Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Wer sein Volk liebt, lege sich auf dessen
Geschichte, wer sie schon weiß lerne sie schrei¬
ben, wer schreiben kann lerne Geschichte. Ge¬
schichtschreibung baut Thatenhallen und Pilger¬
brücken über die Vergessenheit. (Vergleiche un¬
ten VIII. 4.)

f) Handarbeiten.

Allgemeine Erlernung von Handarbeiten
beim ganzen Volke in der Jugend, vom Für¬
stensohn bis zum Taglöhnerkinde hinunter. War¬
um soll der Knabe seine faulen Glieder dehnen,
während seine kleinere Schwester nützlich beschäf¬
tigt ist? Wenn der Arbeiter vom Felde und
aus dem Walde heimkehrt, und der Winter die
Tage kürzt; warum muß er dann auf der Ofen¬
bank schnarrchen, wenn die ämsige Hausfrau das
Spinnrad in Bewegung setzt? Jm Wechsel
der Arbeit liegt auch Erhohlung. Arbeit
macht nicht weibisch, aber der Müßiggang. Ar¬
beit schändet nicht, nur das unthätige Dämmern,
die verderbliche Seuche des Zeitalters. Die An¬
gesteckten genesen schwer und selten, sie verdäm¬
mern ihr Leben, kein Tag bricht ihnen an, kei¬
ne Nacht senkt sich ihnen hernieder. Es bleibt

Wer ſein Volk liebt, lege ſich auf deſſen
Geſchichte, wer ſie ſchon weiß lerne ſie ſchrei¬
ben, wer ſchreiben kann lerne Geſchichte. Ge¬
ſchichtſchreibung baut Thatenhallen und Pilger¬
brücken über die Vergeſſenheit. (Vergleiche un¬
ten VIII. 4.)

f) Handarbeiten.

Allgemeine Erlernung von Handarbeiten
beim ganzen Volke in der Jugend, vom Für¬
ſtenſohn bis zum Taglöhnerkinde hinunter. War¬
um ſoll der Knabe ſeine faulen Glieder dehnen,
während ſeine kleinere Schweſter nützlich beſchäf¬
tigt iſt? Wenn der Arbeiter vom Felde und
aus dem Walde heimkehrt, und der Winter die
Tage kürzt; warum muß er dann auf der Ofen¬
bank ſchnarrchen, wenn die ämſige Hausfrau das
Spinnrad in Bewegung ſetzt? Jm Wechſel
der Arbeit liegt auch Erhohlung. Arbeit
macht nicht weibiſch, aber der Müßiggang. Ar¬
beit ſchändet nicht, nur das unthätige Dämmern,
die verderbliche Seuche des Zeitalters. Die An¬
geſteckten geneſen ſchwer und ſelten, ſie verdäm¬
mern ihr Leben, kein Tag bricht ihnen an, kei¬
ne Nacht ſenkt ſich ihnen hernieder. Es bleibt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0253" n="223"/>
          <fw type="pageNum" place="top">223<lb/></fw>
          <p>Wer &#x017F;ein Volk liebt, lege &#x017F;ich auf de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;chichte, wer &#x017F;ie &#x017F;chon weiß lerne &#x017F;ie &#x017F;chrei¬<lb/>
ben, wer &#x017F;chreiben kann lerne Ge&#x017F;chichte. Ge¬<lb/>
&#x017F;chicht&#x017F;chreibung baut Thatenhallen und Pilger¬<lb/>
brücken über die Verge&#x017F;&#x017F;enheit. (Vergleiche un¬<lb/>
ten <hi rendition="#aq">VIII</hi>. 4.)</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">f)</hi> <hi rendition="#g">Handarbeiten.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Allgemeine Erlernung von Handarbeiten<lb/>
beim ganzen Volke in der Jugend, vom Für¬<lb/>
&#x017F;ten&#x017F;ohn bis zum Taglöhnerkinde hinunter. War¬<lb/>
um &#x017F;oll der Knabe &#x017F;eine faulen Glieder dehnen,<lb/>
während &#x017F;eine kleinere Schwe&#x017F;ter nützlich be&#x017F;chäf¬<lb/>
tigt i&#x017F;t? Wenn der Arbeiter vom Felde und<lb/>
aus dem Walde heimkehrt, und der Winter die<lb/>
Tage kürzt; warum muß er dann auf der Ofen¬<lb/>
bank &#x017F;chnarrchen, wenn die äm&#x017F;ige Hausfrau das<lb/>
Spinnrad in Bewegung &#x017F;etzt? Jm Wech&#x017F;el<lb/>
der Arbeit liegt auch Erhohlung. Arbeit<lb/>
macht nicht weibi&#x017F;ch, aber der Müßiggang. Ar¬<lb/>
beit &#x017F;chändet nicht, nur das unthätige Dämmern,<lb/>
die verderbliche Seuche des Zeitalters. Die An¬<lb/>
ge&#x017F;teckten gene&#x017F;en &#x017F;chwer und &#x017F;elten, &#x017F;ie verdäm¬<lb/>
mern ihr Leben, kein Tag bricht ihnen an, kei¬<lb/>
ne Nacht &#x017F;enkt &#x017F;ich ihnen hernieder. Es bleibt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0253] 223 Wer ſein Volk liebt, lege ſich auf deſſen Geſchichte, wer ſie ſchon weiß lerne ſie ſchrei¬ ben, wer ſchreiben kann lerne Geſchichte. Ge¬ ſchichtſchreibung baut Thatenhallen und Pilger¬ brücken über die Vergeſſenheit. (Vergleiche un¬ ten VIII. 4.) f) Handarbeiten. Allgemeine Erlernung von Handarbeiten beim ganzen Volke in der Jugend, vom Für¬ ſtenſohn bis zum Taglöhnerkinde hinunter. War¬ um ſoll der Knabe ſeine faulen Glieder dehnen, während ſeine kleinere Schweſter nützlich beſchäf¬ tigt iſt? Wenn der Arbeiter vom Felde und aus dem Walde heimkehrt, und der Winter die Tage kürzt; warum muß er dann auf der Ofen¬ bank ſchnarrchen, wenn die ämſige Hausfrau das Spinnrad in Bewegung ſetzt? Jm Wechſel der Arbeit liegt auch Erhohlung. Arbeit macht nicht weibiſch, aber der Müßiggang. Ar¬ beit ſchändet nicht, nur das unthätige Dämmern, die verderbliche Seuche des Zeitalters. Die An¬ geſteckten geneſen ſchwer und ſelten, ſie verdäm¬ mern ihr Leben, kein Tag bricht ihnen an, kei¬ ne Nacht ſenkt ſich ihnen hernieder. Es bleibt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/253
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/253>, abgerufen am 21.07.2024.