Füße machen (anfersen), auf einem Fuße hüpfen (hin- ken) oder bei jedem Aufsprunge mit den Füßen wechseln.
B. Im langen Seile, welches von einem andern geschwungen wird.
Das Schwungseil muß etwa 3/4 Z. stark, weich und biegsam, und 16 -- 20 F. lang sein. Das Seil wird an einem Pfahle, Baume etc. etwa 3 1/2 F. hoch vom Boden befestigt. -- Wer das Seil schwingen will, ergreift es etwa 14 F. von sei- ner Befestigung, und bringt es nur durch eine kleine Drehung der Hand in beständige Kreisschwingun- gen, bei denen es ganz nahe über dem Erdboden weg gehen muß. Man erlangt hierin bald Fertig- keit, so wie im schnellen und langsamen Dre- hen und im Nachgeben. Das Letztere ist beson- ders nothwendig, um einen Anstoßenden nicht hart fallen zu lassen.
Die Übungen im langen Seil theilen sich in solche,
1. wobei der Springer auf der Stelle bleibt. Der Springer tritt vorwärts, rückwärts oder seitwärts zur Mitte des Seiles, welches nun da- nach von vorn, von hinten oder von der Seite unter den Füßen weg geschwungen wird. Die Kniee kann man in der Luft strecken oder anziehen, und auch den Doppelschlag mit den Füßen machen;
2.
Füße machen (anferſen), auf einem Fuße hüpfen (hin- ken) oder bei jedem Aufſprunge mit den Füßen wechſeln.
B. Im langen Seile, welches von einem andern geſchwungen wird.
Das Schwungſeil muß etwa ¾ Z. ſtark, weich und biegſam, und 16 — 20 F. lang ſein. Das Seil wird an einem Pfahle, Baume ꝛc. etwa 3 ½ F. hoch vom Boden befeſtigt. — Wer das Seil ſchwingen will, ergreift es etwa 14 F. von ſei- ner Befeſtigung, und bringt es nur durch eine kleine Drehung der Hand in beſtändige Kreisſchwingun- gen, bei denen es ganz nahe über dem Erdboden weg gehen muß. Man erlangt hierin bald Fertig- keit, ſo wie im ſchnellen und langſamen Dre- hen und im Nachgeben. Das Letztere iſt beſon- ders nothwendig, um einen Anſtoßenden nicht hart fallen zu laſſen.
Die Übungen im langen Seil theilen ſich in ſolche,
1. wobei der Springer auf der Stelle bleibt. Der Springer tritt vorwärts, rückwärts oder ſeitwärts zur Mitte des Seiles, welches nun da- nach von vorn, von hinten oder von der Seite unter den Füßen weg geſchwungen wird. Die Kniee kann man in der Luft ſtrecken oder anziehen, und auch den Doppelſchlag mit den Füßen machen;
2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0220"n="150"/>
Füße machen (anferſen), auf einem Fuße hüpfen (hin-<lb/>
ken) oder bei jedem Aufſprunge mit den Füßen wechſeln.</p><lb/><p><hirendition="#fr">B. <hirendition="#g">Im langen Seile</hi>,</hi> welches von einem andern<lb/>
geſchwungen wird.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Schwungſeil</hi> muß etwa ¾ Z. ſtark, weich und<lb/>
biegſam, und 16 — 20 F. lang ſein. Das Seil<lb/>
wird an einem Pfahle, Baume ꝛc. etwa 3 ½ F.<lb/>
hoch vom Boden befeſtigt. — Wer das <hirendition="#g">Seil<lb/>ſchwingen</hi> will, ergreift es etwa 14 F. von ſei-<lb/>
ner Befeſtigung, und bringt es nur durch eine kleine<lb/>
Drehung der <hirendition="#g">Hand</hi> in beſtändige Kreisſchwingun-<lb/>
gen, bei denen es ganz nahe über dem Erdboden<lb/>
weg gehen muß. Man erlangt hierin bald Fertig-<lb/>
keit, ſo wie im <hirendition="#g">ſchnellen</hi> und <hirendition="#g">langſamen Dre-<lb/>
hen</hi> und im <hirendition="#g">Nachgeben</hi>. Das Letztere iſt beſon-<lb/>
ders nothwendig, um einen Anſtoßenden nicht hart<lb/>
fallen zu laſſen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Übungen im langen Seil</hi> theilen ſich in <hirendition="#g">ſolche</hi>,</p><lb/><p>1. <hirendition="#g">wobei der Springer auf der Stelle bleibt</hi>.<lb/>
Der Springer tritt <hirendition="#g">vorwärts, rückwärts</hi> oder<lb/><hirendition="#g">ſeitwärts</hi> zur Mitte des Seiles, welches nun da-<lb/>
nach von <hirendition="#g">vorn, von hinten</hi> oder <hirendition="#g">von der<lb/>
Seite</hi> unter den Füßen weg geſchwungen wird.<lb/>
Die <hirendition="#g">Kniee</hi> kann man in der Luft <hirendition="#g">ſtrecken</hi> oder<lb/><hirendition="#g">anziehen</hi>, und auch den <hirendition="#g">Doppelſchlag</hi> mit den<lb/>
Füßen machen;</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">2.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[150/0220]
Füße machen (anferſen), auf einem Fuße hüpfen (hin-
ken) oder bei jedem Aufſprunge mit den Füßen wechſeln.
B. Im langen Seile, welches von einem andern
geſchwungen wird.
Das Schwungſeil muß etwa ¾ Z. ſtark, weich und
biegſam, und 16 — 20 F. lang ſein. Das Seil
wird an einem Pfahle, Baume ꝛc. etwa 3 ½ F.
hoch vom Boden befeſtigt. — Wer das Seil
ſchwingen will, ergreift es etwa 14 F. von ſei-
ner Befeſtigung, und bringt es nur durch eine kleine
Drehung der Hand in beſtändige Kreisſchwingun-
gen, bei denen es ganz nahe über dem Erdboden
weg gehen muß. Man erlangt hierin bald Fertig-
keit, ſo wie im ſchnellen und langſamen Dre-
hen und im Nachgeben. Das Letztere iſt beſon-
ders nothwendig, um einen Anſtoßenden nicht hart
fallen zu laſſen.
Die Übungen im langen Seil theilen ſich in ſolche,
1. wobei der Springer auf der Stelle bleibt.
Der Springer tritt vorwärts, rückwärts oder
ſeitwärts zur Mitte des Seiles, welches nun da-
nach von vorn, von hinten oder von der
Seite unter den Füßen weg geſchwungen wird.
Die Kniee kann man in der Luft ſtrecken oder
anziehen, und auch den Doppelſchlag mit den
Füßen machen;
2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/220>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.