im Anfange auch die Hände an die Hüfte legen, wie bei den Vorübungen, um den Körper desto besser in seine Gewalt zu bekommen, und durch das Heraufreißen der Arme nicht zu unregelmäßigen Bewegungen verführt zu werden. --
3. Bei dem Springen mit Anlauf wird folgender- maaßen verfahren. Man nimmt einen Anlauf von 12 bis 15 Schritten. Dieser muß leicht, und weder sehr rasch noch heftig ausgeführt werden. Er soll bloß die Schnellkraft der Füße rege ma- chen, und dem ganzen Körper einen starken Schwung geben. Das Ende des Anlaufs macht das augen- blickliche Aufsetzen eines Fußes in die Stelle des Aufsprungs, der andre Fuß wird nun im Nu vor- an geworfen; der erste stoßt ab und schließt sich so schnell als möglich an den voran geworfenen an, so daß beide Füße noch vor der Mitte des Sprunges geschlossen sind. --
Es erfordert viel Übung, den Aufsprungsort immer sicher abzuschätzen und mit dem Fuße richtig zu finden. Man muß sich durchaus gewöhnen, beide Füße zum Abstoßen gebrauchen zu lernen; und fällt einem dies sehr schwer, so kann man sich im Anfang eines Galoppanlaufes bedienen. Aus dem Mangel der gleichen Abstoßfertigkeit beider Füße entsteht das lächerliche Bahlaufen, wo
man
im Anfange auch die Hände an die Hüfte legen, wie bei den Vorübungen, um den Körper deſto beſſer in ſeine Gewalt zu bekommen, und durch das Heraufreißen der Arme nicht zu unregelmäßigen Bewegungen verführt zu werden. —
3. Bei dem Springen mit Anlauf wird folgender- maaßen verfahren. Man nimmt einen Anlauf von 12 bis 15 Schritten. Dieſer muß leicht, und weder ſehr raſch noch heftig ausgeführt werden. Er ſoll bloß die Schnellkraft der Füße rege ma- chen, und dem ganzen Körper einen ſtarken Schwung geben. Das Ende des Anlaufs macht das augen- blickliche Aufſetzen eines Fußes in die Stelle des Aufſprungs, der andre Fuß wird nun im Nu vor- an geworfen; der erſte ſtoßt ab und ſchließt ſich ſo ſchnell als möglich an den voran geworfenen an, ſo daß beide Füße noch vor der Mitte des Sprunges geſchloſſen ſind. —
Es erfordert viel Übung, den Aufſprungsort immer ſicher abzuſchätzen und mit dem Fuße richtig zu finden. Man muß ſich durchaus gewöhnen, beide Füße zum Abſtoßen gebrauchen zu lernen; und fällt einem dies ſehr ſchwer, ſo kann man ſich im Anfang eines Galoppanlaufes bedienen. Aus dem Mangel der gleichen Abſtoßfertigkeit beider Füße entſteht das lächerliche Bahlaufen, wo
man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0093"n="23"/>
im Anfange auch die Hände an die Hüfte legen, wie<lb/>
bei den Vorübungen, um den Körper deſto beſſer in<lb/>ſeine Gewalt zu bekommen, und durch das Heraufreißen<lb/>
der Arme nicht zu unregelmäßigen Bewegungen verführt<lb/>
zu werden. —</p><lb/><p>3. Bei dem <hirendition="#g">Springen mit Anlauf</hi> wird folgender-<lb/>
maaßen verfahren. Man nimmt einen Anlauf<lb/>
von 12 bis 15 Schritten. Dieſer muß leicht, und<lb/>
weder ſehr raſch noch heftig ausgeführt werden.<lb/>
Er ſoll bloß die Schnellkraft der Füße rege ma-<lb/>
chen, und dem ganzen Körper einen ſtarken Schwung<lb/>
geben. Das Ende des Anlaufs macht das augen-<lb/>
blickliche Aufſetzen eines Fußes in die Stelle des<lb/>
Aufſprungs, der andre Fuß wird nun im Nu vor-<lb/>
an geworfen; der erſte ſtoßt ab und ſchließt ſich<lb/>ſo ſchnell als möglich an den voran geworfenen<lb/>
an, ſo daß beide Füße noch vor der Mitte des<lb/>
Sprunges geſchloſſen ſind. —</p><lb/><p>Es erfordert viel Übung, den Aufſprungsort<lb/>
immer ſicher abzuſchätzen und mit dem Fuße richtig<lb/>
zu finden. Man muß ſich durchaus gewöhnen,<lb/>
beide Füße zum Abſtoßen gebrauchen zu lernen;<lb/>
und fällt einem dies ſehr ſchwer, ſo kann man ſich<lb/>
im Anfang eines Galoppanlaufes bedienen. Aus<lb/>
dem Mangel der gleichen Abſtoßfertigkeit beider<lb/>
Füße entſteht das lächerliche <hirendition="#g">Bahlaufen,</hi> wo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[23/0093]
im Anfange auch die Hände an die Hüfte legen, wie
bei den Vorübungen, um den Körper deſto beſſer in
ſeine Gewalt zu bekommen, und durch das Heraufreißen
der Arme nicht zu unregelmäßigen Bewegungen verführt
zu werden. —
3. Bei dem Springen mit Anlauf wird folgender-
maaßen verfahren. Man nimmt einen Anlauf
von 12 bis 15 Schritten. Dieſer muß leicht, und
weder ſehr raſch noch heftig ausgeführt werden.
Er ſoll bloß die Schnellkraft der Füße rege ma-
chen, und dem ganzen Körper einen ſtarken Schwung
geben. Das Ende des Anlaufs macht das augen-
blickliche Aufſetzen eines Fußes in die Stelle des
Aufſprungs, der andre Fuß wird nun im Nu vor-
an geworfen; der erſte ſtoßt ab und ſchließt ſich
ſo ſchnell als möglich an den voran geworfenen
an, ſo daß beide Füße noch vor der Mitte des
Sprunges geſchloſſen ſind. —
Es erfordert viel Übung, den Aufſprungsort
immer ſicher abzuſchätzen und mit dem Fuße richtig
zu finden. Man muß ſich durchaus gewöhnen,
beide Füße zum Abſtoßen gebrauchen zu lernen;
und fällt einem dies ſehr ſchwer, ſo kann man ſich
im Anfang eines Galoppanlaufes bedienen. Aus
dem Mangel der gleichen Abſtoßfertigkeit beider
Füße entſteht das lächerliche Bahlaufen, wo
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/93>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.