"Muß man nicht klagen, daß wir einem "jeden, er sei wer er wolle, er habe einen guten "Wandel geführt oder nicht, er habe Früchte "der Buße gezeigt oder nicht, er habe den ar¬ "men Heiligen in ihrer Noth Hülfe gethan oder "nicht, nachsingen: Er hat getragen Christi Joch, "ist gestorben und lebet noch! Da er doch sein "Lebelang das Joch Christi nicht getragen, auch "nie erfahren was es sei."
Großgebauer's geistreiche Schriften vom Ansehn der Person. Cap. XII. p. 229.
"Es wäre besser, die Leichenpredigten wä¬ "ren nie aufkommen, oder würden doch durch "einen allgemeinen Schluß abgeschafft. Es "würde dem lieben Gott nicht zuwider sein, und "der Ehre seines Namens auch nichts dadurch "abgehen. Denn im alten Testament sind auch "keine gehalten worden, unser Heiland hat selbst "keine bekommen, und die ersten Christen haben "auch nichts davon gewußt. Würde nur das "gepredigte Wort am Sonntage und in der "Wochen mit rechtem Ernst gehöret, so wäre es "schon gut. Zu dem werden die Leichenpredigten "nur Menschen zu Ehre gehalten. Vielmahl
„Muß man nicht klagen, daß wir einem „jeden, er ſei wer er wolle, er habe einen guten „Wandel geführt oder nicht, er habe Früchte „der Buße gezeigt oder nicht, er habe den ar¬ „men Heiligen in ihrer Noth Hülfe gethan oder „nicht, nachſingen: Er hat getragen Chriſti Joch, „iſt geſtorben und lebet noch! Da er doch ſein „Lebelang das Joch Chriſti nicht getragen, auch „nie erfahren was es ſei.“
Großgebauer's geiſtreiche Schriften vom Anſehn der Perſon. Cap. XII. p. 229.
„Es wäre beſſer, die Leichenpredigten wä¬ „ren nie aufkommen, oder würden doch durch „einen allgemeinen Schluß abgeſchafft. Es „würde dem lieben Gott nicht zuwider ſein, und „der Ehre ſeines Namens auch nichts dadurch „abgehen. Denn im alten Teſtament ſind auch „keine gehalten worden, unſer Heiland hat ſelbſt „keine bekommen, und die erſten Chriſten haben „auch nichts davon gewußt. Würde nur das „gepredigte Wort am Sonntage und in der „Wochen mit rechtem Ernſt gehöret, ſo wäre es „ſchon gut. Zu dem werden die Leichenpredigten „nur Menſchen zu Ehre gehalten. Vielmahl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0172"n="142"/><fwtype="pageNum"place="top">142<lb/></fw><p>„Muß man nicht klagen, daß wir einem<lb/>„jeden, er ſei wer er wolle, er habe einen guten<lb/>„Wandel geführt oder nicht, er habe Früchte<lb/>„der Buße gezeigt oder nicht, er habe den ar¬<lb/>„men Heiligen in ihrer Noth Hülfe gethan oder<lb/>„nicht, nachſingen: Er hat getragen Chriſti Joch,<lb/>„iſt geſtorben und lebet noch! Da er doch ſein<lb/>„Lebelang das Joch Chriſti nicht getragen, auch<lb/>„nie erfahren was es ſei.“</p><lb/><listBibl><bibl>Großgebauer's geiſtreiche Schriften vom Anſehn<lb/>
der Perſon. <hirendition="#aq">Cap. XII. p. 229.</hi></bibl></listBibl><lb/><p>„Es wäre beſſer, die Leichenpredigten wä¬<lb/>„ren nie aufkommen, oder würden doch durch<lb/>„einen allgemeinen Schluß abgeſchafft. Es<lb/>„würde dem lieben Gott nicht zuwider ſein, und<lb/>„der Ehre ſeines Namens auch nichts dadurch<lb/>„abgehen. Denn im alten Teſtament ſind auch<lb/>„keine gehalten worden, unſer Heiland hat ſelbſt<lb/>„keine bekommen, und die erſten Chriſten haben<lb/>„auch nichts davon gewußt. Würde nur das<lb/>„gepredigte Wort am Sonntage und in der<lb/>„Wochen mit rechtem Ernſt gehöret, ſo wäre es<lb/>„ſchon gut. Zu dem werden die Leichenpredigten<lb/>„nur Menſchen zu Ehre gehalten. Vielmahl<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[142/0172]
142
„Muß man nicht klagen, daß wir einem
„jeden, er ſei wer er wolle, er habe einen guten
„Wandel geführt oder nicht, er habe Früchte
„der Buße gezeigt oder nicht, er habe den ar¬
„men Heiligen in ihrer Noth Hülfe gethan oder
„nicht, nachſingen: Er hat getragen Chriſti Joch,
„iſt geſtorben und lebet noch! Da er doch ſein
„Lebelang das Joch Chriſti nicht getragen, auch
„nie erfahren was es ſei.“
Großgebauer's geiſtreiche Schriften vom Anſehn
der Perſon. Cap. XII. p. 229.
„Es wäre beſſer, die Leichenpredigten wä¬
„ren nie aufkommen, oder würden doch durch
„einen allgemeinen Schluß abgeſchafft. Es
„würde dem lieben Gott nicht zuwider ſein, und
„der Ehre ſeines Namens auch nichts dadurch
„abgehen. Denn im alten Teſtament ſind auch
„keine gehalten worden, unſer Heiland hat ſelbſt
„keine bekommen, und die erſten Chriſten haben
„auch nichts davon gewußt. Würde nur das
„gepredigte Wort am Sonntage und in der
„Wochen mit rechtem Ernſt gehöret, ſo wäre es
„ſchon gut. Zu dem werden die Leichenpredigten
„nur Menſchen zu Ehre gehalten. Vielmahl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.