Male hinter einander durchkommt, ohne daß alle oder einer gefangen werden, so sind sie frei.
Die Schwarzen Männer müssen jedesmal zusammen von ihrem Male ausgehen und rufen. Wenn aber von einem derselben ein noch nicht Gefangener in ihrem Male betroffen wird, so ist er, ohne einen Schlag erhalten zu haben, gefangen, eben so wer über die Gränzen des Platzes läuft; dagegen mag sich aber auch kein Schwarzer Mann in dem Male der An- dern erblicken lassen! -- Jeder Gefangene muß sofort ein kennbares, von der Schwarzen Männer-Schaar angenommenes, Zeichen an- thun.
2. Barlaufen.
Die ganze Zahl der Spielenden, nicht gut unter 20 und über 60, wird nach der Fertigkeit im Laufen erst paarweise gestellt und dann in zwei gleichzählige Hälften (Gespielschaften) ge- theilt, deren jede ein Mal einnimmt. Die eine Spielhälfte schickt einen ihrer Spieler zum For- dern, womit jedes Spiel eröffnet wird. Dieser sucht sich einen Feind, den er fordern will, her- aus. Beide setzen einen Fuß gegen einander, und den andern nach hinten. Der Geforderte
legt
Male hinter einander durchkommt, ohne daß alle oder einer gefangen werden, ſo ſind ſie frei.
Die Schwarzen Männer müſſen jedesmal zuſammen von ihrem Male ausgehen und rufen. Wenn aber von einem derſelben ein noch nicht Gefangener in ihrem Male betroffen wird, ſo iſt er, ohne einen Schlag erhalten zu haben, gefangen, eben ſo wer über die Gränzen des Platzes läuft; dagegen mag ſich aber auch kein Schwarzer Mann in dem Male der An- dern erblicken laſſen! — Jeder Gefangene muß ſofort ein kennbares, von der Schwarzen Männer-Schaar angenommenes, Zeichen an- thun.
2. Barlaufen.
Die ganze Zahl der Spielenden, nicht gut unter 20 und über 60, wird nach der Fertigkeit im Laufen erſt paarweiſe geſtellt und dann in zwei gleichzählige Hälften (Geſpielſchaften) ge- theilt, deren jede ein Mal einnimmt. Die eine Spielhälfte ſchickt einen ihrer Spieler zum For- dern, womit jedes Spiel eröffnet wird. Dieſer ſucht ſich einen Feind, den er fordern will, her- aus. Beide ſetzen einen Fuß gegen einander, und den andern nach hinten. Der Geforderte
legt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0244"n="174"/><hirendition="#g">Male</hi> hinter einander durchkommt, ohne daß<lb/>
alle oder einer gefangen werden, <hirendition="#g">ſo ſind ſie<lb/>
frei.</hi></p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Schwarzen Männer</hi> müſſen jedesmal<lb/>
zuſammen <hirendition="#g">von ihrem Male</hi> ausgehen und<lb/>
rufen. Wenn aber von einem derſelben ein<lb/>
noch nicht Gefangener in ihrem Male betroffen<lb/>
wird, ſo iſt er, ohne <hirendition="#g">einen</hi> Schlag erhalten zu<lb/>
haben, gefangen, eben ſo wer über die Gränzen<lb/>
des Platzes läuft; dagegen mag ſich aber auch<lb/>
kein <hirendition="#g">Schwarzer Mann</hi> in dem Male der An-<lb/>
dern erblicken laſſen! — Jeder Gefangene muß<lb/>ſofort ein kennbares, von der <hirendition="#g">Schwarzen<lb/>
Männer-Schaar</hi> angenommenes, Zeichen an-<lb/>
thun.</p><lb/><p><hirendition="#fr">2. <hirendition="#g">Barlaufen.</hi></hi></p><lb/><p>Die ganze Zahl der Spielenden, nicht gut unter<lb/>
20 und über 60, wird nach der Fertigkeit<lb/>
im Laufen erſt paarweiſe geſtellt und dann in<lb/>
zwei gleichzählige Hälften (Geſpielſchaften) ge-<lb/>
theilt, deren jede ein Mal einnimmt. Die eine<lb/>
Spielhälfte ſchickt einen ihrer Spieler zum <hirendition="#g">For-<lb/>
dern,</hi> womit jedes Spiel eröffnet wird. Dieſer<lb/>ſucht ſich einen Feind, den er <hirendition="#g">fordern</hi> will, her-<lb/>
aus. Beide ſetzen einen Fuß gegen einander,<lb/>
und den andern nach hinten. Der <hirendition="#g">Geforderte</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">legt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0244]
Male hinter einander durchkommt, ohne daß
alle oder einer gefangen werden, ſo ſind ſie
frei.
Die Schwarzen Männer müſſen jedesmal
zuſammen von ihrem Male ausgehen und
rufen. Wenn aber von einem derſelben ein
noch nicht Gefangener in ihrem Male betroffen
wird, ſo iſt er, ohne einen Schlag erhalten zu
haben, gefangen, eben ſo wer über die Gränzen
des Platzes läuft; dagegen mag ſich aber auch
kein Schwarzer Mann in dem Male der An-
dern erblicken laſſen! — Jeder Gefangene muß
ſofort ein kennbares, von der Schwarzen
Männer-Schaar angenommenes, Zeichen an-
thun.
2. Barlaufen.
Die ganze Zahl der Spielenden, nicht gut unter
20 und über 60, wird nach der Fertigkeit
im Laufen erſt paarweiſe geſtellt und dann in
zwei gleichzählige Hälften (Geſpielſchaften) ge-
theilt, deren jede ein Mal einnimmt. Die eine
Spielhälfte ſchickt einen ihrer Spieler zum For-
dern, womit jedes Spiel eröffnet wird. Dieſer
ſucht ſich einen Feind, den er fordern will, her-
aus. Beide ſetzen einen Fuß gegen einander,
und den andern nach hinten. Der Geforderte
legt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/244>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.