Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

sprache betrogen werden; so lange man den
Kindern die Sprachmutter raubt, und ihnen
eine fremde Sprachamme gewaltsam aufdringt.
Die Geschmacklosigkeit und die Unklarheit neuer
Schriftsteller entstehen aus meindeutscher
Volksvergessenheit. Kolbe, ein wackerer Käm-
pfer, hat die urkundlichen Beweise geliefert, in
seinen Schriften: Über Wortmengerei. 2te ver-
mehrte Auflage. Leipzig bei Reklam 1812.
(2 Thaler 12 gr.) -- Abgerissene Bemerkungen
über Sprache. Ein Nachtrag zu der Schrift:
Über Wortmengerei, Leipzig bei Fleischer 1813
(20 gr.) -- Noch ein Wort über Sprachein-
heit. Berlin. Realschulbuchhandlung. 1815
(12 gr.). Die Vielspracherei ist der Sünden-
pfuhl, woraus aller Büchernebel dunstet. Was
Einer Sprache recht bleibt, ist der andern --
und der eigenen zumal, auch wohl billig. Was
eine lebendige Sprache um Leib und Leben
bringt, sollte man ihr doch nicht zu Leide thun.
Nimmermehr wird die Deutsche Sprache eine
Mangsprache werden. Noch immer behauptet
sie im siegreichen Kriege ihr Urrecht als Urspra-
che. Ihr ist Wortmengerei -- Armuth, Rein-

heit

ſprache betrogen werden; ſo lange man den
Kindern die Sprachmutter raubt, und ihnen
eine fremde Sprachamme gewaltſam aufdringt.
Die Geſchmackloſigkeit und die Unklarheit neuer
Schriftſteller entſtehen aus meindeutſcher
Volksvergeſſenheit. Kolbe, ein wackerer Käm-
pfer, hat die urkundlichen Beweiſe geliefert, in
ſeinen Schriften: Über Wortmengerei. 2te ver-
mehrte Auflage. Leipzig bei Reklam 1812.
(2 Thaler 12 gr.) — Abgeriſſene Bemerkungen
über Sprache. Ein Nachtrag zu der Schrift:
Über Wortmengerei, Leipzig bei Fleiſcher 1813
(20 gr.) — Noch ein Wort über Sprachein-
heit. Berlin. Realſchulbuchhandlung. 1815
(12 gr.). Die Vielſpracherei iſt der Sünden-
pfuhl, woraus aller Büchernebel dunſtet. Was
Einer Sprache recht bleibt, iſt der andern —
und der eigenen zumal, auch wohl billig. Was
eine lebendige Sprache um Leib und Leben
bringt, ſollte man ihr doch nicht zu Leide thun.
Nimmermehr wird die Deutſche Sprache eine
Mangſprache werden. Noch immer behauptet
ſie im ſiegreichen Kriege ihr Urrecht als Urſpra-
che. Ihr iſt Wortmengerei — Armuth, Rein-

heit
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="XXI"/>
&#x017F;prache betrogen werden; &#x017F;o lange man den<lb/>
Kindern die Sprachmutter raubt, und ihnen<lb/>
eine fremde Sprachamme gewalt&#x017F;am aufdringt.<lb/>
Die Ge&#x017F;chmacklo&#x017F;igkeit und die Unklarheit neuer<lb/>
Schrift&#x017F;teller ent&#x017F;tehen aus <hi rendition="#g">meindeut&#x017F;cher</hi><lb/>
Volksverge&#x017F;&#x017F;enheit. <hi rendition="#g">Kolbe</hi>, ein wackerer Käm-<lb/>
pfer, hat die urkundlichen Bewei&#x017F;e geliefert, in<lb/>
&#x017F;einen Schriften: Über Wortmengerei. 2te ver-<lb/>
mehrte Auflage. Leipzig bei Reklam 1812.<lb/>
(2 Thaler 12 gr.) &#x2014; Abgeri&#x017F;&#x017F;ene Bemerkungen<lb/>
über Sprache. Ein Nachtrag zu der Schrift:<lb/>
Über Wortmengerei, Leipzig bei Flei&#x017F;cher 1813<lb/>
(20 gr.) &#x2014; Noch ein Wort über Sprachein-<lb/>
heit. Berlin. Real&#x017F;chulbuchhandlung. 1815<lb/>
(12 gr.). Die Viel&#x017F;pracherei i&#x017F;t der Sünden-<lb/>
pfuhl, woraus aller Büchernebel dun&#x017F;tet. Was<lb/>
Einer Sprache recht bleibt, i&#x017F;t der andern &#x2014;<lb/>
und der eigenen zumal, auch wohl billig. Was<lb/>
eine lebendige Sprache um Leib und Leben<lb/>
bringt, &#x017F;ollte man ihr doch nicht zu Leide thun.<lb/>
Nimmermehr wird die Deut&#x017F;che Sprache eine<lb/>
Mang&#x017F;prache werden. Noch immer behauptet<lb/>
&#x017F;ie im &#x017F;iegreichen Kriege ihr Urrecht als Ur&#x017F;pra-<lb/>
che. Ihr i&#x017F;t Wortmengerei &#x2014; Armuth, Rein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXI/0027] ſprache betrogen werden; ſo lange man den Kindern die Sprachmutter raubt, und ihnen eine fremde Sprachamme gewaltſam aufdringt. Die Geſchmackloſigkeit und die Unklarheit neuer Schriftſteller entſtehen aus meindeutſcher Volksvergeſſenheit. Kolbe, ein wackerer Käm- pfer, hat die urkundlichen Beweiſe geliefert, in ſeinen Schriften: Über Wortmengerei. 2te ver- mehrte Auflage. Leipzig bei Reklam 1812. (2 Thaler 12 gr.) — Abgeriſſene Bemerkungen über Sprache. Ein Nachtrag zu der Schrift: Über Wortmengerei, Leipzig bei Fleiſcher 1813 (20 gr.) — Noch ein Wort über Sprachein- heit. Berlin. Realſchulbuchhandlung. 1815 (12 gr.). Die Vielſpracherei iſt der Sünden- pfuhl, woraus aller Büchernebel dunſtet. Was Einer Sprache recht bleibt, iſt der andern — und der eigenen zumal, auch wohl billig. Was eine lebendige Sprache um Leib und Leben bringt, ſollte man ihr doch nicht zu Leide thun. Nimmermehr wird die Deutſche Sprache eine Mangſprache werden. Noch immer behauptet ſie im ſiegreichen Kriege ihr Urrecht als Urſpra- che. Ihr iſt Wortmengerei — Armuth, Rein- heit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/27
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. XXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/27>, abgerufen am 24.11.2024.