Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.
möglich in die Höhe bringen, ohne mit den Ellen- bogen in die wagerechte Linie zu kommen -- muß schon darum sehr geübt werden, weil man, ohne einige Fertigkeit in demselben, nichts aus dem freien Hange machen kann: a. Querhangs: Der Leib kann bei allem Ziehklimmen sein:bis zum rechts- und links Anschultern; b. Seithangs:
a. ganz gestreckt: langhangend, Das Hangen in einer Hand, mit einem gebogenenb. in den Knieen gebogen: hangknieend, c. in den Hüften nach vorn gebogen, wobei die Kniee gestreckt sind: hangsitzend. Arm, und langsame Herunterlassen ist die beste Vorü- bung zum Ziehklimmen mit einem Arme, welches eine der allerschwierigsten Übungen ist. 7. Griffwechsel und Stemmen. Ihnen beiden 1.
möglich in die Höhe bringen, ohne mit den Ellen- bogen in die wagerechte Linie zu kommen — muß ſchon darum ſehr geübt werden, weil man, ohne einige Fertigkeit in demſelben, nichts aus dem freien Hange machen kann: a. Querhangs: Der Leib kann bei allem Ziehklimmen ſein:bis zum rechts- und links Anſchultern; b. Seithangs:
a. ganz geſtreckt: langhangend, Das Hangen in einer Hand, mit einem gebogenenb. in den Knieen gebogen: hangknieend, c. in den Hüften nach vorn gebogen, wobei die Kniee geſtreckt ſind: hangſitzend. Arm, und langſame Herunterlaſſen iſt die beſte Vorü- bung zum Ziehklimmen mit einem Arme, welches eine der allerſchwierigſten Übungen iſt. 7. Griffwechſel und Stemmen. Ihnen beiden 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <list> <item><pb facs="#f0154" n="84"/> möglich in die Höhe bringen, ohne mit den Ellen-<lb/> bogen in die wagerechte Linie zu kommen — muß<lb/> ſchon darum ſehr geübt werden, weil man, ohne<lb/> einige Fertigkeit in demſelben, nichts aus dem freien<lb/> Hange machen kann:<lb/><list><item>a. <hi rendition="#g">Querhangs</hi>:<lb/> bis zum rechts- und links Anſchultern;</item><lb/><item>b. <hi rendition="#g">Seithangs</hi>:<lb/><list rend="braced"><item>Aufgriffs</item><lb/><item>Untergriffs</item><lb/><item>Zwiegriffs</item><trailer>bis zum<lb/> 1. überſchauen,<lb/> 2. anmunden,<lb/> 3. überkinnen.</trailer></list></item></list><lb/> Der Leib kann bei allem Ziehklimmen ſein:<lb/><list><item>a. ganz geſtreckt: <hi rendition="#g">langhangend</hi>,</item><lb/><item>b. in den Knieen gebogen: <hi rendition="#g">hangknieend</hi>,</item><lb/><item>c. in den Hüften nach vorn gebogen, wobei die<lb/> Kniee geſtreckt ſind: <hi rendition="#g">hangſitzend</hi>.</item></list><lb/> Das Hangen in einer Hand, mit einem gebogenen<lb/> Arm, und langſame Herunterlaſſen iſt die beſte Vorü-<lb/> bung zum Ziehklimmen mit einem Arme, welches eine<lb/> der allerſchwierigſten Übungen iſt.</item><lb/> <item> <p><hi rendition="#fr">7. <hi rendition="#g">Griffwechſel und Stemmen</hi>.</hi> Ihnen beiden<lb/> muß das Ziehklimmen, als dabei in Anwendung<lb/> kommende Übung, vorausgehen:<lb/> a. <hi rendition="#g">der Griffwechſel</hi>: das gleichzeitige Verwech-<lb/> ſeln der Griffarten durch Ziehklimmen:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">1.</fw><lb/></p> </item> </list> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0154]
möglich in die Höhe bringen, ohne mit den Ellen-
bogen in die wagerechte Linie zu kommen — muß
ſchon darum ſehr geübt werden, weil man, ohne
einige Fertigkeit in demſelben, nichts aus dem freien
Hange machen kann:
a. Querhangs:
bis zum rechts- und links Anſchultern;
b. Seithangs:
Aufgriffs
Untergriffs
Zwiegriffsbis zum
1. überſchauen,
2. anmunden,
3. überkinnen.
Der Leib kann bei allem Ziehklimmen ſein:
a. ganz geſtreckt: langhangend,
b. in den Knieen gebogen: hangknieend,
c. in den Hüften nach vorn gebogen, wobei die
Kniee geſtreckt ſind: hangſitzend.
Das Hangen in einer Hand, mit einem gebogenen
Arm, und langſame Herunterlaſſen iſt die beſte Vorü-
bung zum Ziehklimmen mit einem Arme, welches eine
der allerſchwierigſten Übungen iſt.
7. Griffwechſel und Stemmen. Ihnen beiden
muß das Ziehklimmen, als dabei in Anwendung
kommende Übung, vorausgehen:
a. der Griffwechſel: das gleichzeitige Verwech-
ſeln der Griffarten durch Ziehklimmen:
1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/154 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/154>, abgerufen am 16.02.2025. |