d. Die Kreuzbiege: aus dem Armhang rücklings, vorwärts und rückwärts.
e. Die Speiche: aus dem Unterarmhang vor- lings; bloß nach vorn, mit den Füßen voran.
f. Der Überschwung: ein Seitaufschwung, wo- bei der Turner, ohne das Reck mit dem Leibe zu berühren, über dasselbe hinüber, bis auf die Stelle des Aufsprungs kommt.
3. Der Abschwung muß immer mit geschlossenen Füßen und Beinen geschehen.
a. Reine Abschwünge: mit ganzer Drehung des Turners um seine Achse: 1. vorwärts aus dem Stütz: auch mit Hebung; 2. vorwärts mit Aufsetzung der Kniee; 3. rückwärts aus dem Seitsitz; 4. rückwärts wie vorher, aber mit Fassung der Füße, die aber nach beendigter halber Drehung wieder losgelassen werden; 5. der Stehschwung: Aus dem Seitsitz wirft sich der Turner, ohne Gebrauch der Hände, rückwärts in den Kniehang, geht mit die- sem Schwunge beinahe bis in die wage- rechte Linie, läßt die Kniee los und steht vor dem Reck. -- Erst muß der Steh- schwung aus dem Kniehange geübt wer- den, dann das langsame Hinabwerfen in
den
d. Die Kreuzbiege: aus dem Armhang rücklings, vorwärts und rückwärts.
e. Die Speiche: aus dem Unterarmhang vor- lings; bloß nach vorn, mit den Füßen voran.
f. Der Überſchwung: ein Seitaufſchwung, wo- bei der Turner, ohne das Reck mit dem Leibe zu berühren, über daſſelbe hinüber, bis auf die Stelle des Aufſprungs kommt.
3. Der Abſchwung muß immer mit geſchloſſenen Füßen und Beinen geſchehen.
a. Reine Abſchwünge: mit ganzer Drehung des Turners um ſeine Achſe: 1. vorwärts aus dem Stütz: auch mit Hebung; 2. vorwärts mit Aufſetzung der Kniee; 3. rückwärts aus dem Seitſitz; 4. rückwärts wie vorher, aber mit Faſſung der Füße, die aber nach beendigter halber Drehung wieder losgelaſſen werden; 5. der Stehſchwung: Aus dem Seitſitz wirft ſich der Turner, ohne Gebrauch der Hände, rückwärts in den Kniehang, geht mit die- ſem Schwunge beinahe bis in die wage- rechte Linie, läßt die Kniee los und ſteht vor dem Reck. — Erſt muß der Steh- ſchwung aus dem Kniehange geübt wer- den, dann das langſame Hinabwerfen in
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0161"n="91"/><p>d. <hirendition="#g">Die Kreuzbiege:</hi> aus dem Armhang rücklings,<lb/>
vorwärts und rückwärts.</p><lb/><p>e. <hirendition="#g">Die Speiche:</hi> aus dem Unterarmhang vor-<lb/>
lings; bloß nach vorn, mit den Füßen voran.</p><lb/><p>f. <hirendition="#g">Der Überſchwung:</hi> ein Seitaufſchwung, wo-<lb/>
bei der Turner, ohne das Reck mit dem Leibe<lb/>
zu berühren, über daſſelbe hinüber, bis auf die<lb/>
Stelle des Aufſprungs kommt.</p><lb/><p>3. <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Der Abſchwung</hi></hi> muß immer mit geſchloſſenen<lb/>
Füßen und Beinen geſchehen.</p><lb/><p>a. <hirendition="#g">Reine Abſchwünge:</hi> mit ganzer Drehung des<lb/>
Turners um ſeine Achſe:<lb/>
1. vorwärts aus dem Stütz: auch mit Hebung;<lb/>
2. vorwärts mit Aufſetzung der Kniee;<lb/>
3. rückwärts aus dem Seitſitz;<lb/>
4. rückwärts wie vorher, aber mit Faſſung der<lb/>
Füße, die aber nach beendigter halber<lb/>
Drehung wieder losgelaſſen werden;<lb/>
5. <hirendition="#g">der Stehſchwung:</hi> Aus dem Seitſitz wirft<lb/>ſich der Turner, ohne Gebrauch der Hände,<lb/>
rückwärts in den Kniehang, geht mit die-<lb/>ſem Schwunge beinahe bis in die wage-<lb/>
rechte Linie, läßt die Kniee los und ſteht<lb/>
vor dem Reck. — Erſt muß der Steh-<lb/>ſchwung aus dem Kniehange geübt wer-<lb/>
den, dann das langſame Hinabwerfen in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0161]
d. Die Kreuzbiege: aus dem Armhang rücklings,
vorwärts und rückwärts.
e. Die Speiche: aus dem Unterarmhang vor-
lings; bloß nach vorn, mit den Füßen voran.
f. Der Überſchwung: ein Seitaufſchwung, wo-
bei der Turner, ohne das Reck mit dem Leibe
zu berühren, über daſſelbe hinüber, bis auf die
Stelle des Aufſprungs kommt.
3. Der Abſchwung muß immer mit geſchloſſenen
Füßen und Beinen geſchehen.
a. Reine Abſchwünge: mit ganzer Drehung des
Turners um ſeine Achſe:
1. vorwärts aus dem Stütz: auch mit Hebung;
2. vorwärts mit Aufſetzung der Kniee;
3. rückwärts aus dem Seitſitz;
4. rückwärts wie vorher, aber mit Faſſung der
Füße, die aber nach beendigter halber
Drehung wieder losgelaſſen werden;
5. der Stehſchwung: Aus dem Seitſitz wirft
ſich der Turner, ohne Gebrauch der Hände,
rückwärts in den Kniehang, geht mit die-
ſem Schwunge beinahe bis in die wage-
rechte Linie, läßt die Kniee los und ſteht
vor dem Reck. — Erſt muß der Steh-
ſchwung aus dem Kniehange geübt wer-
den, dann das langſame Hinabwerfen in
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/161>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.