den Fersen. Dies übt die Gelenkigkeit der Kniee noch weit mehr als das Hüpfen mit Kniebeugen. a. der Laufschlag: Anfersen im Lauf. Nur vor- wärts. Während der eine Fuß die Erde berührt, schlägt der andre an das Gesäß; der rechte Fuß an die rechte Gesäßbacke, der linke an die linke. Das Laufen muß nur langsam sein, die Auf- schnellung von der Erde aber hoch und schnell auf einander folgend. b. der Scheinlauf: die vorige Übung, indem der Turner an Ort und Stelle verbleibt. c. der Wechselschlag: unterscheidet sich nur da- durch vom Scheinlauf, daß während der eine Fuß anferset, der andre standfest bleibt; die ganze Bewegung also nicht im Sprunge, sondern aus dem Stande geschieht. d. der Doppelschlag: das Anfersen mit beiden geschlossenen Füßen zugleich, eine der wichtig- sten Vorübungen. Je höher und leichter die Aufschnellung, desto schöner der Doppelschlag. 1. An Ort und Stelle bleibend. 2. Von Ort und Stelle sich bewegend; aber nur wenig vorschreitend, und mit guter Haltung des Leibes. Auf die Dauer geübt, kann man den Doppelschlag bis hundert Mal und darüber machen.
e. der
den Ferſen. Dies übt die Gelenkigkeit der Kniee noch weit mehr als das Hüpfen mit Kniebeugen. a. der Laufſchlag: Anferſen im Lauf. Nur vor- wärts. Während der eine Fuß die Erde berührt, ſchlägt der andre an das Geſäß; der rechte Fuß an die rechte Geſäßbacke, der linke an die linke. Das Laufen muß nur langſam ſein, die Auf- ſchnellung von der Erde aber hoch und ſchnell auf einander folgend. b. der Scheinlauf: die vorige Übung, indem der Turner an Ort und Stelle verbleibt. c. der Wechſelſchlag: unterſcheidet ſich nur da- durch vom Scheinlauf, daß während der eine Fuß anferſet, der andre ſtandfeſt bleibt; die ganze Bewegung alſo nicht im Sprunge, ſondern aus dem Stande geſchieht. d. der Doppelſchlag: das Anferſen mit beiden geſchloſſenen Füßen zugleich, eine der wichtig- ſten Vorübungen. Je höher und leichter die Aufſchnellung, deſto ſchöner der Doppelſchlag. 1. An Ort und Stelle bleibend. 2. Von Ort und Stelle ſich bewegend; aber nur wenig vorſchreitend, und mit guter Haltung des Leibes. Auf die Dauer geübt, kann man den Doppelſchlag bis hundert Mal und darüber machen.
e. der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="18"/>
den Ferſen. Dies übt die Gelenkigkeit der Kniee<lb/>
noch weit mehr als das Hüpfen mit Kniebeugen.<lb/>
a. <hirendition="#g">der Laufſchlag:</hi> Anferſen im Lauf. Nur vor-<lb/>
wärts. Während der eine Fuß die Erde berührt,<lb/>ſchlägt der andre an das Geſäß; der rechte Fuß<lb/>
an die rechte Geſäßbacke, der linke an die linke.<lb/>
Das Laufen muß nur langſam ſein, die Auf-<lb/>ſchnellung von der Erde aber hoch und ſchnell<lb/>
auf einander folgend.<lb/>
b. <hirendition="#g">der Scheinlauf:</hi> die vorige Übung, indem<lb/>
der Turner an Ort und Stelle verbleibt.<lb/>
c. <hirendition="#g">der Wechſelſchlag:</hi> unterſcheidet ſich nur da-<lb/>
durch vom Scheinlauf, daß während der eine<lb/>
Fuß anferſet, der andre ſtandfeſt bleibt; die ganze<lb/>
Bewegung alſo nicht im Sprunge, ſondern aus<lb/>
dem Stande geſchieht.<lb/>
d. <hirendition="#g">der Doppelſchlag:</hi> das Anferſen mit beiden<lb/>
geſchloſſenen Füßen zugleich, eine der wichtig-<lb/>ſten Vorübungen. Je höher und leichter die<lb/>
Aufſchnellung, deſto ſchöner der Doppelſchlag.<lb/>
1. <hirendition="#g">An Ort und Stelle</hi> bleibend.<lb/>
2. <hirendition="#g">Von Ort und Stelle</hi>ſich bewegend;<lb/>
aber nur wenig vorſchreitend, und mit guter<lb/>
Haltung des Leibes.<lb/>
Auf die Dauer geübt, kann man den Doppelſchlag<lb/>
bis hundert Mal und darüber machen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">e. <hirendition="#g">der</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[18/0088]
den Ferſen. Dies übt die Gelenkigkeit der Kniee
noch weit mehr als das Hüpfen mit Kniebeugen.
a. der Laufſchlag: Anferſen im Lauf. Nur vor-
wärts. Während der eine Fuß die Erde berührt,
ſchlägt der andre an das Geſäß; der rechte Fuß
an die rechte Geſäßbacke, der linke an die linke.
Das Laufen muß nur langſam ſein, die Auf-
ſchnellung von der Erde aber hoch und ſchnell
auf einander folgend.
b. der Scheinlauf: die vorige Übung, indem
der Turner an Ort und Stelle verbleibt.
c. der Wechſelſchlag: unterſcheidet ſich nur da-
durch vom Scheinlauf, daß während der eine
Fuß anferſet, der andre ſtandfeſt bleibt; die ganze
Bewegung alſo nicht im Sprunge, ſondern aus
dem Stande geſchieht.
d. der Doppelſchlag: das Anferſen mit beiden
geſchloſſenen Füßen zugleich, eine der wichtig-
ſten Vorübungen. Je höher und leichter die
Aufſchnellung, deſto ſchöner der Doppelſchlag.
1. An Ort und Stelle bleibend.
2. Von Ort und Stelle ſich bewegend;
aber nur wenig vorſchreitend, und mit guter
Haltung des Leibes.
Auf die Dauer geübt, kann man den Doppelſchlag
bis hundert Mal und darüber machen.
e. der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/88>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.