Schweben heißt Haltung im Gleichgewicht: in der Ruhe, wie in der Bewegung.
Schwebezeug: 1. Der Liegebaum, ein an der Erde liegender geschälter Baumstamm (Mast). Bei einer klei- nen Turnerzahl kann der an die Erde gelassene Schwebebaum auch zum Liegebaum dienen. 2. Der Schwebebaum (Platte 1, Zeichn. N.): ein schlanker geradwuchsiger Kien- oder Tan- nenstamm ohne Astknorren; je länger, desto bes- ser, nicht gut unter 40 F. Länge und 10 Zoll Stärke am Stammende. Er ruht zwischen 2 Paar starken Pfählen auf eisernen Bolzen, die hoch und niedrig gesteckt werden können. -- Er darf nicht zu viel, noch zu wenig schwanken, sondern muß das gehörige Leben haben. 3. Das Schleet mit Wackelenden, wuchsrund, von der Dicke eines Stammes, woraus man vier Latten schneidet, 16 Fuß im Lichten, über einer Vertiefung von 1 bis höchstens 2 Fuß.
Min
V.Schweben.
Schweben heißt Haltung im Gleichgewicht: in der Ruhe, wie in der Bewegung.
Schwebezeug: 1. Der Liegebaum, ein an der Erde liegender geſchälter Baumſtamm (Maſt). Bei einer klei- nen Turnerzahl kann der an die Erde gelaſſene Schwebebaum auch zum Liegebaum dienen. 2. Der Schwebebaum (Platte 1, Zeichn. N.): ein ſchlanker geradwuchſiger Kien- oder Tan- nenſtamm ohne Aſtknorren; je länger, deſto beſ- ſer, nicht gut unter 40 F. Länge und 10 Zoll Stärke am Stammende. Er ruht zwiſchen 2 Paar ſtarken Pfählen auf eiſernen Bolzen, die hoch und niedrig geſteckt werden können. — Er darf nicht zu viel, noch zu wenig ſchwanken, ſondern muß das gehörige Leben haben. 3. Das Schleet mit Wackelenden, wuchsrund, von der Dicke eines Stammes, woraus man vier Latten ſchneidet, 16 Fuß im Lichten, über einer Vertiefung von 1 bis höchſtens 2 Fuß.
Min
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0142"n="72"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#g">Schweben</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#g"><hirendition="#in">S</hi>chweben</hi> heißt Haltung im Gleichgewicht: in der<lb/>
Ruhe, wie in der Bewegung.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schwebezeug</hi>:<lb/>
1. Der <hirendition="#g">Liegebaum</hi>, ein an der Erde liegender<lb/>
geſchälter Baumſtamm (Maſt). Bei einer klei-<lb/>
nen Turnerzahl kann der an die Erde gelaſſene<lb/>
Schwebebaum auch zum Liegebaum dienen.<lb/>
2. Der <hirendition="#g">Schwebebaum</hi> (Platte 1, Zeichn. N.):<lb/>
ein ſchlanker geradwuchſiger Kien- oder Tan-<lb/>
nenſtamm ohne Aſtknorren; je länger, deſto beſ-<lb/>ſer, nicht gut unter 40 F. Länge und 10 Zoll<lb/>
Stärke am Stammende. Er ruht zwiſchen 2<lb/>
Paar ſtarken Pfählen auf eiſernen Bolzen, die<lb/>
hoch und niedrig geſteckt werden können. —<lb/>
Er darf nicht zu viel, noch zu wenig ſchwanken,<lb/>ſondern muß das gehörige Leben haben.<lb/>
3. Das <hirendition="#g">Schleet</hi> mit Wackelenden, wuchsrund,<lb/>
von der Dicke eines Stammes, woraus man<lb/>
vier Latten ſchneidet, 16 Fuß im Lichten, über<lb/>
einer Vertiefung von 1 bis höchſtens 2 Fuß.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Min</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[72/0142]
V. Schweben.
Schweben heißt Haltung im Gleichgewicht: in der
Ruhe, wie in der Bewegung.
Schwebezeug:
1. Der Liegebaum, ein an der Erde liegender
geſchälter Baumſtamm (Maſt). Bei einer klei-
nen Turnerzahl kann der an die Erde gelaſſene
Schwebebaum auch zum Liegebaum dienen.
2. Der Schwebebaum (Platte 1, Zeichn. N.):
ein ſchlanker geradwuchſiger Kien- oder Tan-
nenſtamm ohne Aſtknorren; je länger, deſto beſ-
ſer, nicht gut unter 40 F. Länge und 10 Zoll
Stärke am Stammende. Er ruht zwiſchen 2
Paar ſtarken Pfählen auf eiſernen Bolzen, die
hoch und niedrig geſteckt werden können. —
Er darf nicht zu viel, noch zu wenig ſchwanken,
ſondern muß das gehörige Leben haben.
3. Das Schleet mit Wackelenden, wuchsrund,
von der Dicke eines Stammes, woraus man
vier Latten ſchneidet, 16 Fuß im Lichten, über
einer Vertiefung von 1 bis höchſtens 2 Fuß.
Min
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/142>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.