schwung aus dem Lieghang oder Abhang, welcher den Turner ein oder mehrere Male um das Reck treibt: 1. die gewöhnliche Welle: aus dem ge- wöhnlichen Aufschwung vor- und rückwärts, 2. die Kniewelle: aus dem gewöhnlichen Aufschwung mit Fassung des Kniees: vor- und rückwärts, 3. die Sitzwelle: aus dem Sitzaufschwung vor- und rückwärts, 4. die Burzelwelle: aus dem Sitzaufschwung mit Fassung der Füße, vor- und rückwärts, 5. die Kniehangwelle: aus dem Knieauf- schwung rückwärts, bloß rückwärts. Hiezu ist nöthig, daß man den Stehschwung ganz sicher hat;
b. Die Felge: aus dem Stütz, 1. vorwärts: fortgesetzte Bewegung des Schwung- stemmens, 2. rückwärts: fortgesetzte Bewegung des Seit- aufschwungs. Der Leib muß dabei so fest als möglich an dem Reck bleiben.
c. Die Bauchfelge: eine Felge, wobei die Ober- schenkel von den Händen gefaßt werden.
d.
ſchwung aus dem Lieghang oder Abhang, welcher den Turner ein oder mehrere Male um das Reck treibt: 1. die gewöhnliche Welle: aus dem ge- wöhnlichen Aufſchwung vor- und rückwärts, 2. die Kniewelle: aus dem gewöhnlichen Aufſchwung mit Faſſung des Kniees: vor- und rückwärts, 3. die Sitzwelle: aus dem Sitzaufſchwung vor- und rückwärts, 4. die Burzelwelle: aus dem Sitzaufſchwung mit Faſſung der Füße, vor- und rückwärts, 5. die Kniehangwelle: aus dem Knieauf- ſchwung rückwärts, bloß rückwärts. Hiezu iſt nöthig, daß man den Stehſchwung ganz ſicher hat;
b. Die Felge: aus dem Stütz, 1. vorwärts: fortgeſetzte Bewegung des Schwung- ſtemmens, 2. rückwärts: fortgeſetzte Bewegung des Seit- aufſchwungs. Der Leib muß dabei ſo feſt als möglich an dem Reck bleiben.
c. Die Bauchfelge: eine Felge, wobei die Ober- ſchenkel von den Händen gefaßt werden.
d.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0160"n="90"/>ſchwung aus dem Lieghang oder Abhang, welcher<lb/>
den Turner ein oder mehrere Male um das Reck<lb/>
treibt:<lb/>
1. <hirendition="#g">die gewöhnliche Welle:</hi> aus dem ge-<lb/>
wöhnlichen Aufſchwung vor- und rückwärts,<lb/>
2. <hirendition="#g">die Kniewelle:</hi> aus dem gewöhnlichen<lb/>
Aufſchwung mit Faſſung des Kniees: vor-<lb/>
und rückwärts,<lb/>
3. <hirendition="#g">die Sitzwelle:</hi> aus dem Sitzaufſchwung<lb/>
vor- und rückwärts,<lb/>
4. <hirendition="#g">die Burzelwelle:</hi> aus dem Sitzaufſchwung<lb/>
mit Faſſung der Füße, vor- und rückwärts,<lb/>
5. <hirendition="#g">die Kniehangwelle:</hi> aus dem Knieauf-<lb/>ſchwung rückwärts, bloß rückwärts. Hiezu iſt<lb/>
nöthig, daß man den Stehſchwung ganz<lb/>ſicher hat;</p><lb/><p>b. <hirendition="#g">Die Felge:</hi> aus dem Stütz,<lb/>
1. vorwärts: fortgeſetzte Bewegung des Schwung-<lb/>ſtemmens,<lb/>
2. rückwärts: fortgeſetzte Bewegung des Seit-<lb/>
aufſchwungs.<lb/>
Der Leib muß dabei ſo feſt als möglich an dem<lb/>
Reck bleiben.</p><lb/><p>c. <hirendition="#g">Die Bauchfelge:</hi> eine Felge, wobei die Ober-<lb/>ſchenkel von den Händen gefaßt werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">d.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0160]
ſchwung aus dem Lieghang oder Abhang, welcher
den Turner ein oder mehrere Male um das Reck
treibt:
1. die gewöhnliche Welle: aus dem ge-
wöhnlichen Aufſchwung vor- und rückwärts,
2. die Kniewelle: aus dem gewöhnlichen
Aufſchwung mit Faſſung des Kniees: vor-
und rückwärts,
3. die Sitzwelle: aus dem Sitzaufſchwung
vor- und rückwärts,
4. die Burzelwelle: aus dem Sitzaufſchwung
mit Faſſung der Füße, vor- und rückwärts,
5. die Kniehangwelle: aus dem Knieauf-
ſchwung rückwärts, bloß rückwärts. Hiezu iſt
nöthig, daß man den Stehſchwung ganz
ſicher hat;
b. Die Felge: aus dem Stütz,
1. vorwärts: fortgeſetzte Bewegung des Schwung-
ſtemmens,
2. rückwärts: fortgeſetzte Bewegung des Seit-
aufſchwungs.
Der Leib muß dabei ſo feſt als möglich an dem
Reck bleiben.
c. Die Bauchfelge: eine Felge, wobei die Ober-
ſchenkel von den Händen gefaßt werden.
d.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.