Die Beine umspannen das Kletterzeug so, daß das eine vorn mit Wade und Ferse, das andere hinten mit dem Fußgelenk, Schienbein und Knie gegenliegt. Das Tau wird bloß zwischen Ferse und Fußgelenk festgehalten.
Bei einem starken Maste, besonders wenn er rauh ist, schließen beide Kniee und Oberschenkel von beiden Seiten, die Schienbeine werden nach hinten angelegt und die Fußspitzen von hinten gegenge- setzt. -- Bei einem sehr starken und glatten Maste, wo man die Finger verschränkt, thut man auch wohl, beide Beine nach vorn zu strecken und die Füße zu überknöcheln.
Beim Klettern greift immer eine Hand um die andre und über die andre weg, nicht eine nach der andern; also Vorgriff und Übergriff, nicht Vorgriff und Nachgriff.
Es kommt alles darauf an, besonders beim Tau, daß die Hände so hoch als möglich greifen, und dann die Füße ganz nah an die Hände heran ge- zogen werden, d. h. daß man große Spannen (Griffe) macht.
Beim Herabklettern am Tau muß man die Hände niemals an demselben gleiten lassen, sondern Griffe machen, wie beim Hinaufkletern. An Stange und Mast kann man herabgleiten.
Das
Die Beine umſpannen das Kletterzeug ſo, daß das eine vorn mit Wade und Ferſe, das andere hinten mit dem Fußgelenk, Schienbein und Knie gegenliegt. Das Tau wird bloß zwiſchen Ferſe und Fußgelenk feſtgehalten.
Bei einem ſtarken Maſte, beſonders wenn er rauh iſt, ſchließen beide Kniee und Oberſchenkel von beiden Seiten, die Schienbeine werden nach hinten angelegt und die Fußſpitzen von hinten gegenge- ſetzt. — Bei einem ſehr ſtarken und glatten Maſte, wo man die Finger verſchränkt, thut man auch wohl, beide Beine nach vorn zu ſtrecken und die Füße zu überknöcheln.
Beim Klettern greift immer eine Hand um die andre und über die andre weg, nicht eine nach der andern; alſo Vorgriff und Übergriff, nicht Vorgriff und Nachgriff.
Es kommt alles darauf an, beſonders beim Tau, daß die Hände ſo hoch als möglich greifen, und dann die Füße ganz nah an die Hände heran ge- zogen werden, d. h. daß man große Spannen (Griffe) macht.
Beim Herabklettern am Tau muß man die Hände niemals an demſelben gleiten laſſen, ſondern Griffe machen, wie beim Hinaufkletern. An Stange und Maſt kann man herabgleiten.
Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0179"n="109"/><p>Die Beine umſpannen das Kletterzeug ſo, daß<lb/>
das eine vorn mit Wade und Ferſe, das andere<lb/>
hinten mit dem Fußgelenk, Schienbein und Knie<lb/>
gegenliegt. Das Tau wird bloß zwiſchen Ferſe und<lb/>
Fußgelenk feſtgehalten.</p><lb/><p>Bei einem ſtarken Maſte, beſonders wenn er<lb/>
rauh iſt, ſchließen beide Kniee und Oberſchenkel von<lb/>
beiden Seiten, die Schienbeine werden nach hinten<lb/>
angelegt und die Fußſpitzen von hinten gegenge-<lb/>ſetzt. — Bei einem ſehr ſtarken und glatten Maſte,<lb/>
wo man die Finger verſchränkt, thut man auch<lb/>
wohl, beide Beine nach vorn zu ſtrecken und die<lb/>
Füße zu überknöcheln.</p><lb/><p>Beim Klettern greift immer eine Hand um die<lb/>
andre und über die andre weg, nicht eine nach<lb/>
der andern; alſo <hirendition="#g">Vorgriff</hi> und <hirendition="#g">Übergriff</hi>, nicht<lb/><hirendition="#g">Vorgriff</hi> und <hirendition="#g">Nachgriff</hi>.</p><lb/><p>Es kommt alles darauf an, beſonders beim Tau,<lb/>
daß die Hände ſo hoch als möglich greifen, und<lb/>
dann die Füße ganz nah an die Hände heran ge-<lb/>
zogen werden, d. h. daß man große Spannen<lb/>
(Griffe) macht.</p><lb/><p>Beim <hirendition="#g">Herabklettern</hi> am Tau muß man die<lb/>
Hände niemals an demſelben <hirendition="#g">gleiten</hi> laſſen, ſondern<lb/><hirendition="#g">Griffe</hi> machen, wie beim <hirendition="#g">Hinaufkletern</hi>. An<lb/>
Stange und Maſt kann man herabgleiten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0179]
Die Beine umſpannen das Kletterzeug ſo, daß
das eine vorn mit Wade und Ferſe, das andere
hinten mit dem Fußgelenk, Schienbein und Knie
gegenliegt. Das Tau wird bloß zwiſchen Ferſe und
Fußgelenk feſtgehalten.
Bei einem ſtarken Maſte, beſonders wenn er
rauh iſt, ſchließen beide Kniee und Oberſchenkel von
beiden Seiten, die Schienbeine werden nach hinten
angelegt und die Fußſpitzen von hinten gegenge-
ſetzt. — Bei einem ſehr ſtarken und glatten Maſte,
wo man die Finger verſchränkt, thut man auch
wohl, beide Beine nach vorn zu ſtrecken und die
Füße zu überknöcheln.
Beim Klettern greift immer eine Hand um die
andre und über die andre weg, nicht eine nach
der andern; alſo Vorgriff und Übergriff, nicht
Vorgriff und Nachgriff.
Es kommt alles darauf an, beſonders beim Tau,
daß die Hände ſo hoch als möglich greifen, und
dann die Füße ganz nah an die Hände heran ge-
zogen werden, d. h. daß man große Spannen
(Griffe) macht.
Beim Herabklettern am Tau muß man die
Hände niemals an demſelben gleiten laſſen, ſondern
Griffe machen, wie beim Hinaufkletern. An
Stange und Maſt kann man herabgleiten.
Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/179>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.