Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

rückwärts.
seitwärts.
a. mit nebensetzen ohne Anschläge der Fersen,
Knöchel und Kniee. Die Füße dürfen nicht klip-
pen und klappen.
b. mit übersetzen: vorwärts und rückwärts.

3. das Hüpfen: die Aufschnellung des Körpers von
der Erde aus dem Zehenstand, wobei die Kniee in
der Luft ganz gestreckt sind.
a. mit Kniesteifen: der Körper wird bloß
durch die Fußgelenke, durch schnell auf einander
folgende Abstöße von der Erde geschnellt.
b. mit Kniebeugen (nachgebenden Knien)
die Kniee biegen sich ein wenig, strecken sich aber
sogleich, nachdem die Zehen die Erde verlassen
haben. Beim Niedersprung biegen sie sich eben-
falls nur wenig.

Beide Arten, a und b können geübt werden
1. an Ort und Stelle.
2. von Ort und Stelle.
vorwärts.
rückwärts.
seitwärts.
rechts und links.

4. das Anfersen: die Berührung des Gesäßes mit

den
B

rückwärts.
ſeitwärts.
a. mit nebenſetzen ohne Anſchläge der Ferſen,
Knöchel und Kniee. Die Füße dürfen nicht klip-
pen und klappen.
b. mit überſetzen: vorwärts und rückwärts.

3. das Hüpfen: die Aufſchnellung des Körpers von
der Erde aus dem Zehenſtand, wobei die Kniee in
der Luft ganz geſtreckt ſind.
a. mit Knieſteifen: der Körper wird bloß
durch die Fußgelenke, durch ſchnell auf einander
folgende Abſtöße von der Erde geſchnellt.
b. mit Kniebeugen (nachgebenden Knien)
die Kniee biegen ſich ein wenig, ſtrecken ſich aber
ſogleich, nachdem die Zehen die Erde verlaſſen
haben. Beim Niederſprung biegen ſie ſich eben-
falls nur wenig.

Beide Arten, a und b können geübt werden
1. an Ort und Stelle.
2. von Ort und Stelle.
vorwärts.
rückwärts.
ſeitwärts.
rechts und links.

4. das Anferſen: die Berührung des Geſäßes mit

den
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="17"/><hi rendition="#g">rückwärts</hi>.<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;eitwärts</hi>.<lb/>
a. mit <hi rendition="#g">neben&#x017F;etzen</hi> ohne An&#x017F;chläge der Fer&#x017F;en,<lb/>
Knöchel und Kniee. Die Füße dürfen nicht klip-<lb/>
pen und klappen.<lb/>
b. mit <hi rendition="#g">über&#x017F;etzen:</hi> vorwärts und rückwärts.</p><lb/>
          <p>3. das <hi rendition="#g">Hüpfen:</hi> die Auf&#x017F;chnellung des Körpers von<lb/>
der Erde aus dem Zehen&#x017F;tand, wobei die Kniee in<lb/>
der Luft ganz ge&#x017F;treckt &#x017F;ind.<lb/>
a. <hi rendition="#g">mit Knie&#x017F;teifen:</hi> der Körper wird bloß<lb/>
durch die Fußgelenke, durch &#x017F;chnell auf einander<lb/>
folgende Ab&#x017F;töße von der Erde ge&#x017F;chnellt.<lb/>
b. <hi rendition="#g">mit Kniebeugen</hi> (nachgebenden Knien)<lb/>
die Kniee biegen &#x017F;ich ein wenig, &#x017F;trecken &#x017F;ich aber<lb/>
&#x017F;ogleich, nachdem die Zehen die Erde verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben. Beim Nieder&#x017F;prung biegen &#x017F;ie &#x017F;ich eben-<lb/>
falls nur wenig.</p><lb/>
          <p>Beide Arten, a und b können geübt werden<lb/>
1. <hi rendition="#g">an Ort und Stelle</hi>.<lb/>
2. <hi rendition="#g">von Ort und Stelle</hi>.<lb/>
vorwärts.<lb/>
rückwärts.<lb/>
&#x017F;eitwärts.<lb/>
rechts und links.</p><lb/>
          <p>4. <hi rendition="#g">das Anfer&#x017F;en:</hi> die Berührung des Ge&#x017F;äßes mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0087] rückwärts. ſeitwärts. a. mit nebenſetzen ohne Anſchläge der Ferſen, Knöchel und Kniee. Die Füße dürfen nicht klip- pen und klappen. b. mit überſetzen: vorwärts und rückwärts. 3. das Hüpfen: die Aufſchnellung des Körpers von der Erde aus dem Zehenſtand, wobei die Kniee in der Luft ganz geſtreckt ſind. a. mit Knieſteifen: der Körper wird bloß durch die Fußgelenke, durch ſchnell auf einander folgende Abſtöße von der Erde geſchnellt. b. mit Kniebeugen (nachgebenden Knien) die Kniee biegen ſich ein wenig, ſtrecken ſich aber ſogleich, nachdem die Zehen die Erde verlaſſen haben. Beim Niederſprung biegen ſie ſich eben- falls nur wenig. Beide Arten, a und b können geübt werden 1. an Ort und Stelle. 2. von Ort und Stelle. vorwärts. rückwärts. ſeitwärts. rechts und links. 4. das Anferſen: die Berührung des Geſäßes mit den B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/87
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/87>, abgerufen am 21.11.2024.