Dies sind die ersten Prüfregeln der Schrift- würdigkeit gausässischer Wörter. Von schir- ken (Seite 125) sind Schirk, Schirke, Schir- kel gleich redebräuchlich geworden, und schir- kig, schirkhaft, schirklich, verschirken u. a. dabei leicht zu finden. So gewinnt man mit einem bildsamen Wort der Schriftsprache einen ganzen Wortstamm, und verpflanzt ihn in ein nachhaltiges Fruchtland. Zur Vergleichung steht Seite 126 die mir bekannte gausässige Sinnverwandtschaft. Ein Urwort, oder ein ab- geleitetes ist allemal besser, als ein zusammen- gesetztes. Ein Wort soll aber gefugt, nicht bloß zusammengesetzt; genuthet und nicht genagelt; nicht geleimt, sondern ge- schweißt sein. -- --
Von den Förderern und Gönnern des Turnwesens soll künftig im Jahrbuch der Turn- kunst die Rede sein. Hier ist nur vorläufig zu erwähnen, daß die hohen Preußischen Staats- behörden mit Wohlgefallen und Fürsorge so- gleich an diese Angelegenheit dachten, als der Staat von ausländischer Herrschaft befreiet wie- der selbständig dastand. Ohne die Unterstützung
des
Dies ſind die erſten Prüfregeln der Schrift- würdigkeit gauſäſſiſcher Wörter. Von ſchir- ken (Seite 125) ſind Schirk, Schirke, Schir- kel gleich redebräuchlich geworden, und ſchir- kig, ſchirkhaft, ſchirklich, verſchirken u. a. dabei leicht zu finden. So gewinnt man mit einem bildſamen Wort der Schriftſprache einen ganzen Wortſtamm, und verpflanzt ihn in ein nachhaltiges Fruchtland. Zur Vergleichung ſteht Seite 126 die mir bekannte gauſäſſige Sinnverwandtſchaft. Ein Urwort, oder ein ab- geleitetes iſt allemal beſſer, als ein zuſammen- geſetztes. Ein Wort ſoll aber gefugt, nicht bloß zuſammengeſetzt; genuthet und nicht genagelt; nicht geleimt, ſondern ge- ſchweißt ſein. — —
Von den Förderern und Gönnern des Turnweſens ſoll künftig im Jahrbuch der Turn- kunſt die Rede ſein. Hier iſt nur vorläufig zu erwähnen, daß die hohen Preußiſchen Staats- behörden mit Wohlgefallen und Fürſorge ſo- gleich an dieſe Angelegenheit dachten, als der Staat von ausländiſcher Herrſchaft befreiet wie- der ſelbſtändig daſtand. Ohne die Unterſtützung
des
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0051"n="XLV"/><p>Dies ſind die erſten Prüfregeln der Schrift-<lb/>
würdigkeit gauſäſſiſcher Wörter. Von <hirendition="#g">ſchir-<lb/>
ken</hi> (Seite 125) ſind <hirendition="#g">Schirk, Schirke, Schir-<lb/>
kel</hi> gleich redebräuchlich geworden, und <hirendition="#g">ſchir-<lb/>
kig, ſchirkhaft, ſchirklich, verſchirken</hi> u. a.<lb/>
dabei leicht zu finden. So gewinnt man mit<lb/>
einem bildſamen Wort der Schriftſprache einen<lb/>
ganzen Wortſtamm, und verpflanzt ihn in ein<lb/>
nachhaltiges Fruchtland. Zur Vergleichung<lb/>ſteht Seite 126 die mir bekannte gauſäſſige<lb/>
Sinnverwandtſchaft. Ein Urwort, oder ein ab-<lb/>
geleitetes iſt allemal beſſer, als ein zuſammen-<lb/>
geſetztes. <hirendition="#g">Ein Wort ſoll aber gefugt, nicht<lb/>
bloß zuſammengeſetzt; genuthet und<lb/>
nicht genagelt; nicht geleimt, ſondern ge-<lb/>ſchweißt ſein</hi>. ——</p><lb/><p>Von den Förderern und Gönnern des<lb/>
Turnweſens ſoll künftig im Jahrbuch der Turn-<lb/>
kunſt die Rede ſein. Hier iſt nur vorläufig zu<lb/>
erwähnen, daß die hohen Preußiſchen Staats-<lb/>
behörden mit Wohlgefallen und Fürſorge ſo-<lb/>
gleich an dieſe Angelegenheit dachten, als der<lb/>
Staat von ausländiſcher Herrſchaft befreiet wie-<lb/>
der ſelbſtändig daſtand. Ohne die Unterſtützung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XLV/0051]
Dies ſind die erſten Prüfregeln der Schrift-
würdigkeit gauſäſſiſcher Wörter. Von ſchir-
ken (Seite 125) ſind Schirk, Schirke, Schir-
kel gleich redebräuchlich geworden, und ſchir-
kig, ſchirkhaft, ſchirklich, verſchirken u. a.
dabei leicht zu finden. So gewinnt man mit
einem bildſamen Wort der Schriftſprache einen
ganzen Wortſtamm, und verpflanzt ihn in ein
nachhaltiges Fruchtland. Zur Vergleichung
ſteht Seite 126 die mir bekannte gauſäſſige
Sinnverwandtſchaft. Ein Urwort, oder ein ab-
geleitetes iſt allemal beſſer, als ein zuſammen-
geſetztes. Ein Wort ſoll aber gefugt, nicht
bloß zuſammengeſetzt; genuthet und
nicht genagelt; nicht geleimt, ſondern ge-
ſchweißt ſein. — —
Von den Förderern und Gönnern des
Turnweſens ſoll künftig im Jahrbuch der Turn-
kunſt die Rede ſein. Hier iſt nur vorläufig zu
erwähnen, daß die hohen Preußiſchen Staats-
behörden mit Wohlgefallen und Fürſorge ſo-
gleich an dieſe Angelegenheit dachten, als der
Staat von ausländiſcher Herrſchaft befreiet wie-
der ſelbſtändig daſtand. Ohne die Unterſtützung
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. XLV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/51>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.