. faßt &#x017F;ogleich P. 1. mit dem Daumen nach vorn,<lb/>
die l. H. geht auf den Hals (Daumen der P. 1.<lb/>
zu) und es wird r. abge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Das Ganze &#x017F;o<lb/>
ra&#x017F;ch als möglich hinter einander.</p><lb/>
              <p>6. <hi rendition="#g">Der Katzen&#x017F;prung</hi>: jeder Sprung, bei dem man<lb/>
von hinten zum Stehen auf das Pferd kommt. &#x2014;<lb/>
Der Auf&#x017F;chwung der Beine i&#x017F;t gegrät&#x017F;cht und ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;treckt,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0125] tel oder Hals; verſteht ſich: in Einem Zuge. Ab- ſitzen, wie beim Jungfernſprung von der Seite. Die Richtung des Leibes muß bei dieſem Sprunge immer nach vorn ſein. 4. Die Spille. Gerader Vorſprung. Aufſchwung der geſchloſſenen Beine an die r. Seite des Pferdes. Die r. H. faßt im Schwunge (oder gleich im An- fang, welches aber ſchwerer) die Pauſche 2, das r. B. ſitzt auf, ſchwebt vor, wobei die Bruſt nach hinten (nach d. Kreuz d. Pf.); und der Turner kommt mit demſelben Schwunge wieder auf der Stelle des Vorſprungs, Bruſt nach vorn, zu ſtehen. 5. Die Schraube. Aufſchwung der B., wie bei der Spille, aber an der l. Seite des Pferdes, ſo daß das l. B. im S., das r. B. am Kreuz, die linke H. auf P. 2, die r. H. auf dem Kreuz. Die r. H. ſtoßt ab, der Körper dreht ſich um den l. Arm; das r. B. ſpreizt rückwärts über den Hals, und kommt in den Schluß (Bruſt nach vorn). Die r. H. faßt ſogleich P. 1. mit dem Daumen nach vorn, die l. H. geht auf den Hals (Daumen der P. 1. zu) und es wird r. abgeſeſſen. Das Ganze ſo raſch als möglich hinter einander. 6. Der Katzenſprung: jeder Sprung, bei dem man von hinten zum Stehen auf das Pferd kommt. — Der Aufſchwung der Beine iſt gegrätſcht und ge- ſtreckt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/125
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/125>, abgerufen am 24.11.2024.