Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

"er aus allen Deutschen Jdiomen [was wir ihm
"noch immer nachthun sollten, und die Besseren
"auch nachthun] das Bedeutsamste und Wohl¬
"lautendste, um es nach den Regeln der Analo¬
"gie seinem meißnischen Volksidiom einzuverlei¬
"ben. Seine Sprache ist die Grundlage unse¬
"rer klassischen Büchersprache geblieben, und das
"beweiset, wie sehr ihm sein Versuch gelungen sei."
(Eberhard's Geist des Urchristenthums.) "Ja
"selbst die Gestalt, in der die Bibel vor unsern
"Augen liegt, diese Sprache der alten Deut¬
"schen, in der Luther der Deutsche Mann, so
"kräftig wie er selber war, vor fast dreihundert
"Jahren die Offenbarungen Gottes verdoll¬
"metschte, selbst diese alte Deutsche Sprache giebt
"dem heiligen Buche für uns eine Ehrwürdig¬
"keit, die verloren gehen müßte, wenn für den
"öffentlichen Gebrauch ein neueres, vielleicht schö¬
"neres, feineres, wohlklingenderes, aber gewiß
"nicht so kräftiges Deutsch an die Stelle der
"alten Luthersprache treten sollte." (Hanstein's
christliche Belehrungen und Ermunterungen in
Predigten.)

So ward Luther für das gesammte Deut¬

L 2

„er aus allen Deutſchen Jdiomen [was wir ihm
„noch immer nachthun ſollten, und die Beſſeren
„auch nachthun] das Bedeutſamſte und Wohl¬
„lautendſte, um es nach den Regeln der Analo¬
„gie ſeinem meißniſchen Volksidiom einzuverlei¬
„ben. Seine Sprache iſt die Grundlage unſe¬
„rer klaſſiſchen Bücherſprache geblieben, und das
„beweiſet, wie ſehr ihm ſein Verſuch gelungen ſei.“
(Eberhard's Geiſt des Urchriſtenthums.) „Ja
„ſelbſt die Geſtalt, in der die Bibel vor unſern
„Augen liegt, dieſe Sprache der alten Deut¬
„ſchen, in der Luther der Deutſche Mann, ſo
„kräftig wie er ſelber war, vor faſt dreihundert
„Jahren die Offenbarungen Gottes verdoll¬
„metſchte, ſelbſt dieſe alte Deutſche Sprache giebt
„dem heiligen Buche für uns eine Ehrwürdig¬
„keit, die verloren gehen müßte, wenn für den
„öffentlichen Gebrauch ein neueres, vielleicht ſchö¬
„neres, feineres, wohlklingenderes, aber gewiß
„nicht ſo kräftiges Deutſch an die Stelle der
„alten Lutherſprache treten ſollte.“ (Hanſtein's
chriſtliche Belehrungen und Ermunterungen in
Predigten.)

So ward Luther für das geſammte Deut¬

L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0193" n="163"/><fw type="pageNum" place="top">163<lb/></fw>&#x201E;er aus allen Deut&#x017F;chen Jdiomen [was wir ihm<lb/>
&#x201E;noch immer nachthun &#x017F;ollten, und die Be&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
&#x201E;auch nachthun] das Bedeut&#x017F;am&#x017F;te und Wohl¬<lb/>
&#x201E;lautend&#x017F;te, um es nach den Regeln der Analo¬<lb/>
&#x201E;gie &#x017F;einem meißni&#x017F;chen Volksidiom einzuverlei¬<lb/>
&#x201E;ben. Seine Sprache i&#x017F;t die Grundlage un&#x017F;<lb/>
&#x201E;rer kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Bücher&#x017F;prache geblieben, und das<lb/>
&#x201E;bewei&#x017F;et, wie &#x017F;ehr ihm &#x017F;ein Ver&#x017F;uch gelungen &#x017F;ei.&#x201C;<lb/>
(Eberhard's Gei&#x017F;t des Urchri&#x017F;tenthums.) &#x201E;Ja<lb/>
&#x201E;&#x017F;elb&#x017F;t die Ge&#x017F;talt, in der die Bibel vor un&#x017F;ern<lb/>
&#x201E;Augen liegt, die&#x017F;e Sprache der alten Deut¬<lb/>
&#x201E;&#x017F;chen, in der <hi rendition="#g">Luther</hi> der Deut&#x017F;che Mann, &#x017F;o<lb/>
&#x201E;kräftig wie er &#x017F;elber war, vor fa&#x017F;t dreihundert<lb/>
&#x201E;Jahren die Offenbarungen Gottes verdoll¬<lb/>
&#x201E;met&#x017F;chte, &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e alte Deut&#x017F;che Sprache giebt<lb/>
&#x201E;dem heiligen Buche für uns eine Ehrwürdig¬<lb/>
&#x201E;keit, die verloren gehen müßte, wenn für den<lb/>
&#x201E;öffentlichen Gebrauch ein neueres, vielleicht &#x017F;chö¬<lb/>
&#x201E;neres, feineres, wohlklingenderes, aber gewiß<lb/>
&#x201E;nicht &#x017F;o kräftiges Deut&#x017F;ch an die Stelle der<lb/>
&#x201E;alten Luther&#x017F;prache treten &#x017F;ollte.&#x201C; (Han&#x017F;tein's<lb/>
chri&#x017F;tliche Belehrungen und Ermunterungen in<lb/>
Predigten.)</p><lb/>
          <p>So ward Luther für das ge&#x017F;ammte Deut¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0193] 163 „er aus allen Deutſchen Jdiomen [was wir ihm „noch immer nachthun ſollten, und die Beſſeren „auch nachthun] das Bedeutſamſte und Wohl¬ „lautendſte, um es nach den Regeln der Analo¬ „gie ſeinem meißniſchen Volksidiom einzuverlei¬ „ben. Seine Sprache iſt die Grundlage unſe¬ „rer klaſſiſchen Bücherſprache geblieben, und das „beweiſet, wie ſehr ihm ſein Verſuch gelungen ſei.“ (Eberhard's Geiſt des Urchriſtenthums.) „Ja „ſelbſt die Geſtalt, in der die Bibel vor unſern „Augen liegt, dieſe Sprache der alten Deut¬ „ſchen, in der Luther der Deutſche Mann, ſo „kräftig wie er ſelber war, vor faſt dreihundert „Jahren die Offenbarungen Gottes verdoll¬ „metſchte, ſelbſt dieſe alte Deutſche Sprache giebt „dem heiligen Buche für uns eine Ehrwürdig¬ „keit, die verloren gehen müßte, wenn für den „öffentlichen Gebrauch ein neueres, vielleicht ſchö¬ „neres, feineres, wohlklingenderes, aber gewiß „nicht ſo kräftiges Deutſch an die Stelle der „alten Lutherſprache treten ſollte.“ (Hanſtein's chriſtliche Belehrungen und Ermunterungen in Predigten.) So ward Luther für das geſammte Deut¬ L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/193
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/193>, abgerufen am 14.05.2024.